der
Drink
🍹 Was genau ist ein Drink?
Das Wort der Drink ist ein Anglizismus, der im Deutschen hauptsächlich für ein Mischgetränk, oft mit Alkohol, verwendet wird. Es bezeichnet also typischerweise einen Cocktail oder ein anderes zubereitetes Getränk, das man in einer Bar, auf einer Party oder zu Hause genießt.
Es kann sich aber auch allgemeiner auf ein alkoholisches Getränk beziehen, das bestellt oder angeboten wird (z.B. „Noch einen Drink?“).
⚠️ Es wird fast ausschließlich für zubereitete oder alkoholische Getränke verwendet, selten für einfache Getränke wie Wasser oder Saft in diesem Kontext (dafür sagt man eher Getränk).
Artikelregeln für der, die und das
Alkohol → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik: Der Drink im Detail
Das Substantiv „Drink“ ist maskulin und hat den Artikel der. Es wird meist nach dem Muster starker Maskulina dekliniert.
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "der Drink"?
Der Begriff der Drink wird meist in informellen oder halbformellen Kontexten verwendet, besonders wenn es um Geselligkeit geht:
- In Bars und Restaurants: "Ich hätte gerne einen Drink."
- Auf Partys und Feiern: "Möchtest du einen Drink?"
- Umgangssprachlich: Wird oft synonym zu Cocktail verwendet, kann aber auch andere alkoholische Mixgetränke oder sogar ein einfaches alkoholisches Getränk (wie ein Glas Wein oder Bier, wenn es im Kontext von 'einen trinken gehen' steht) meinen.
Im Vergleich zu das Getränk ist der Drink spezifischer und impliziert oft Alkohol oder eine besondere Zubereitung. Getränk ist der neutrale Oberbegriff für alles Flüssige, das man trinken kann (Wasser, Saft, Limonade, Bier, Wein, Kaffee, Tee etc.).
🧠 Eselsbrücken für "der Drink"
Artikel-Merkregel
Denk an der Cocktail oder der Longdrink. Beides sind typische Drinks und maskulin. So merkst du dir: der Drink. Oft sind Anglizismen, die Dinge bezeichnen, die man 'hat' oder 'nimmt', maskulin.
Bedeutungs-Merkregel
Ein Drink klingt wie das englische Wort und bedeutet auch fast dasselbe – etwas zum Trinken, meist etwas Besonderes oder Alkoholisches, das man in Dreiern oder Inkognito genießt? 😉
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Der Cocktail: Oft synonym verwendet, bezeichnet spezifisch ein alkoholisches Mixgetränk.
- Das Mischgetränk: Ein allgemeinerer Begriff für gemischte Getränke, kann auch ohne Alkohol sein.
- Das Getränk: Der Oberbegriff für alles Trinkbare (neutraler).
- Der Aperitif / Der Digestif: Drinks, die vor bzw. nach dem Essen getrunken werden.
- Der Absacker: Ein letzter Drink am Ende des Abends.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung - eher konzeptuell)
- Das nicht-alkoholische Getränk: Z.B. Wasser, Saft, Limonade (Gegensatz zum oft alkoholischen Drink).
- Das Essen / Die Speise: Das Gegenteil von Trinken.
Verwandte Begriffe
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Ober: "Noch einen Drink?"
Antwortet der Gast: "Nein danke, ich kann schon nicht mehr geradeaus stehen!"
Sagt der Ober: "Kein Problem, ich kann ihn Ihnen auch im Liegen servieren!"
📜 Ein Gedicht über den Drink
Ein Glas gefüllt, so kühl und klar,
der Drink ist fertig, wunderbar.
Mit Eis und Frucht, ein schöner Schein,
so lädt er uns zum Bleiben ein.
Ein Prost, ein Schluck, die Laune steigt,
Geselligkeit, die niemals schweigt.
❓ Rätselzeit
Ich bin oft bunt, mal süß, mal herb,
im Glas serviert, als Lohn für's Werk.
Man mischt mich gern auf Partys fein,
willst du 'nen ____, sag nicht nein!
(Lösung: der Drink)
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Herkunft: Das Wort "Drink" kommt direkt aus dem Englischen ('to drink' = trinken, 'a drink' = ein Getränk).
- Zusammensetzungen: Es ist Teil vieler Komposita, wie Longdrink (Drink mit viel nicht-alkoholischer Flüssigkeit), Shortdrink (konzentrierterer Drink), Welcome Drink (Begrüßungsgetränk), Absacker-Drink.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Drink?
Das Wort "Drink" ist ein maskulines Substantiv aus dem Englischen und wird im Deutschen immer mit dem Artikel der verwendet (der Drink, des Drinks, die Drinks).