EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
American (male)
أمريكي
estadounidense (masculino)
آمریکایی (مذکر)
Américain
अमेरिकी (पुरुष)
americano
アメリカ人(男性)
Amerykanin
americano
american (bărbat)
американец
Amerikalı (erkek)
американець
美国人(男性)

der  Amerikaner
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʔameʁiˈkaːnɐ/

🌍 Was bedeutet "der Amerikaner"?

Das Wort der Amerikaner hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Person: Ein männlicher Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder eine männliche Person, die aus den USA stammt. Die weibliche Form ist die Amerikanerin. 👩‍🦰
  2. Gebäck: Ein rundes, flaches Gebäckstück, oft mit Zuckerguss oder Schokoladenglasur überzogen. 🍪 Es ist auch als "Black and White Cookie" bekannt, obwohl die deutsche Version meist nur eine Glasur hat oder einen Klecks in der Mitte.

🚨 Achtung: Obwohl sich "Amerika" geographisch auf den gesamten Doppelkontinent bezieht, wird "Amerikaner" im Deutschen fast ausschließlich für Personen aus den USA verwendet. Für Bewohner anderer amerikanischer Länder nutzt man spezifischere Bezeichnungen (z.B. Kanadier, Mexikaner, Brasilianer).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Amerikaner

Das Wort "Amerikaner" ist ein Substantiv. Wenn es sich auf die Person bezieht, ist es männlich und folgt der schwachen N-Deklination. Wenn es sich auf das Gebäck bezieht, ist es ebenfalls männlich, wird aber stark dekliniert (im Plural meist unverändert oder mit -s).

Deklination (Person - schwach)

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderAmerikaner
AkkusativdenAmerikanern
DativdemAmerikanern
GenitivdesAmerikanern
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAmerikaner
AkkusativdieAmerikaner
DativdenAmerikanern
GenitivderAmerikaner

Deklination (Gebäck - stark)

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderAmerikaner
AkkusativdenAmerikaner
DativdemAmerikaner
GenitivdesAmerikaners
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAmerikaner
AkkusativdieAmerikaner
DativdenAmerikanern
GenitivderAmerikaner

(Der Plural "Amerikaner" für das Gebäck ist üblich, seltener "Amerikaners")

Beispielsätze

  • Person: Der Amerikaner besucht Berlin. (Nominativ Singular)
  • Person: Ich habe den Amerikanern gestern getroffen. (Akkusativ Singular)
  • Person: Wir helfen dem Amerikanern mit seinem Gepäck. (Dativ Singular)
  • Person: Das ist das Auto des Amerikanern. (Genitiv Singular)
  • Person: Viele Amerikaner reisen gerne nach Europa. (Nominativ Plural)
  • Gebäck: Ich hätte gerne einen Amerikaner. (Akkusativ Singular)
  • Gebäck: Die Bäckerei verkauft leckere Amerikaner. (Akkusativ Plural)

💡 Verwendung im Kontext

Person:

  • Wird verwendet, um eine männliche Person aus den Vereinigten Staaten zu bezeichnen.
  • Kann manchmal als Stereotyp wahrgenommen werden, je nach Kontext. Die Bezeichnung US-Bürger ist neutraler.
  • Im Plural (die Amerikaner) bezeichnet es die Bevölkerung der USA oder eine Gruppe von Menschen aus den USA.

Gebäck:

  • Wird in Bäckereien und Cafés verwendet, um das spezifische Gebäckstück zu bestellen oder zu beschreiben.
  • Der Name des Gebäcks hat verschiedene mögliche Ursprünge, keiner ist eindeutig belegt. Eine Theorie besagt, dass er von amerikanischen Soldaten nach dem Krieg populär gemacht wurde, eine andere bezieht sich auf Ammoniumhydrogencarbonat (ein Backtriebmittel) als Zutat.

Verwechslungsgefahr: Der Kontext macht normalerweise klar, ob die Person oder das Gebäck gemeint ist. "Ich esse einen Amerikaner" bezieht sich eindeutig auf das Gebäck, während "Ich spreche mit einem Amerikaner" die Person meint.

🧠 Merkhilfen für "der Amerikaner"

Artikel merken (der): Denke an einen typischen Mann (maskulin -> der) aus Amerika, vielleicht einen Cowboy oder einen Geschäftsmann. Für das Gebäck: Stell dir vor, der Bäcker, ein Mann, backt es.

Bedeutung merken (Person & Gebäck): Denk an die Flagge 🇺🇸: Die Person kommt aus den USA. Das Gebäck ist manchmal schwarz-weiß – wie zwei Seiten einer Medaille, oder vielleicht so vielfältig wie das Land selbst!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Für die Person:

  • US-Bürger: Neutralere und präzisere Bezeichnung.
  • US-Amerikaner: Verdeutlicht, dass die USA gemeint sind.
  • Yankee: Umgangssprachlich, oft leicht spöttisch oder historisch für Nordstaatler verwendet, kann aber auch allgemein für Amerikaner stehen (Vorsicht: kann negativ konnotiert sein!).

Für das Gebäck:

  • Schwarz-Weiß-Gebäck (falls zweifarbig glasiert)
  • (Keine direkten verbreiteten Synonyme, oft nur umschrieben)

Antonyme (Gegenwörter)

Für die Person (je nach Kontext):

Für das Gebäck:

  • (Keine direkten Antonyme)

Verwandte Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Deutscher einen Amerikaner: "Stimmt es, dass bei euch alles größer ist?"
Sagt der Amerikaner stolz: "Ja, absolut! Unsere Autos, unsere Häuser, unsere Portionen..."
Fragt der Deutsche: "Auch euer Gebäck?"
Der Amerikaner: "Klar! Wir nennen es nur nicht 'Amerikaner'." 😉

📜 Gedicht über den Amerikaner

Ein Mann aus dem Land, weit über dem Meer,
nennt man hierzulande Amerikaner, sehr. Er reist durch die Welt, mit Neugier im Blick,
bringt Geschichten und Träume vom großen Glück.

Doch auch süß und rund, mit Zuckerguss drauf,
liegt beim Bäcker der Amerikaner zum Kauf.
Ein Gebäck, so beliebt, ob groß oder klein,
kann mal schwarz, mal weiß, mal ganz einfach sein.

❓ Rätsel

Ich kann ein Mann sein von Übersee,
aus dem Land der Freiheit, oh je, oh je.
Ich kann aber auch süß sein und rund,
beim Bäcker zu finden zu mancher Stund'.

Mit Zuckerguss weiß oder Schoko gar,
wer oder was bin ich? Sag's, ist doch klar!

Lösung: der Amerikaner

✨ Noch was Interessantes

  • Wortherkunft "Amerika": Der Name "Amerika" geht auf den italienischen Entdecker Amerigo Vespucci zurück, der erkannte, dass die von Kolumbus entdeckten Gebiete ein neuer Kontinent waren.
  • Herkunft des Gebäcknamens: Wie oben erwähnt, gibt es mehrere Theorien, aber keine ist gesichert. Die Verbindung zu US-Soldaten oder dem Backtriebmittel Ammoniak (früher "Hirschhornsalz") sind populär.
  • Kulturelle Wahrnehmung: Das Bild des "Amerikaners" in Deutschland ist oft von Klischees geprägt (laut, oberflächlich, aber auch freundlich und offen), die durch Filme und Medien beeinflusst werden.

Zusammenfassung: Der, die oder das Amerikaner?

Das Wort "Amerikaner" ist immer männlich und hat den Artikel der. Es bezeichnet entweder einen männlichen US-Bürger (N-Deklination) oder ein bestimmtes Gebäckstück (starke Deklination).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?