EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Nigerian
نيجيري
nigeriano
نیجریه‌ای
Nigérian
नाइजीरियाई
nigeriano
ナイジェリア人
Nigeryjczyk
nigeriano
nigerian
нигериец
Nijeryalı
нігерієць
尼日利亚人

der  Nigerianer
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/nɪɡeˈʁiaːnɐ/

🌍 Was bedeutet "der Nigerianer"?

Der Begriff der Nigerianer bezeichnet eine männliche Person, die die Staatsangehörigkeit Nigerias besitzt oder aus Nigeria stammt. Es ist die männliche Form der Bezeichnung für Personen aus diesem westafrikanischen Land.

  • Herkunft: Abgeleitet vom Ländernamen Nigeria.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Nigerianerin.
  • Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist nigerianisch (z.B. die nigerianische Kultur).

🚨 Achtung: Wie bei allen Nationalitätenbezeichnungen sollte man darauf achten, Verallgemeinerungen zu vermeiden und den Begriff respektvoll zu verwenden.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik und Deklination von "der Nigerianer"

"Der Nigerianer" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

📜 Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNigerianer
GenitivdesNigerianern
DativdemNigerianern
AkkusativdenNigerianern
📜 Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNigerianer
GenitivderNigerianer
DativdenNigerianern
AkkusativdieNigerianer

📝 Beispielsätze

  1. Der Nigerianer besucht seine Familie in Lagos. (Nominativ Singular)
  2. Das ist das Auto des Nigerianern. (Genitiv Singular)
  3. Ich gebe dem Nigerianern die Unterlagen. (Dativ Singular)
  4. Wir haben den Nigerianern gestern getroffen. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Nigerianer leben im Ausland. (Nominativ Plural)
  6. Die Kultur der Nigerianer ist sehr vielfältig. (Genitiv Plural)
  7. Wir sprachen mit den Nigerianern über ihre Heimat. (Dativ Plural)
  8. Die Polizei befragte die Nigerianer. (Akkusativ Plural)

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff "der Nigerianer" wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Nigeria zu beziehen. Er findet Anwendung in Nachrichten, offiziellen Dokumenten, Gesprächen über Herkunft oder Staatsangehörigkeit und in allgemeinen Diskussionen.

  • Kontext: Wird meist genutzt, wenn die Herkunft oder Nationalität relevant ist.
  • Abgrenzung: "Nigerianisch" ist das Adjektiv (z.B. nigerianisches Essen), "der Nigerianer" das Substantiv für eine männliche Person, "die Nigerianerin" für eine weibliche Person.
  • Plural: Der Plural "die Nigerianer" kann sich auf eine Gruppe von Männern oder eine gemischte Gruppe beziehen. Für eine Gruppe ausschließlich weiblicher Personen verwendet man "die Nigerianerinnen".

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Viele männliche Nationalitätenbezeichnungen auf -er sind maskulin: der Deutscher, der Italiener, der Spanier... und eben auch der Nigerianer. Denke an "Er ist ein Nigerianer."

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält den Ländernamen: Nigerianer. Es ist also jemand aus Nigeria.

N-Deklination: Stell dir vor, der Nigerianer trägt ein großes 'N' auf dem T-Shirt, das ihn daran erinnert, dass er (fast) immer ein 'n' am Ende braucht, wenn er nicht im Nominativ steht: "Ich sehe den Nigerianern", "Ich helfe dem Nigerianern".

↔️ Synonyme & Antonyme

👍 Synonyme

(Es gibt keine direkten, häufig verwendeten Ein-Wort-Synonyme.)

👎 Antonyme

  • Nicht-Nigerianer (männlich)
  • Ausländer (aus nigerianischer Sicht, männlich)
  • Einheimischer (aus nicht-nigerianischer Sicht, männlich)
  • Die Nigerianerin: Weibliche Form.
  • Nigerianisch: Das Adjektiv (z.B. die nigerianische Flagge).
  • Nigeria: Das Land selbst.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum hat der nigerianische Koch immer gute Laune?

Antwort: Weil er immer weiß, wie man die Stimmung aufpeppert! 😉 (Bezieht sich auf die oft würzige nigerianische Küche)

📜 Gedicht über den Nigerianer

Aus Westafrika, stolz und klar,
kommt der Nigerianer, Jahr für Jahr.
Mit reicher Kultur, so bunt und breit,
bringt er Geschichten aus seiner Zeit.
Ob in Lagos, Abuja, fern oder nah,
sein Herz schlägt für Nigeria.

❓ Rätsel

Ich komme aus dem Land mit der grünen und weißen Flagge,
Nollywood ist dort bekannt, keine Frage.
Bin ich ein Mann von dort, ein Sohn,
wie nennt man mich auf Deutsch? Rate schon!

Lösung: der Nigerianer

💡 Sonstiges

Wortbildung:

Das Wort "Nigerianer" ist eine Ableitung vom Ländernamen "Nigeria" mit dem Suffix "-aner", das oft zur Bildung von Einwohnerbezeichnungen verwendet wird (z.B. Amerikaner, Mexikaner). Die männliche Form endet hier auf -er.

Kultureller Hinweis:

Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas mit einer enormen ethnischen und kulturellen Vielfalt. Die Bezeichnung "Nigerianer" fasst diese Vielfalt unter einer nationalen Identität zusammen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nigerianer?

Das Wort "Nigerianer" bezeichnet eine männliche Person aus Nigeria und ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gehört zur N-Deklination (z.B. des Nigerianern, dem Nigerianern, den Nigerianern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?