EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
beekeeper
مربي نحل
apicultor
زنبوردار
apiculteur
मधुमक्खी पालक
apicoltore
養蜂家
pszczelarz
apicultor
apicultor
пчеловод
arıcı
пасічник
养蜂人

der  Imker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɪmkɐ/

🐝 Was genau ist ein Imker?

Ein Imker (Substantiv, maskulin) ist eine Person, die sich beruflich oder als Hobby mit der Zucht und Haltung von Honigbienen beschäftigt. Das Hauptziel ist oft die Gewinnung von Honig und anderen Bienenprodukten wie Wachs oder Propolis, aber auch die Bestäubung von Pflanzen spielt eine wichtige Rolle.

Das Wort wird ausschließlich mit dem Artikel der verwendet, da es sich um eine männliche Person handelt. Die weibliche Form lautet die Imkerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Imker

Das Wort "Imker" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen Deklination (n-Deklination) in den meisten Fällen außer dem Genitiv Singular, was eine Besonderheit darstellt.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderImker
GenitivdesImkers
DativdemImker
AkkusativdenImker
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieImker
GenitivderImker
DativdenImkern
AkkusativdieImker

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Imker kümmert sich liebevoll um seine Bienenvölker. (Nominativ Singular)
  2. Das Wissen des Imkers über Bienen ist beeindruckend. (Genitiv Singular)
  3. Wir kaufen unseren Honig direkt beim Imker. (Dativ Singular - 'beim' = bei dem)
  4. Hast du den Imker schon nach dem neuen Honig gefragt? (Akkusativ Singular)
  5. Die Imker treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. (Nominativ Plural)
  6. Die Arbeit der Imker ist wichtig für die Umwelt. (Genitiv Plural)
  7. Der Verein hilft den Imkern bei der Bekämpfung von Bienenkrankheiten. (Dativ Plural)
  8. Man sieht die Imker oft in Schutzkleidung bei den Bienenstöcken. (Akkusativ Plural)

🍯 Wann und wie verwendet man "Imker"?

Das Wort "Imker" wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die Bienen hält.

💡 Merkhilfen für "der Imker"

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass der Imker meistens ein Mann ist (traditionell), und männliche Berufsbezeichnungen im Deutschen oft den Artikel "der" haben. Der Mann, der Imker.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Imker" kommt vom alten deutschen Wort "Imme" für Biene. Ein Imker ist also jemand, der sich um "Immen" (Bienen) kümmert. Stell dir vor, wie im Bienenstock Kerle (die Bienen) wohnen, um die sich der Imker kümmert.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Bienenzüchter: Sehr ähnlich, betont den Aspekt der Zucht.
  • Bienenhalter: Betont den Aspekt des Haltens/Besitzens von Bienen.
  • Zeidler (historisch): Eine alte Bezeichnung für Waldimker, die Honig von wilden oder halbwilden Bienen sammelten.

Antonyme (Gegenteilige Begriffe):

Es gibt kein direktes Antonym zu "Imker". Man könnte kontextabhängig jemanden nennen, der Bienen bekämpft (z.B. Schädlingsbekämpfer), aber das ist kein echtes Gegenteil.

Verwechslungsgefahr:

  • Gärtner: Kümmert sich um Pflanzen, nicht um Bienen (obwohl sie zusammenarbeiten!).
  • Landwirt: Betreibt Landwirtschaft im größeren Stil, kann aber auch Imkerei betreiben.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Imker: "Angeklagter, Sie haben zugegeben, dem Opfer einen Bienenkorb über den Kopf gestülpt zu haben. Sagen Sie uns, was ist dann passiert?"
Antwortet der Imker: "Nicht viel, Herr Richter. Ein bisschen Gesumme und Gebrumme, dann sind sie eingeschlafen."

📜 Ein Gedicht über den Imker

Der Imker, still und sehr bedacht,
hält bei den Bienen treulich Wacht.
Mit Hut und Schleier, ganz in Weiß,
sammelt er den Honig süß und heiß.
Er pflegt die Völker, stark und schwach,
unterm Schuppen oder Hausdach.
Ein Hüter der Natur, so klein,
lässt uns am Summen uns erfreu'n.

❓ Rätselzeit

Ich trage einen Schleier, doch heirate nicht.
Ich arbeite mit Tausenden, doch bin kein Fabrikant.
Ich sorge für Süßes, doch bin kein Bäcker.
Ich höre viel Summen, doch bin kein Musiker.

Wer bin ich?

Lösung: Der Imker

🌱 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Imker" leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort "imbe" oder althochdeutschen "imbi" ab, was "Bienenschwarm" oder "Biene" bedeutet. Ein Imker ist also wörtlich ein "Bien(en)-Macher" oder "Bien(en)-Pfleger".

Bedeutung für die Umwelt: Imker spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da ihre Bienen durch die Bestäubung von Pflanzen zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Sicherung von Ernteerträgen beitragen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Imker?

Das Wort "Imker" ist immer männlich und verwendet den Artikel der. Die korrekte Form lautet: der Imker (Singular) und die Imker (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?