die
Auswanderung
🌍 Was bedeutet 'die Auswanderung'?
Die Auswanderung bezeichnet den dauerhaften oder langfristigen Wegzug von Personen aus ihrem Heimatland oder Herkunftsgebiet, um sich in einem anderen Land niederzulassen. Es ist das Gegenteil von Einwanderung.
Das Wort wird mit dem femininen Artikel 'die' verwendet, da es auf '-ung' endet, was typischerweise weibliche Substantive im Deutschen kennzeichnet.
Es beschreibt sowohl den Vorgang des Auswanderns als auch das Phänomen der Emigration als Ganzes.
🚨 Achtung: Nicht verwechseln mit Ausreise (oft temporär) oder Flucht (oft unfreiwillig und unter Zwang).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik im Detail: Die Auswanderung
'Auswanderung' ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Die Auswanderung vieler Deutscher nach Amerika prägte das 19. Jahrhundert.
- Sie planten ihre Auswanderung sorgfältig.
- Die Gründe für Auswanderungen sind vielfältig (wirtschaftlich, politisch, persönlich).
- Nach der Auswanderung seiner Familie fühlte er sich einsam.
💬 Wie verwendet man Auswanderung?
Die Auswanderung wird verwendet, wenn man über das Verlassen des eigenen Landes spricht, um woanders dauerhaft zu leben. Typische Kontexte sind:
- Historisch: Beschreibung von Migrationswellen (z.B. die deutsche Auswanderung im 19. Jahrhundert).
- Persönlich: Diskussion individueller Entscheidungen zum Umzug ins Ausland (z.B. "Ihre Auswanderung nach Kanada war erfolgreich.").
- Sozialwissenschaftlich: Analyse von Migrationsmustern und deren Ursachen/Folgen.
- Einwanderung: Der Blickwinkel des Ziellandes (Personen kommen in das Land).
- Migration: Oberbegriff für jede Art von dauerhafter räumlicher Verlagerung des Wohnsitzes, kann Binnenmigration oder internationale Migration (Ein- und Auswanderung) umfassen.
- Ausreise: Genereller Begriff für das Verlassen eines Landes, oft auch nur temporär (z.B. für Urlaub).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Wanderung geht aus dem Land heraus -> die Auswanderung.
Bedeutung: Stell dir vor, jemand packt seine Koffer und wandert aus seinem Heimatland hinaus. -> Aus-wanderung.
↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Einwanderung: Ankunft und Niederlassung in einem fremden Land.
- Zuwanderung: Ähnlich wie Einwanderung, oft im Kontext von Migrationsstatistiken.
- Rückkehr: Zurückkommen ins Heimatland nach einer Zeit im Ausland.
- Verbleib: Das Bleiben im Heimatland.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Ausbürgerung: Entzug der Staatsbürgerschaft (oft politisch motiviert).
- Vertreibung: Erzwungenes Verlassen der Heimat.
- Exil: Aufenthalt im Ausland, oft aus politischen Gründen, meist unfreiwillig.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der eine Auswanderer den anderen: "Hast du Heimweh?" Sagt der andere: "Nein, wieso? Ich habe doch mein Heim mitgenommen – mein Schneckenhaus!" 🐌
📜 Ein kleines Gedicht
Die Koffer schwer, das Herz voll Mut,
Die Auswanderung tut selten gut
Dem Ort, den man verlässt zurück,
Doch birgt sie Hoffnung, neues Glück.
Man wandert aus, sucht fernes Land,
Mit einem Traum fest in der Hand.
🧩 Rätselzeit
Ich bin der Schritt aus dem Bekannten,
Zu fernen Ufern, unbekannten.
Ich nehm' dich fort von deinem Herd,
Bin oft gesucht, manchmal beschwert.
Man lässt die Heimat hinter sich,
Wie nennt man diesen Aufbruch? Ich?
(Lösung: die Auswanderung)
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Auswanderung' ist zusammengesetzt aus:
- aus- (Präfix, bedeutet 'heraus', 'weg von')
- wandern (Verb, bedeutet 'sich zu Fuß fortbewegen', hier im übertragenen Sinne 'ziehen')
- -ung (Suffix, bildet Substantive aus Verben, meist feminin)
Es beschreibt also wörtlich das 'Heraus-Wandern' aus einem Land.
Historische Bedeutung: Deutschland war historisch sowohl ein Auswanderungs- als auch ein Einwanderungsland. Große Auswanderungswellen gab es z.B. im 19. Jahrhundert (nach Amerika) und nach dem Zweiten Weltkrieg.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Auswanderung?
Der korrekte Artikel für 'Auswanderung' ist die. Es ist ein feminines Substantiv (die Auswanderung, der Auswanderung, ...), das den Vorgang oder das Phänomen des dauerhaften Verlassens des Heimatlandes beschreibt.