EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
African
أفريقي
africano
آفریقایی
Africain
अफ्रीकी
Africano
アフリカ人
Afrykanin
Africano
African
африканец
Afrikalı
африканець
非洲人

der  Afrikaner
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/afʁiˈkaːnɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Afrikaner'?

Das Wort der Afrikaner bezeichnet eine männliche Person, die aus Afrika stammt oder die Staatsangehörigkeit eines afrikanischen Landes besitzt. Es leitet sich vom Kontinentnamen 'Afrika' ab.

Die weibliche Form lautet die Afrikanerin.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Begriff kann als verallgemeinernd empfunden werden, da Afrika ein Kontinent mit über 50 Ländern und vielfältigen Kulturen ist. Es ist oft präziser und respektvoller, die spezifische Nationalität zu nennen (z.B. der Nigerianer, der Ägypter, die Südafrikanerin), wenn diese bekannt ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik im Detail: Der Afrikaner

Das Substantiv 'Afrikaner' ist männlich und hat den Artikel der. Es gehört zur Gruppe der schwachen Nomen (n-Deklination).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAfrikaner
GenitivdesAfrikanern
DativdemAfrikanern
AkkusativdenAfrikanern
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAfrikaner
GenitivderAfrikaner
DativdenAfrikanern
AkkusativdieAfrikaner

📝 Beispielsätze

  • Der Afrikaner erzählte von seiner Heimat.
  • Ich habe gestern mit einem netten Afrikaner gesprochen. (Akkusativ)
  • Das Buch handelt von den Erfahrungen eines jungen Afrikaners. (Genitiv)
  • Wir helfen dem Afrikaner beim Ausfüllen des Formulars. (Dativ)
  • Viele Afrikaner leben und arbeiten in Europa. (Plural Nominativ)

🗣️ Wie wird 'Afrikaner' verwendet?

Der Begriff 'Afrikaner' wird verwendet, um eine männliche Person vom afrikanischen Kontinent zu bezeichnen. Er ist eine allgemeine Herkunftsbezeichnung.

  • Kontext: Oft in Nachrichten, Berichten oder allgemeinen Gesprächen über Herkunft oder Demografie verwendet.
  • Weibliche Form: 'Die Afrikanerin'.
  • Plural: 'Die Afrikaner' (bezieht sich auf Männer oder eine gemischte Gruppe), 'Die Afrikanerinnen' (nur Frauen).
  • Sensibilität: Wie unter Definition erwähnt, kann der Begriff pauschalisierend wirken. Afrika ist extrem vielfältig. Wenn möglich, ist die Nennung der spezifischen Nationalität (z.B. Ghanaer, Kenianerin, Marokkaner) vorzuziehen, um Stereotypisierung zu vermeiden. In manchen Kontexten kann der Begriff auch historisch belastet oder als 'Othering' empfunden werden.
  • Vergleich: Ähnlich wie 'Europäer' oder 'Asiate', dient es als kontinentale Bezeichnung, sagt aber wenig über die individuelle Person, Kultur oder Sprache aus.

🧠 Merkhilfen zum Wort

Artikel merken: Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der eine große Landkarte von Afrika hält. Der Mann ist der Afrik-Halter -> der Afrikaner.

Bedeutung merken: Das Wort enthält direkt den Namen des Kontinents: Afrikaner kommt von Afrika.

🔄 Synonyme, Antonyme & Ähnliches

Direkte Synonyme sind schwierig, da der Begriff sehr allgemein ist.

Eher spezifische Bezeichnungen (Beispiele):

  • Nordafrikaner (z.B. Algerier, Marokkaner)
  • Westafrikaner (z.B. Nigerianer, Ghanaer)
  • Ostafrikaner (z.B. Kenianer, Äthiopier)
  • Südafrikaner (oft spezifisch für die Republik Südafrika)
  • Nennung der konkreten Nationalität (bevorzugt): Senegalese, Ägypterin, Tansanier etc.

Antonyme / Kontrastierende Begriffe (Kontinente):

🚨 Vermeiden: Veraltete oder potenziell diskriminierende Begriffe sollten vermieden werden.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Afrikaner immer einen Stift dabei?
Um seine Her-Kunft zu unterstreichen! 😉

📜 Kreativ ausgedrückt

Der Afrikaner

Vom Kap bis Kairo, Wüste, Savanne weit,
Der Afrikaner kennt seine Zeit.
Mit Rhythmus im Blut, Geschichten im Sinn,
Beginnt seine Reise, wo Ursprünge sind drin.
Vielfalt der Sprachen, Kulturen so reich,
Ein Kontinent bunt, keinem anderen gleich.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme von einem Kontinent, riesengroß und warm,
Meine Hautfarbe ist vielfältig, mein Lächeln hat Charme.
Meine Heimat kennt man für Safaris und Pyramiden,
Meine männliche Form wird mit 'der' beschrieben.

Wer bin ich?
(Lösung: der Afrikaner)

📌 Weitere Informationen

  • Wortbildung: Das Wort ist eine Ableitung vom Kontinentnamen 'Afrika' mit dem Suffix '-aner', das oft zur Bezeichnung von Einwohnern oder Angehörigen einer Region verwendet wird (vgl. Amerikaner, Mexikaner).
  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist 'die Afrikanerin'.
  • Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist 'afrikanisch' (z.B. afrikanische Musik, afrikanische Länder).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Afrikaner?

Das Wort Afrikaner bezeichnet eine männliche Person aus Afrika und ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Die weibliche Form ist die Afrikanerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?