der
Elefant
🐘 Was bedeutet "der Elefant"?
Der Elefant (Plural: die Elefanten) bezeichnet ein großes, graues Säugetier aus der Familie der Elefantidae, das durch seinen Rüssel, große Ohren und Stoßzähne gekennzeichnet ist. Es ist das größte lebende Landsäugetier.
Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort, daher ist die Bedeutung eindeutig.
Artikelregeln für der, die und das
Große Tiere → meistens Maskulinum.
-ant → meistens Maskulinum.
Grammatik-Ecke: Der Elefant im Detail
Das Substantiv "Elefant" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Besonderheit: "Elefant" gehört zur sogenannten n-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.
Beispielsätze
Wie wird "der Elefant" verwendet?
- Biologisch: Zur Bezeichnung des Tieres selbst. Beispiel: Der Afrikanische Elefant ist größer als der Asiatische Elefant.
- Übertragen (selten): Manchmal als Metapher für etwas Großes, Schwerfälliges oder Unübersehbares ("Elefant im Raum"). Beispiel: Das unangenehme Thema stand wie ein Elefant im Raum.
- Redewendung: "Sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen" bedeutet, sehr ungeschickt oder taktlos zu sein. Beispiel: Mit seiner direkten Kritik benahm er sich wie ein Elefant im Porzellanladen.
Merk-Eselsbrücken
Artikel "der" merken:
Stell dir vor: DER große, starke Elefant (männliche Stärke -> maskulin).
Ähnlich & Anders: Synonyme und Gegenteile
Synonyme
⚠️ Vorsicht: Verwechsle "Elefant" nicht mit ähnlichen Tiernamen. Die Bedeutung ist sehr spezifisch.
🐘 Ein kleiner Elefanten-Witz
Fragt ein Elefant den anderen: "Warum malst du dich blau an?" Antwortet der andere: "Damit mich die Blaubeeren nicht erkennen!" Fragt der erste: "Aber ich habe noch nie einen Elefanten auf einem Blaubeerstrauch gesehen!" Sagt der zweite: "Siehst du, es funktioniert!" 😄
Ein Elefanten-Gedicht
Der Elefant, so stark und groß,
Mit Rüssel lang, was macht er bloß?
Er trompetet laut durch Wald und Feld,
Ein grauer Riese in der Welt.
Mit Ohren fächelt er sich Wind,
Ein sanftes Herz, ein Riesenkind.
Wer bin ich? Ein Elefanten-Rätsel
Ich habe einen Rüssel, doch riech' ich nicht nur fein.
Ich bin grau und riesig, kann sehr stark sein.
Meine Ohren sind Fächer, meine Zähne sind spitz und weiß.
Ich lebe in Afrika und Asien, auf mancher Reis'.
Wer bin ich?
Lösung: Der Elefant
Wissenswertes zum Elefanten
- Herkunft: Das Wort "Elefant" stammt über Lateinisch 'elephantus' vom griechischen Wort 'eléphās' (ἐλέφας), das ursprünglich wohl "Elfenbein" bedeutete.
- Gedächtnis: Elefanten sind bekannt für ihr gutes Gedächtnis ("Elefantengedächtnis").
- Symbolik: Der Elefant steht oft als Symbol für Weisheit, Stärke, Glück und ein langes Gedächtnis.
Zusammenfassung: Der, die oder das Elefant?
Das deutsche Wort für elephant ist der Elefant (maskulin).