EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
South African South African person
جنوب أفريقي شخص من جنوب أفريقيا
sudafricano persona sudafricana
آفریقای جنوبی شخص آفریقای جنوبی
Sud-Africain personne sud-africaine
दक्षिण अफ्रीकी दक्षिण अफ्रीका का व्यक्ति
sudafricano persona sudafricana
南アフリカ人 南アフリカ出身者
Południowoafrykańczyk osoba z RPA
sul-africano pessoa sul-africana
sud-african persoană sud-africană
южноафриканец житель Южной Африки
Güney Afrikalı Güney Afrika vatandaşı
південноафриканець житель Південної Африки
南非人 南非籍人士

der  Südafrikaner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zyːtˈʔafʁikaːnɐ/

🌍 Was bedeutet der Südafrikaner?

Der Südafrikaner bezeichnet eine männliche Person, die aus Südafrika stammt oder die südafrikanische Staatsbürgerschaft besitzt.

  • Es ist die männliche Form des Demonyms für Südafrika.
  • Die weibliche Form lautet: die Südafrikanerin.
  • Es wird verwendet, um die Herkunft oder Nationalität einer männlichen Person zu beschreiben.

🚨 Achtung: Wie bei vielen Nationalitätenbezeichnungen kann die Verallgemeinerung manchmal zu Stereotypen führen. Es ist immer besser, Individuen nicht nur über ihre Herkunft zu definieren.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik von 'der Südafrikaner' im Detail

'Der Südafrikaner' ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-en' erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Südafrikaner
FallArtikelSubstantiv
NominativderSüdafrikaner
GenitivdesSüdafrikaneren
DativdemSüdafrikaneren
AkkusativdenSüdafrikaneren

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Südafrikaner
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSüdafrikaner
GenitivderSüdafrikaner
DativdenSüdafrikanern
AkkusativdieSüdafrikaner

Beispielsätze 📝

  • Der Südafrikaner erzählte von seiner Heimatstadt Kapstadt. (Nominativ Singular)
  • Das ist das Auto des Südafrikaneren. (Genitiv Singular)
  • Ich habe dem Südafrikaneren geholfen. (Dativ Singular)
  • Wir trafen den Südafrikaneren am Flughafen. (Akkusativ Singular)
  • Viele Südafrikaner leben im Ausland. (Nominativ Plural)
  • Die Kultur der Südafrikaner ist sehr vielfältig. (Genitiv Plural)
  • Wir sprachen lange mit den Südafrikanern. (Dativ Plural)
  • Die Touristen fotografierten die Südafrikaner in traditioneller Kleidung. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'der Südafrikaner'?

'Der Südafrikaner' wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Südafrika zu beziehen.

Beispiel: "Mein neuer Kollege ist Südafrikaner und kommt aus Johannesburg."

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel 'der': Denke an typische männliche Assoziationen mit Abenteuer oder Reisen in den Süden Afrikas. Der Abenteurer reist nach Südafrika. Nationalitätenbezeichnungen für Männer sind fast immer 'der'.
  2. Bedeutung: Das Wort ist recht eindeutig zusammengesetzt: Süd + Afrika + -ner (Suffix für Herkunft/Zugehörigkeit, wie bei Amerikaner, Italianer). Man kommt aus dem Süden von Afrika.

Stell dir einen Mann (der) vor, der am südlichsten Zipfel von Afrika steht und auf den Ozean blickt – der Südafrikaner.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Diese Umschreibungen sind neutraler, aber länger.

Antonyme (Gegenbegriffe):

Direkte Antonyme gibt es für Nationalitätenbezeichnungen nicht. Man kann es aber abgrenzen von:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Afrikaner: Oberbegriff für alle Bewohner Afrikas. Ein Südafrikaner ist ein Afrikaner, aber nicht jeder Afrikaner ist ein Südafrikaner.
  • Südafrikanerin: Die weibliche Form.
  • südafrikanisch: Das Adjektiv (z.B. die südafrikanische Flagge).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Tourist einen Südafrikaner: "Sprechen hier viele Leute Deutsch?"
Antwortet der Südafrikaner: "Ja, sicher! Vor allem die deutschen Touristen!" 😉

📜 Gedicht über den Südafrikaner

Am Kap, wo Winde kräftig weh'n,
lebt der Südafrikaner, schön anzuseh'n.
Mit Blick auf Tafelberg und Meer,
kommt seine reiche Heimat her.
Vom Krügerpark bis Wüstenrand,
reicht sein vielfältiges Land.
Ein Mann aus Sonne, Stolz und Kraft,
hat Gastfreundschaft zur Kunst geschafft.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme vom Kap der Guten Hoffnung, ganz im Süden.
Mandela war einst mein Präsident, das musst du wissen.
Meine männliche Form braucht den Artikel 'der'.
Wer bin ich, sag es schnell hierher?

Lösung: der Südafrikaner

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Südafrikaner' ist ein Kompositum mit Suffix:

  • Süd-: Präfix, das die Himmelsrichtung angibt.
  • Afrika: Der Name des Kontinents.
  • -aner: Ein Suffix, das oft zur Bildung von Herkunftsbezeichnungen verwendet wird (ähnlich wie '-er').
  • Südafrika: Das Land.
  • südafrikanisch: Das Adjektiv (z.B. südafrikanischer Wein).
  • Südafrikanerin: Weibliche Form.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Südafrikaner?

Die korrekte Form für eine männliche Person aus Südafrika ist der Südafrikaner. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das der n-Deklination folgt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?