EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
American (female)
أمريكية
estadounidense (femenino)
آمریکایی (مونث)
Américaine
अमेरिकी (महिला)
americana
アメリカ人(女性)
Amerykanka
americana
americană (femeie)
американка
Amerikalı (kadın)
американка
美国人(女性)

die  Amerikanerin
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʔameʁiˈkaːnəʁɪn/

🌍 Was genau bedeutet 'die Amerikanerin'?

Die Amerikanerin (Plural: die Amerikanerinnen) ist ein feminines Substantiv und bezeichnet eine weibliche Person, die aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) stammt oder deren Staatsbürgerschaft besitzt.

Im weiteren Sinne kann es manchmal auch eine Frau vom amerikanischen Doppelkontinent (Nord- oder Südamerika) bezeichnen, aber im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bezieht es sich fast immer auf eine Frau aus den USA.

⚠️ Kontext ist wichtig: Wenn Klarheit über Nord- vs. Südamerika benötigt wird, verwendet man spezifischere Begriffe wie US-Amerikanerin, Kanadierin, Brasilianerin usw.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik & Deklination: Die Amerikanerin im Detail

Das Wort 'die Amerikanerin' ist ein feminines Substantiv. Es folgt der schwachen Deklination für feminine Nomen (n-Deklination gilt hier nicht, das ist für maskuline Nomen).

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieAmerikanerin
Genitiv (Wessen?)derAmerikanerin
Dativ (Wem?)derAmerikanerin
Akkusativ (Wen/Was?)dieAmerikanerin
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAmerikanerinnen
GenitivderAmerikanerinnen
DativdenAmerikanerinnen
AkkusativdieAmerikanerinnen

Beispielsätze 📝

  • Die Amerikanerin besucht ihre Familie in Deutschland.
  • Ich habe mit einer netten Amerikanerin im Zug gesprochen.
  • Das Buch wurde von einer bekannten Amerikanerin geschrieben.
  • Viele Amerikanerinnen studieren im Ausland.

💬 Wie wird 'die Amerikanerin' verwendet?

'Die Amerikanerin' wird verwendet, um sich auf eine weibliche Person aus den USA zu beziehen. Es ist ein gängiges Wort im Alltag, in den Nachrichten und in der Literatur.

Vergleich:

  • Amerikanerin vs. US-Bürgerin: 'US-Bürgerin' ist formeller und präziser, da es sich eindeutig auf die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten bezieht. 'Amerikanerin' ist gebräuchlicher im Alltag.
  • Amerikanerin vs. Amerikaner: 'Amerikaner' ist die männliche Form.

🚨 Vermeide Verwechslungen: Das Wort bezieht sich im Deutschen standardmäßig auf die USA. Wenn du über Frauen aus anderen Teilen Amerikas sprichst, sei spezifischer (z.B. Kanadierin, Mexikanerin, Brasilianerin).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Die Endung '-in' signalisiert fast immer ein feminines Nomen im Deutschen, daher die Amerikanerin. Denk an andere Beispiele: die Lehrerin, die Ärztin, die Freundin.

Für die Bedeutung: Denk an die Freiheitsstatue (eine weibliche Figur!) in Amerika. Sie ist die berühmteste Amerikanerin (symbolisch gesprochen).

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • US-Bürgerin: Genauer, bezieht sich auf die Staatsbürgerschaft der USA.
  • US-Amerikanerin: Sehr spezifisch, um Verwechslungen mit anderen amerikanischen Ländern auszuschließen.
  • (Umgangssprachlich, manchmal leicht abwertend): Yankee (eher für Nordstaatler, wird aber manchmal pauschal verwendet, Vorsicht!)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Nicht-Amerikanerin: Generell jede Frau, die keine Amerikanerin ist.
  • Europäerin, Asiatin, Afrikanerin etc.: Frauen von anderen Kontinenten.
  • Deutsche, Französin, Italienerin etc.: Frauen anderer spezifischer Nationalitäten.
  • Amerikaner: Die männliche Form.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Kanadierin: Frau aus Kanada.
  • Mexikanerin: Frau aus Mexiko.
  • Lateinamerikanerin: Frau aus Lateinamerika.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt eine Deutsche eine Amerikanerin: "Stimmt es, dass bei euch alles größer ist?"

Antwortet die Amerikanerin: "Ja, sogar unsere kleinen Missverständnisse!" 😉

✍️ Ein kleines Gedicht

Aus dem Land, weit überm Meer,
kommt die Amerikanerin her.
Mit Jeans und Lächeln, offen, frei,
ist sie oft in der Welt dabei.
Ob New York, Texas, Kalifornien,
viele Geschichten kann sie lohnen.
Die Amerikanerin, man erkennt,
ihr Wesen, das die Welt benennt.

🕵️‍♀️ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich komme aus dem Land der Stars and Stripes,
spreche Englisch, mag oft French Fries.
Meine männliche Form endet nicht auf '-in'.
Ich bin eine Frau, von Übersee, wer bin ich denn?

Lösung: die Amerikanerin

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Amerikanerin' setzt sich zusammen aus:

  • Amerika: Der Name des Kontinents (ursprünglich nach Amerigo Vespucci benannt).
  • -aner: Ein Suffix, das oft die Herkunft oder Zugehörigkeit zu einem Ort oder einer Gruppe anzeigt (z.B. Mexikaner, Italiener - hier mit 'i' davor).
  • -in: Das Suffix zur Bildung der weiblichen Form von Personenbezeichnungen im Deutschen.

Kultureller Hinweis: Während 'Amerikaner' und 'Amerikanerin' im Deutschen Standard sind, bevorzugen manche Menschen aus den USA die Bezeichnung 'US-Bürger/in', da 'Amerika' auch einen ganzen Doppelkontinent umfasst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Amerikanerin?

Das Wort 'Amerikanerin' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Amerikanerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?