der
Tierpfleger
🐾 Was bedeutet „der Tierpfleger“?
Der Tierpfleger ist eine männliche Person, die beruflich Tiere betreut, füttert und deren Lebensräume säubert. Dies kann in verschiedenen Einrichtungen wie Zoos, Tierheimen, Tierkliniken oder Forschungsinstituten geschehen. Die Hauptaufgabe ist die Sicherstellung des Wohlergehens der anvertrauten Tiere.
Es handelt sich um eine Berufsbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Tierpflegerin.
🚨 Wichtig: Das Wort bezieht sich spezifisch auf die männliche Person. Für eine weibliche Person muss „die Tierpflegerin“ verwendet werden.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Tierpfleger
„Tierpfleger“ ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der N-Deklination in den Fällen Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular, wenn es sich auf eine Person bezieht, obwohl im modernen Sprachgebrauch auch die schwache Deklination ohne -n oft vorkommt. Im Plural wird immer ein „-“ angehängt.
Beispielsätze
- Der Tierpfleger füttert die Löwen im Zoo.
- Die Arbeit des Tierpflegers ist oft körperlich anstrengend.
- Wir gaben dem Tierpfleger die gefundenen Vogelküken.
- Siehst du den Tierpfleger dort drüben beim Elefantengehege?
- Viele Tierpfleger engagieren sich auch im Tierschutz.
💡 So wird „der Tierpfleger“ verwendet
Der Begriff „Tierpfleger“ wird hauptsächlich im beruflichen Kontext verwendet. Er beschreibt eine spezifische Ausbildung und Tätigkeit.
- Im Zoo: Hier kümmert sich der Tierpfleger um exotische Tiere, bereitet Futter zu, reinigt Gehege und beobachtet das Verhalten der Tiere. (z.B. Der Tierpfleger im Zoo kennt jeden Pinguin beim Namen.)
- Im Tierheim: Tierpfleger versorgen Haustiere, die abgegeben wurden oder verloren gegangen sind. Sie helfen bei der Vermittlung der Tiere. (z.B. Im Tierheim arbeitet ein engagierter Tierpfleger.)
- In der Forschung: Hier betreuen Tierpfleger Versuchstiere unter strengen Auflagen. (z.B. Der Tierpfleger in der Forschungseinrichtung dokumentiert das Wachstum der Mäuse.)
Umgangssprachlich wird der Begriff manchmal auch allgemeiner für jemanden verwendet, der sich gut um Tiere kümmert, aber die Hauptbedeutung ist die Berufsbezeichnung.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der die Tiere pflegt. „Pfleger“ ist eine männliche Berufsbezeichnung, daher der Tierpfleger.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Tier und Pfleger (von pflegen). Es ist also jemand, der Tiere pflegt.
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Begriffe)
Verwechslungsgefahr
- Krankenpfleger: Pflegt Menschen, nicht Tiere.
- Altenpfleger: Pflegt ältere Menschen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Zoobesucher den Tierpfleger: „Sagen Sie mal, ist der Löwe da gefährlich?“
Antwortet der Tierpfleger: „Nein, überhaupt nicht. Nur wenn er Hunger hat – aber das hat er eigentlich immer.“
✍️ Gedicht über den Tierpfleger
Der Tierpfleger, früh am Tag,
beginnt die Arbeit, die er mag.
Er füttert Bär und Elefant,
reicht jedem Futter mit der Hand.
Er mistet aus, hält alles rein,
damit die Tiere glücklich sein.
Ein Job mit Herz, für jedes Tier,
das dankt es ihm auf seine Art hier.
❓ Kleines Rätsel
Ich spreche nicht die Sprache der Tiere, doch ich versteh' sie gut.
Ich sorge für ihr Futter, ihre Sauberkeit und ihren Mut.
Im Zoo, im Heim, mal groß, mal klein, kümmer' ich mich um ihr Wohlbefinden fein.
Wer bin ich?
Lösung: Der Tierpfleger
🧩 Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Tierpfleger“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Tier: Bezieht sich auf Lebewesen, die keine Menschen oder Pflanzen sind.
- Pfleger: Abgeleitet vom Verb „pflegen“ (sich kümmern um, betreuen).
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tierpfleger?
Das Wort "Tierpfleger" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Tierpfleger. Die weibliche Form lautet die Tierpflegerin, der Plural ist die Tierpfleger.