die
Vertreibung
📜 Was bedeutet "die Vertreibung"?
Die Vertreibung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt, Menschen oder Gruppen gewaltsam und dauerhaft aus ihrer Heimat, ihrem Wohnort oder ihrem Land zu entfernen. Es ist ein stark negativ konnotierter Begriff, der oft im Zusammenhang mit Krieg, ethnischen Säuberungen oder politischer Verfolgung verwendet wird.
Im Deutschen ist das Wort untrennbar mit der Zwangsumsiedlung von Millionen Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches und anderen Gebieten Osteuropas nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden (die Vertreibung der Deutschen).
Es kann aber auch allgemeiner verwendet werden, um das gewaltsame Entfernen von Personen von einem Ort zu beschreiben, z. B. die Vertreibung von Mietern aus einem Haus (obwohl hier oft spezifischere Begriffe wie Zwangsräumung verwendet werden).
⚠️ Wichtig: Der Begriff ist emotional und historisch stark aufgeladen. Seine Verwendung erfordert Sensibilität.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Vertreibung
Das Substantiv "Vertreibung" ist feminin. Der Artikel ist daher "die". Dies folgt der Regel, dass viele Substantive, die auf -ung enden, feminin sind.
Deklination (Beugung)
Beispielsätze
- Die Vertreibung aus der Heimat war für viele ein traumatisches Erlebnis.
- Die Geschichte der Vertreibungen im 20. Jahrhundert ist komplex und schmerzhaft.
- Die UN verurteilt jegliche Form der gewaltsamen Vertreibung von Zivilisten.
🗣️ So wird "die Vertreibung" verwendet
Der Begriff die Vertreibung wird überwiegend im historischen, politischen und rechtlichen Kontext gebraucht.
- Historisch: Am häufigsten bezieht er sich auf die Zwangsumsiedlungen nach dem Zweiten Weltkrieg oder andere historische Massenvertreibungen.
- Politisch/Rechtlich: Er beschreibt völkerrechtswidrige Akte der gewaltsamen Entfernung von Bevölkerungsgruppen. Es ist ein zentraler Begriff im Flüchtlings- und Völkerrecht.
- Allgemeiner Sprachgebrauch: Seltener, aber möglich, für das gewaltsame Entfernen von Personen aus einem Gebiet oder einer Wohnung, oft mit negativer Konnotation der Ungerechtigkeit.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Ausweisung: Bezieht sich meist auf die rechtliche Anordnung, dass ein Ausländer das Land verlassen muss (individuell).
- Abschiebung: Der physische Akt der Durchsetzung einer Ausweisung oder Zurückweisung an der Grenze.
- Umsiedlung: Kann auch freiwillig oder staatlich organisiert sein, nicht zwingend gewaltsam.
- Evakuierung: Meist zum Schutz vor Gefahr (z.B. Naturkatastrophe, Krieg), oft temporär.
Die Wahl des Wortes "Vertreibung" impliziert fast immer Zwang, Gewalt und Unrecht.
🧠 Eselsbrücken zur Vertreibung
Für den Artikel (die): Denk an die Endung "-ung". Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin, also die Vertreibung. Stell dir vor: DIE schlimme Vertreibung.
Für die Bedeutung (gewaltsames Entfernen): Denk an "treiben" (jemanden vor sich her treiben). "Ver-treibung" verstärkt das: Jemanden wegtreiben, ihn aus seiner Heimat verjagen.
↔️ Gegensätze und Ähnliches
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Deportation: Oft im staatlichen Kontext, Zwangstransport.
- Zwangsumsiedlung: Betonung des organisierten Charakters.
- Exilierung / Verbannung: Oft politisch motiviert, bezieht sich auf Einzelpersonen oder Gruppen.
- Entwurzelung: Betont den Verlust der Heimat und der sozialen Bindungen.
- Ethnische Säuberung: Extremform, zielt auf Homogenisierung eines Gebiets ab (stark negativ).
Antonyme (Gegenteile)
- Rückkehr: Das Zurückkommen in die Heimat.
- Ansiedlung: Das Gründen eines neuen Wohnsitzes.
- Aufnahme: Das Akzeptieren von Flüchtlingen/Vertriebenen.
- Integration: Eingliederung in eine neue Gesellschaft.
- Bleiberecht: Das Recht, an einem Ort zu bleiben.
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Verteilung: Das Auseinandergeben oder Verbreiten von Dingen (z.B. Flyer verteilen). Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes.
- Vertreiben (im Sinne von Verkaufen): z.B. Produkte vertreiben.
- Vertreiben (im Sinne von Zeitvertreib): Sich die Zeit vertreiben.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Geist keinen festen Wohnsitz?
Wegen ständiger Vertreibung durch die Geisterjäger! 👻
(Ok, der ist eher harmlos und spielt mit dem Wort.)
✒️ Gedicht zur Vertreibung
Wo Rauch aufstieg, wo Leben war,
liegt nun die Stille, sonderbar.
Die Vertreibung, kalt und hart,
riss Wurzeln aus an jenem Ort.
Ein leiser Wind durch Trümmer weht,
wo einst ein volles Leben stand und fleht.
Erinnerung, die schmerzt und bleibt,
an das, was keine Zeit vertreibt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Akt, oft voller Leid,
zwing Menschen fort aus ihrer Zeit,
aus Haus und Hof, aus Land und Stadt.
Mein Name endet auf "-ung", merk dir das glatt.
Ich bin feminin, das ist bekannt.
Im Geschichtsbuch oft genannt.
Was bin ich? ... Die Vertreibung
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vertreibung" setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe "ver-": Sie kann hier eine verstärkende oder wegführende Bedeutung haben (ähnlich wie in 'verjagen').
- Dem Stamm des Verbs "treiben": bedeuted ursprünglich bewegen, drängen, jagen.
- Der Nachsilbe "-ung": Sie bildet aus dem Verb ein Substantiv, das den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreibt. Diese Nachsilbe macht das Wort feminin.
Historische Bedeutung:
Der Begriff ist in Deutschland untrennbar mit den Ereignissen nach 1945 verbunden. Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen von 1950 ist ein wichtiges historisches Dokument in diesem Kontext, in dem die Vertriebenen auf Rache und Vergeltung verzichteten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vertreibung?
Das Wort "Vertreibung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die (die Vertreibung, der Vertreibung, ...). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.