EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
elephant
فيل
elefante
فیل
éléphant
हाथी
elefante
słoń
elefante
elefant
слон
fil
слон
大象

der  Elefant
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌeːlefˈant/

🐘 Was bedeutet "der Elefant"?

Der Elefant (Plural: die Elefanten) bezeichnet ein großes, graues Säugetier aus der Familie der Elefantidae, das durch seinen Rüssel, große Ohren und Stoßzähne gekennzeichnet ist. Es ist das größte lebende Landsäugetier.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort, daher ist die Bedeutung eindeutig.

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

-ant meistens Maskulinum.

Beispiele: der Brillant · der Demonstrant · der Elefant · der Elegant · der Garant · der Intendant · der Komman...
⚠️ Ausnahmen: das Restaurant

Grammatik-Ecke: Der Elefant im Detail

Das Substantiv "Elefant" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderElefant
GenitivdesElefanten
DativdemElefanten
AkkusativdenElefanten
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieElefanten
GenitivderElefanten
DativdenElefanten
AkkusativdieElefanten

Besonderheit: "Elefant" gehört zur sogenannten n-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.

Beispielsätze

  • Der Elefant trank Wasser am Fluss. (Nominativ Singular)
  • Der Rüssel des Elefanten ist sehr lang. (Genitiv Singular)
  • Der Pfleger gab dem Elefanten Futter. (Dativ Singular)
  • Wir beobachteten den Elefanten im Zoo. (Akkusativ Singular)
  • Die Elefanten wanderten durch die Savanne. (Nominativ Plural)

Wie wird "der Elefant" verwendet?

  • Biologisch: Zur Bezeichnung des Tieres selbst. Beispiel: Der Afrikanische Elefant ist größer als der Asiatische Elefant.
  • Übertragen (selten): Manchmal als Metapher für etwas Großes, Schwerfälliges oder Unübersehbares ("Elefant im Raum"). Beispiel: Das unangenehme Thema stand wie ein Elefant im Raum.
  • Redewendung: "Sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen" bedeutet, sehr ungeschickt oder taktlos zu sein. Beispiel: Mit seiner direkten Kritik benahm er sich wie ein Elefant im Porzellanladen.

Merk-Eselsbrücken

Artikel "der" merken:

Stell dir vor: DER große, starke Elefant (männliche Stärke -> maskulin).

Bedeutung merken:

Das Wort "Elefant" klingt ein bisschen wie "elegant", obwohl er so groß ist. Denk an einen *riesigen*, aber *eleganten* Riesen mit Rüssel.

Ähnlich & Anders: Synonyme und Gegenteile

Synonyme

  • Dickhäuter: Umgangssprachlich, bezieht sich auf die dicke Haut.
  • Rüsseltier: Fachsprachlich, bezieht sich auf den Rüssel.
  • Grauer Riese: Poetisch oder beschreibend.

Antonyme (konzeptuell)

⚠️ Vorsicht: Verwechsle "Elefant" nicht mit ähnlichen Tiernamen. Die Bedeutung ist sehr spezifisch.

🐘 Ein kleiner Elefanten-Witz

Fragt ein Elefant den anderen: "Warum malst du dich blau an?" Antwortet der andere: "Damit mich die Blaubeeren nicht erkennen!" Fragt der erste: "Aber ich habe noch nie einen Elefanten auf einem Blaubeerstrauch gesehen!" Sagt der zweite: "Siehst du, es funktioniert!" 😄

Ein Elefanten-Gedicht

Der Elefant, so stark und groß,
Mit Rüssel lang, was macht er bloß?
Er trompetet laut durch Wald und Feld,
Ein grauer Riese in der Welt.
Mit Ohren fächelt er sich Wind,
Ein sanftes Herz, ein Riesenkind.

Wer bin ich? Ein Elefanten-Rätsel

Ich habe einen Rüssel, doch riech' ich nicht nur fein.
Ich bin grau und riesig, kann sehr stark sein.
Meine Ohren sind Fächer, meine Zähne sind spitz und weiß.
Ich lebe in Afrika und Asien, auf mancher Reis'.

Wer bin ich?
Lösung: Der Elefant

Wissenswertes zum Elefanten

Zusammenfassung: Der, die oder das Elefant?

Das deutsche Wort für elephant ist der Elefant (maskulin).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?