EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
emergency solution stopgap measure
حل طارئ إجراء مؤقت
solución de emergencia medida provisional
راه حل اضطراری راه حل موقت
solution d'urgence mesure provisoire
आपातकालीन समाधान अस्थायी उपाय
soluzione d'emergenza soluzione temporanea
緊急の解決策 応急処置
rozwiązanie awaryjne środek doraźny
solução de emergência medida provisória
soluție de urgență măsură provizorie
аварийное решение временная мера
acil çözüm geçici önlem
аварійне рішення тимчасовий захід
应急方案 权宜之计

die  Notlösung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnoːtˌløːzʊŋ/

💡 Was bedeutet 'die Notlösung'?

Die Notlösung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine provisorische, oft improvisierte Lösung für ein Problem, die nur aus der Not heraus oder als vorübergehende Maßnahme eingesetzt wird. Sie ist meist nicht die ideale oder dauerhafte Lösung, aber unter den gegebenen Umständen die einzig praktikable oder schnell umsetzbare Option.

Stell dir vor, dein Fahrradreifen ist platt und du hast kein Flickzeug dabei. Du klebst provisorisch ein starkes Klebeband darüber, um wenigstens nach Hause zu kommen. Das ist eine klassische Notlösung – nicht perfekt, aber es hilft dir aus der Klemme.

⚠️ Wichtig: Eine Notlösung ist per Definition nicht optimal und sollte, wenn möglich, später durch eine dauerhafte Lösung ersetzt werden.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Notlösung

Das Wort 'Notlösung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'.

Deklination:

Deklination von 'die Notlösung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNotlösung
GenitivderNotlösung
DativderNotlösung
AkkusativdieNotlösung
Deklination von 'die Notlösungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNotlösungen
GenitivderNotlösungen
DativdenNotlösungen
AkkusativdieNotlösungen

Beispielsätze zur Verdeutlichung

  • Die Befestigung mit Klebeband war nur eine Notlösung.
  • Wir brauchen eine dauerhafte Lösung, keine weiteren Notlösungen.
  • Mangels Alternativen mussten wir uns mit einer Notlösung behelfen.
  • Diese Software ist eine Notlösung, bis das neue System implementiert ist.

🗣️ So verwendet man 'Notlösung' richtig

'Notlösung' wird verwendet, um eine temporäre, nicht ideale, aber notwendige Lösung zu beschreiben. Der Begriff impliziert oft, dass die Lösung unter Zeitdruck, mit begrenzten Ressourcen oder mangels besserer Alternativen entstanden ist.

Typische Kontexte:

  • Technik & Reparaturen: Ein defektes Teil wird provisorisch repariert (z.B. "Das Gaffa-Tape am Auspuff ist nur eine Notlösung.").
  • Planung & Organisation: Ein Plan B, der eigentlich nicht gewünscht war (z.B. "Die Veranstaltung drinnen abzuhalten, war eine Notlösung wegen des Regens.").
  • Alltagsprobleme: Improvisierte Lösungen für alltägliche Schwierigkeiten (z.B. "Ein Stein als Türstopper war die Notlösung.").
  • Berufsleben: Zwischenlösungen in Projekten oder bei Personalmangel.

Abgrenzung zu anderen Begriffen:

  • Provisorium: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet. Ein Provisorium betont vielleicht etwas stärker den temporären Charakter.
  • Workaround: Eher im technischen/IT-Kontext für eine Umgehungslösung eines Problems, das nicht direkt behoben werden kann.
  • Kompromiss: Eine Lösung, bei der alle Parteien Zugeständnisse machen; nicht unbedingt aus einer Notsituation heraus entstanden.
  • Behelf: Etwas, das man als Ersatz oder Aushilfe benutzt; kann eine Notlösung sein, aber auch einfach ein praktisches Hilfsmittel.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Ideen, um sich 'die Notlösung' besser zu merken:

Artikelmerkhilfe: Die meisten Substantive auf '-ung' sind feminin (die Lösung, die Übung, die Hoffnung...). Denke an 'die Lösung' – die Notlösung folgt dieser Regel. Also: die Notlösung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine Situation großer Not (feminin: 'die Not'). Was tust du in der Not? Du findest eine schnelle Lösung (feminin: 'die Lösung'). Beides zusammen ergibt 'die Notlösung' – eine Lösung aus der Not heraus.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Dauerlösung: Eine permanente, langfristige Lösung.
  • Optimallösung: Die bestmögliche Lösung.
  • Ideallösung: Die perfekte, gewünschte Lösung.
  • Standardlösung: Eine etablierte, bewährte Lösung.
  • Patentlösung: Eine einfache, für alles passende (oft vermeintliche) Lösung.

Vorsicht Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Programmierer immer Klebeband dabei?
Für die Notlösung, wenn der Code mal wieder auseinanderfällt!

📜 Ein kurzes Gedicht

Wenn der Plan zerbricht,
Und die Zeit uns sticht,
Kein Ausweg ist in Sicht,
Braucht's ein kleines Licht.

Nicht perfekt, nicht schön,
Muss nur grad besteh'n.
Man wird es schnell seh'n:
Die Notlösung muss geh'n!

❓ Rätselzeit

Ich bin geboren aus der Zwang,
Halte oft nur kurz, nicht lang.
Ich bin nicht das, was man erhofft,
Doch besser als nichts, genutzt sehr oft.
Was bin ich?(Auflösung: die Notlösung)

🧩 Weitere Details zur Notlösung

Wortzusammensetzung:

'Notlösung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung verdeutlicht direkt die Bedeutung: eine Lösung, die aus einer Notsituation heraus entsteht.

Kultureller Kontext: Der Begriff spiegelt eine gewisse deutsche Praktikabilität und Ingenieurskunst wider, auch mit einfachen Mitteln eine (zumindest temporäre) Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Gleichzeitig schwingt oft die Erwartung mit, dass eine 'richtige', dauerhafte Lösung folgen sollte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Notlösung?

Das Wort 'Notlösung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Notlösung (im Nominativ Singular) und die Notlösungen (im Plural). Es bezeichnet eine provisorische Lösung aus einer Mangelsituation heraus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?