EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flyer leaflet brochure
منشور كتيب نشرة
folleto panfleto
جزوه بروشور
flyer prospectus brochure
फ्लायर पर्चा
volantino depliant opuscolo
チラシ パンフレット
ulotka broszura
folheto panfleto
fluturaș broșură
листовка буклет
el ilanı brosür
листівка брошура
传单 宣传册

der  Flyer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈflaɪ̯ɐ/

📰 Was genau ist ein Flyer?

Der Flyer ([ˈflaɪ̯ɐ]) ist ein deutsches Substantiv männlichen Geschlechts (maskulin). Es handelt sich um einen Anglizismus, der aus dem Englischen übernommen wurde.

Ein Flyer ist im Grunde ein Handzettel oder ein Flugblatt. Er dient meist Werbezwecken, zur Verbreitung von Informationen über Veranstaltungen, Produkte oder Dienstleistungen. Flyer sind typischerweise klein (oft DIN A5 oder DIN lang), beidseitig oder einseitig bedruckt und werden kostenlos verteilt oder ausgelegt.

Es gibt nur diese eine Bedeutung mit dem Artikel der. Verwechslungen sind unwahrscheinlich, da das Wort sehr spezifisch verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik im Detail: Der Flyer

Das Wort "Flyer" ist ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel "der" verwendet. Es folgt der regulären Deklination für maskuline Nomen, die auf -er enden (ähnlich wie 'Lehrer').

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Flyer' im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)der Flyerein FlyerFlyer
Genitiv (Wessen?)des Flyerseines FlyersFlyers
Dativ (Wem?)dem Flyereinem FlyerFlyer
Akkusativ (Wen/Was?)den Flyereinen FlyerFlyer

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Flyer' im Plural
FallBestimmter ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)die FlyerFlyer
Genitiv (Wessen?)der FlyerFlyer
Dativ (Wem?)den FlyernFlyern
Akkusativ (Wen/Was?)die FlyerFlyer

💡 Beispiele im Satz

  • Nominativ: Der Flyer liegt auf dem Tisch.
  • Genitiv: Das Design des Flyers ist sehr ansprechend.
  • Dativ: Ich habe dem Flyer keine Beachtung geschenkt.
  • Akkusativ: Hast du den Flyer für die Party gesehen?
  • Plural Nominativ: Überall in der Stadt liegen Flyer herum.
  • Plural Dativ: Auf den Flyern steht das Datum der Veranstaltung.

Anwendung im Kontext: Wann benutzt man Flyer? 🗣️

"Der Flyer" wird hauptsächlich im Kontext von Werbung, Marketing und Informationsverbreitung verwendet. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Ankündigung von Veranstaltungen (Konzerte, Partys, Ausstellungen)
  • Werbung für Produkte oder Dienstleistungen (Rabattaktionen, Neueröffnungen)
  • Politische Kampagnen
  • Informationsmaterial für Organisationen oder Initiativen

Man findet Flyer oft:

  • Ausgelegt in Geschäften, Cafés, öffentlichen Einrichtungen
  • Verteilt auf der Straße oder bei Events
  • Als Beilage in Zeitungen oder Magazinen
  • Im Briefkasten (oft unerwünscht als Werbung)

Im Vergleich zu einer Broschüre (die oft mehr Seiten hat und geheftet ist) oder einem Plakat (das größer ist und aufgehängt wird), ist der Flyer ein kompaktes, schnell zu erfassendes Informationsmedium. Synonyme wie Handzettel oder Flugblatt sind ebenfalls gebräuchlich, wobei "Flyer" moderner und im Marketing-Jargon üblicher klingt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (der): Stell dir vor, DER fliegende Bote (der Bote) verteilt die Zettel (Flyer). Oder denk an das englische Wort 'flyer' - es 'fliegt' von Hand zu Hand, wie etwas Männliches, Aktives - der Flyer.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Flyer fliegt quasi von Person zu Person, um Informationen zu verbreiten. Er ist wie ein kleiner Papier-Vogel (engl. *fly* = fliegen).

🔄 Synonyme und Antonyme (und ähnliche Wörter)

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Handzettel (der): Sehr gebräuchlich, betont das Format (passt in die Hand).
  • Flugblatt (das): Klassischer Begriff, oft auch für politische oder meinungsbildende Zettel verwendet.
  • Prospekt (der): Oft umfangreicher als ein Flyer, mehr wie eine kleine Broschüre, stellt Produkte/Dienstleistungen detaillierter vor.
  • Werbezettel (der): Betont den Werbezweck.
  • Infoblatt (das): Betont den Informationszweck.

Antonyme (Gegenteile - eher konzeptionell):

  • Plakat (das): Großformatig, zum Aufhängen, nicht zum Mitnehmen gedacht.
  • Buch (das): Umfangreich, gebunden, dauerhafter Informationsspeicher.
  • Website (die): Digitales Informationsmedium, nicht physisch.
  • Durchsage (die): Mündliche Informationsverbreitung.

⚠️ Achtung: Obwohl Prospekt und Broschüre ähnlich sind, bezeichnen sie oft umfangreichere oder hochwertigere Druckwerke als ein einfacher Flyer.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Flyer den Job nicht bekommen?

Er war nicht überzeugend genug, er konnte sich einfach nicht richtig entfalten! 😉

✍️ Gedicht über den Flyer

Der schnelle Bote

Ein Blatt Papier, bunt und klein,
trägt Botschaft in die Welt hinein.
Von Hand zu Hand, geschwind und leicht,
hat schnell sein Ziel erreicht.
Ein Konzert, ein Fest, ein Sonderpreis,
verkündet er auf seine Weis'.
Der Flyer fliegt, bleibt selten stumm,
im großen Informationsherum.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich bin aus Papier, oft farbenfroh,
man findet mich mal hier, mal so.
Ich künd'ge Partys an und auch Rabatt,
und lande oft im Briefschlitz, in der Stadt.
Ich fliege quasi von Hand zu Hand,
bin im Marketing gut bekannt.

Na, wer bin ich?

Lösung: Der Flyer

🌍 Sonstige Informationen

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort "Flyer" ist ein klarer Anglizismus. Es kommt vom englischen Verb "to fly" (fliegen) und bezeichnete ursprünglich etwas, das fliegt (wie ein Flieger/Pilot oder auch ein schnell bewegtes Objekt). Im Kontext von Druckwerken etablierte es sich für ein Blatt, das schnell (wie im Flug) verteilt wird oder Informationen schnell verbreitet.

Kulturelle Aspekte:

Flyer sind ein fester Bestandteil der urbanen Kultur und Veranstaltungswerbung. Das Design von Flyern kann oft als eigene Kunstform betrachtet werden, besonders in Szenen wie Musik oder Kunst.

Trotz der Digitalisierung spielen physische Flyer immer noch eine Rolle, um Aufmerksamkeit zu erregen und direkte Informationen zu übermitteln.

Zusammenfassung: Der, die oder das Flyer?

Das deutsche Wort "Flyer" ist ein männliches Substantiv und verwendet immer den Artikel der. Die korrekte Form ist also der Flyer (im Plural: die Flyer).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?