EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
vodka
فودكا
vodka
ودکا
vodka
वोदका
vodka
ウォッカ
wódka
vodca
vodcă
водка
votka
горілка
伏特加

der  Wodka
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɔtka/

💧 Was genau ist Wodka?

Der Wodka (seltener auch: die Wodka, besonders in Österreich) bezeichnet eine meist farblose Spirituose mit typischerweise 37,5% bis 40% Alkoholgehalt (manchmal auch mehr). Er wird traditionell aus Getreide (wie Roggen oder Weizen) oder Kartoffeln durch Destillation hergestellt. Charakteristisch ist sein relativ neutraler Geschmack, weshalb er oft pur getrunken oder als Basis für viele Cocktails und Longdrinks verwendet wird.

⚠️ Obwohl die Wodka manchmal vorkommt, ist der Wodka die Standardform und im Duden als korrekt verzeichnet. Die Verwendung von 'die' ist eher regional (Österreich) oder veraltet.

Artikelregeln für der, die und das

Alkohol fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Alkohol · der Bordeaux · der Champagner · der Cocktail · der Drink · der Glühwein · der Most · d...
⚠️ Ausnahmen: das Bier · das Freibier

📜 Grammatik im Detail: Der Wodka

Das Substantiv „Wodka“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination von der Wodka (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWodka
GenitivdesWodkas
DativdemWodka
AkkusativdenWodka

Obwohl Wodka oft als unzählbares Substantiv behandelt wird (wie Wasser), existiert ein Plural, der sich meist auf verschiedene Sorten oder Portionen bezieht:

Deklination von die Wodkas (Plural - Sorten/Portionen)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWodkas
GenitivderWodkas
DativdenWodkas
AkkusativdieWodkas

💡 Beispielsätze

  • Der Wodka stand eisgekühlt auf dem Tisch.
  • Gibst du bitte etwas von dem Wodka in meinen Cocktail?
  • Ich habe den Wodka für die Party gekauft.
  • Der Geschmack des Wodkas war sehr mild.
  • Wir probierten verschiedene Wodkas aus Polen und Russland. (Plural: Sorten)

🍸 Wann und wie verwendet man Wodka?

Der Wodka wird in vielfältigen Kontexten verwendet:

  • Getränk: Pur (oft eisgekühlt), auf Eis („on the rocks“) oder als Hauptbestandteil vieler berühmter Cocktails (z.B. Wodka Martini, Moscow Mule, Cosmopolitan, Bloody Mary, Wodka Lemon).
  • Feiern & Geselligkeit: Wodka ist ein beliebtes Getränk bei Partys, Feiern und gesellschaftlichen Anlässen, besonders in osteuropäischen Kulturen, aber auch weltweit.
  • Küche: Manchmal wird Wodka auch zum Kochen verwendet, z.B. für Saucen (wie Penne alla Vodka) oder zum Flambieren.
  • Vergleich: Im Gegensatz zu geschmacksintensiveren Spirituosen wie Whisky oder Gin ist Wodka für seine relative Neutralität bekannt. Korn ist ein ähnliches deutsches Destillat, hat aber oft einen etwas getreidigeren Geschmack und traditionell einen niedrigeren Alkoholgehalt (mind. 32%).

🧠 Eselsbrücken für Wodka

Artikel merken: Denk an einen starken Mann (maskulin -> der), der einen kräftigen Schluck Wodka trinkt. Der Kerl braucht den Wodka!

Bedeutung merken: Das Wort „Wodka“ kommt aus slawischen Sprachen und bedeutet „Wässerchen“ (Verkleinerungsform von Wasser). Stell dir vor, es ist so klar wie Wasser, aber viel stärker – ein besonderes „Wässerchen“ eben: der Wodka.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (umgangssprachlich oder allgemein):

  • Wässerchen (oft scherzhaft, Bezug zur Wortherkunft)
  • Klarer (bezieht sich auf klare Spirituosen allgemein)
  • Spirituose (Oberbegriff)
  • Schnaps (Oberbegriff, oft für klare Spirituosen verwendet)

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es für Wodka nicht. Man könnte höchstens nicht-alkoholische Getränke als Gegensatz betrachten:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Korn: Deutsche Spirituose aus Getreide, meist milder im Alkoholgehalt.
  • Gin: Spirituose mit Wacholdergeschmack.
  • Rum: Spirituose aus Zuckerrohr.
  • Whisky: Spirituose aus Getreidemaische, oft im Holzfass gereift.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Wodka keine Geheimnisse?

Weil er immer klar ist! 😉

✍️ Gedicht über Wodka

Klar und rein, im Glas so kühl,
Der Wodka weckt das Lebensgefühl.
Mal pur genossen, mal im Mix,
Verleiht der Party den richtigen Kicks.
Aus Korn gebrannt, aus Ostens Weiten,
Kann er Gemütlichkeit bereiten.
Doch Vorsicht sei stets dein Begleiter,
Sonst wird der Kopf am Morgen breiter!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Wasser, doch kein Nass zum Waschen,
komm oft aus Russland, aus Kartoffeln oder Aschen
(naja, eher Getreide, reimt sich nur schlechter).
Man trinkt mich eiskalt aus kleinen Taschen... äh, Gläsern fein,
mein Name klingt wie Wasser klein.

Wer bin ich?

Lösung: Der Wodka

💡 Sonstige Infos

  • Wortherkunft: Das Wort "Wodka" ist die Verkleinerungsform des slawischen Wortes "woda" (Wasser), bedeutet also "Wässerchen".
  • Reinheitsgebot?: Anders als beim deutschen Bier gibt es kein einheitliches Reinheitsgebot für Wodka, aber EU-Verordnungen legen Mindestalkoholgehalt und erlaubte Rohstoffe fest.
  • Filtration: Ein wichtiges Merkmal bei der Herstellung von Wodka ist die Filtration (oft durch Aktivkohle), die ihm seine Reinheit und Geschmacksneutralität verleiht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wodka?

Das deutsche Wort für Vodka ist der Wodka (maskulin). Der Plural lautet die Wodkas und bezieht sich meist auf verschiedene Sorten oder Portionen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?