der
Schnaps
🥃 Was genau ist ein Schnaps?
Der Schnaps bezeichnet eine Spirituose, also ein alkoholisches Getränk mit hohem Alkoholgehalt (typischerweise über 15%, oft um 40% Vol.). Er wird meist durch Destillation aus vergorenen Grundstoffen wie Obst (Obstler), Getreide (Korn) oder Kräutern gewonnen.
Im Deutschen ist das Wort klar maskulin (der Schnaps). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
🚨 Achtung: Im Plural lautet es die Schnäpse.
Artikelregeln für der, die und das
Alkohol → fast immer Maskulinum.
📊 Grammatik im Detail: Der Schnaps
Das Substantiv "Schnaps" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
🗣️ Wann sagt man Schnaps?
"Schnaps" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Nach dem Essen: Oft als Digestif ("Verdauungsschnaps") getrunken.
- Bei Feiern: Zum Anstoßen bei Geburtstagen, Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten.
- In geselliger Runde: In Kneipen oder Bars als "Kurzer" bestellt.
- Als Hausmittel: Manchmal (nicht medizinisch empfohlen!) bei Erkältungen oder zur Desinfektion.
- Umgangssprachlich: Der Ausdruck "eine Schnapsidee" bezeichnet eine verrückte oder unrealistische Idee.
Im Vergleich zu spezifischeren Begriffen wie Whisky, Wodka oder Obstler ist "Schnaps" ein allgemeiner Oberbegriff für hochprozentige Spirituosen, insbesondere klare Brände.
🧠 Merkhilfen für "der Schnaps"
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass Schnaps stark ist – wie ein starker Mann. Stark = Maskulin = der Schnaps.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ein bisschen wie "schnappen" – man schnappt sich schnell ein kleines Glas davon. Schnapp dir einen Schnaps!
↔️ Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Spirituose: Fachbegriff für alkoholische Getränke mit hohem Alkoholgehalt.
- Der Brand / Branntwein: Allgemeiner Begriff für Destillate.
- Der Korn: Speziell aus Getreide gebrannter Schnaps.
- Der Obstler / Obstbrand: Speziell aus Obst gebrannter Schnaps.
- Der Klare: Umgangssprachlich für klaren Schnaps.
- Der Kurze: Umgangssprachlich für ein kleines Glas Schnaps.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht):
- Der Schnapsbrenner: Die Person, die Schnaps herstellt.
- Die Schnapsidee: Eine verrückte Idee.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sollte man keinen Schnaps erzählen?
Weil er zu hochprozentig ist und man schnell den Faden verliert! 😄
📜 Kleines Schnaps-Gedicht
Ein Gläschen klar,
nach dem Mahl, wunderbar.
Der Schnaps, er wärmt von innen fein,
so soll es nach dem Essen sein.
Ob Obst, ob Korn, ob Kräuterkraft,
er gibt gesell'ger Runde Saft.
❓ Rätselzeit
Ich bin meist klar und ziemlich stark,
man trinkt mich oft nach Quark.
Aus Obst gebrannt, aus Korn gemacht,
wer hat's erraten über Nacht?
Mein Artikel ist 'der', ganz maskulin.
Was bin ich wohl? Na, komm schon, sprich’s hin!
Lösung: der Schnaps
🤓 Wissenswertes rund um den Schnaps
- Wortherkunft: Das Wort "Schnaps" kommt vom niederdeutschen Wort "snappen", was so viel wie "schnell zugreifen" oder "einen Schluck nehmen" bedeutet.
- Vielfalt: Es gibt unzählige Sorten von Schnaps weltweit, die sich durch ihre Zutaten und Herstellungsprozesse unterscheiden (z.B. Tequila aus Agaven, Rum aus Zuckerrohr, Gin mit Wacholder).
- Regionale Unterschiede: In Deutschland gibt es viele regionale Spezialitäten, wie den bayrischen Enzianschnaps oder den norddeutschen Korn.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schnaps?
Das deutsche Wort Schnaps ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Schnaps. Der Plural lautet die Schnäpse.