EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Mexican
مكسيكي
mexicano
مکزیکی
mexicain
मेक्सिकन
messicano
メキシコ人
meksykanin
mexicano
mexican
мексиканец
Meksikalı
мексиканець
墨西哥人

der  Mexikaner
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/mɛksɪˈkaːnɐ/

🌍🍹 Was bedeutet "der Mexikaner"?

Das Wort der Mexikaner hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Eine männliche Person aus Mexiko: Dies ist die gebräuchlichste Bedeutung. Sie bezieht sich auf einen Mann, der die Staatsangehörigkeit Mexikos besitzt oder aus Mexiko stammt.

    Beispiel: Mein Nachbar ist Mexikaner.

    Hinweis: Die weibliche Form lautet die Mexikanerin.

  2. Ein alkoholisches Getränk: Ein Kurzer (Schnaps), der typischerweise aus Korn oder Wodka, Tomatensaft, Tabasco oder einer anderen Chilisauce, Salz und Pfeffer besteht. Er ist bekannt für seinen würzig-scharfen Geschmack.

    Beispiel: Lass uns einen Mexikaner trinken!

⚠️ Es ist wichtig, aus dem Kontext zu verstehen, welche Bedeutung gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Mexikaner im Detail

Der Mexikaner ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt bei der Bedeutung "Person" der schwachen N-Deklination im Singular (Genitiv, Dativ, Akkusativ enden auf -n), aber im Plural nicht. Die Bedeutung "Getränk" wird stark dekliniert. In der Praxis sind die Formen oft identisch, insbesondere im Singular.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallPersonGetränk
Nominativder Mexikanerder Mexikaner
Genitivdes Mexikanersdes Mexikaners
Dativdem Mexikanerdem Mexikaner
Akkusativden Mexikanerden Mexikaner

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallPersonGetränk
Nominativdie Mexikanerdie Mexikaner
Genitivder Mexikanerder Mexikaner
Dativden Mexikanernden Mexikanern
Akkusativdie Mexikanerdie Mexikaner

📝 Beispielsätze

🗣️ Wie verwendet man "der Mexikaner"?

Die Verwendung hängt klar vom Kontext ab:

  • Person: Wird verwendet, wenn man über männliche Personen aus Mexiko spricht. In offiziellen Kontexten oder wenn das Geschlecht unbekannt oder gemischt ist, kann auch "Personen aus Mexiko" oder "mexikanische Staatsbürger" verwendet werden. Die weibliche Form ist "die Mexikanerin".
  • Getränk: Wird hauptsächlich in Bars, Kneipen oder auf Partys verwendet, wenn man den scharfen Tomatenschnaps bestellt oder darüber spricht. Es ist ein umgangssprachlicher Begriff für das Getränk.

Verwechslungsgefahr: Außerhalb des Getränkekontexts bezieht sich "Mexikaner" fast immer auf die Person.

🧠 Eselsbrücken

Artikel merken: Denk an einen männlichen Stierkämpfer (auch wenn das eher spanisch ist) oder einen Mann mit Sombrero – DER Mann ist DER Mexikaner. Und für das Getränk: DER scharfe Drink für den Mann.

Bedeutungen merken: Stell dir vor, ein Mexikaner (Person) trinkt einen Mexikaner (Getränk) und ruft "¡Ay, caramba, ist der scharf!"

🔄 Synonyme & Ähnliches

Synonyme (Person)

Synonyme (Getränk)

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte höchstens Nationalitäten gegenüberstellen (z.B. der Deutsche).

Ähnliche Begriffe

  • Mexiko: Das Land.
  • mexikanisch: Das Adjektiv (z.B. mexikanisches Essen).
  • die Mexikanerin: Weibliche Person aus Mexiko.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Barkeeper: "Noch einen Mexikaner?"
Antwortet der Gast: "Nein danke, ich bin immer noch von dem Letzten ganz schön gezeichnet – vom Sombrero-Abdruck auf der Stirn!"

(Bezieht sich humorvoll auf das Klischee und das Getränk)

📜 Gedicht über den Mexikaner (Getränk)

Rot und feurig, scharf und klar,
Der Mexikaner ist nun da.
Tomate, Pfeffer, Wodka drin,
Ein kleiner Schluck, ein neuer Sinn.
Er weckt die Geister, brennt im Mund,
Auf gute Freunde, frohe Stund'!

❓ Rätsel

Ich kann ein Mann aus Mittelamerika sein,
Oder feurig rot und gar nicht fein (für Zartbesaitete).
Den einen triffst du auf der Reise,
Den andern trinkst du, auf deine Weise.

Wer oder was bin ich, sag geschwind?

Lösung: Der Mexikaner

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Abgeleitet vom Landesnamen Mexiko.

Das Getränk: Der Cocktail "Mexikaner" soll in den 1980er Jahren in Hamburg entstanden sein, angeblich als Notlösung, um einen ungenießbaren Obstbrand zu retten. Heute ist er ein Kultgetränk in vielen Kneipen.

Kulturelle Sensibilität: Bei der Bezeichnung von Personen ist es immer respektvoller, spezifisch zu sein (z.B. "ein Mann aus Mexiko City") oder zu fragen, wie sich jemand selbst bezeichnet, anstatt Verallgemeinerungen zu verwenden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mexikaner?

Das Wort "Mexikaner" ist immer maskulin: der Mexikaner. Es bezeichnet entweder eine männliche Person aus Mexiko oder ein würziges alkoholisches Getränk.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?