EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
migration emigration exodus
هجرة نزوح هجرة السكان
migración emigración éxodo
مهاجرت خروج کوچ
migration émigration exode
प्रवास निकास स्थानांतरण
migrazione emigrazione esodo
移住 移民 脱出
migracja emigracja eksodus
migração emigração êxodo
migrație emigrare exod
миграция эмиграция исход
göç emigrasyon toplu göç
міграція еміграція вихід
迁移 移民 外流

die  Abwanderung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔapvandɐʁʊŋ/

🚶‍♀️ Was bedeutet "die Abwanderung"?

Die Abwanderung beschreibt den Vorgang, dass Personen oder Gruppen einen Ort, eine Region oder ein Land dauerhaft oder für längere Zeit verlassen. Es handelt sich um eine Form der Migration, bei der der Fokus auf dem Verlassen des Herkunftsortes liegt.

Häufige Kontexte sind:

  • Wirtschaftliche Abwanderung: Menschen ziehen weg, um anderswo bessere Arbeitsplätze oder Lebensbedingungen zu finden.
  • Landflucht: Die Abwanderung von Menschen aus ländlichen Gebieten in Städte.
  • Fachkräfteabwanderung (Brain Drain): Gut ausgebildete Fachkräfte verlassen ihr Land oder ihre Region.
  • Abwanderung von Kapital: Verlagerung von Investitionen ins Ausland.

Das Wort ist immer feminin: die Abwanderung. 🚨 Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Abwanderung" im Detail

"Abwanderung" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen Prozess oder ein kollektives Phänomen beschreibt. Der Plural "die Abwanderungen" ist selten und bezieht sich auf mehrere spezifische, getrennte Abwanderungsbewegungen.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Abwanderung
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbwanderung
GenitivderAbwanderung
DativderAbwanderung
AkkusativdieAbwanderung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Abwanderungen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbwanderungen
GenitivderAbwanderungen
DativdenAbwanderungen
AkkusativdieAbwanderungen

Beispielsätze

  1. Die Abwanderung junger Menschen aus der Region ist ein großes Problem.
  2. Man spricht von einer starken Abwanderung von Fachkräften ins Ausland.
  3. Die Gründe für die Abwanderung sind vielfältig.
  4. Historische Abwanderungen prägten die Bevölkerungsstruktur Europas. (Plural, selten)

🌍 Wann und wie verwendet man "Abwanderung"?

"Die Abwanderung" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in Nachrichten, politischen Diskussionen, soziologischen und wirtschaftlichen Analysen.

Man kann von der Abwanderung aus einer Region/einem Land oder in eine andere Region/ein anderes Land sprechen, wobei der Fokus auf dem "Ausgangspunkt" liegt.

🧠 Eselsbrücken zur Abwanderung

Artikelmerkhilfe: Denk an die Wanderung. Eine Wanderung ist feminin. Die Abwanderung ist nur eine spezielle Art der Wanderung (weg von etwas), also bleibt sie auch feminin: die Abwanderung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand wandert 🚶‍♀️, aber mit der Vorsilbe "ab-", was oft "weg" bedeutet (wie in abfahren, abgehen). Also: weg-wandern = Abwanderung. Sie gehen ab (weg) vom aktuellen Ort.

↔️ Gegenteile und Synonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Migration (allgemeiner)
  • Emigration / Auswanderung (Verlassen des Landes)
  • Wegzug (eher individuell)
  • Landflucht (spezifisch: vom Land in die Stadt)
  • Exodus (massenhafte Abwanderung)
  • Brain Drain / Fachkräfteabwanderung (Abwanderung qualifizierter Personen)

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer eine hohe Abwanderungsrate bei seinen Dateien beantragt?
Weil er zu viele Cookies hatte und Angst vor dem 'Brain Drain' seiner Festplatte bekam! 🍪💾💨

📜 Gedicht zur Abwanderung

Das Dorf wird leer, die Straßen still,
die Abwanderung zeigt ihr kühles Spiel.
Wo einst gelacht, wo Leben war,
ist heute Stille, Jahr für Jahr.
Die Jugend zieht zur Stadt, zum Licht,
hinterlässt ein trauriges Gesicht.
Ein leiser Abschied, schwer und lang,
der leisen Hoffnung letzter Klang.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Strom, doch ohne Wasser,
mache Orte manchmal blasser.
Ich nehme Menschen mit mir fort,
an einen neuen, fernen Ort.
Bin ich stark, wird's mancherorts leer,
das Gegenteil wünscht man sich oft sehr.

Was bin ich? (Lösung: die Abwanderung)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Abwanderung" setzt sich zusammen aus:

  • ab-: Eine Präposition/Vorsilbe, die oft eine Trennung, Entfernung oder ein Weggehen anzeigt (z.B. abfahren, absagen).
  • Wanderung: Bezieht sich auf das Wandern, Ziehen oder Migrieren. Das Grundwort "Wanderung" ist feminin (die Wanderung), daher ist auch "Abwanderung" feminin.

"Abwanderung" ist ein zentraler Begriff in der Demografie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft zur Beschreibung von Bevölkerungsbewegungen und deren Auswirkungen auf Gesellschaften und Ökonomien.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abwanderung?

Das Wort "Abwanderung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Abwanderung. Es beschreibt das Verlassen eines Ortes durch Personen oder Gruppen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?