EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
brochure leaflet
كتيب نشرة
folleto prospecto
بروشور جزوه
brochure prospectus
प्रसपेक्टस पर्चा
opuscolo depliant
パンフレット チラシ
broszura ulotka
folheto prospecto
broșură prospect
буклет проспект
broşür el ilanı
брошура проспект
小册子 宣传册

der / das  Prospekt
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁoˈspɛkt/

📖 Was bedeutet Prospekt?

Das Wort Prospekt hat im Deutschen zwei mögliche Artikel und Bedeutungen:

Der Prospekt (maskulin)

Diese Form ist seltener und eher gehoben. Sie bedeutet:

Das Prospekt (neutral)

Dies ist die weitaus häufigere Bedeutung im modernen Deutsch. Sie bezeichnet:

  • Werbebroschüre, Faltblatt, Handzettel: Ein Druckerzeugnis, das über Produkte, Dienstleistungen, Reisen oder Veranstaltungen informiert und oft kostenlos verteilt wird. Beispiel: Hast du das neue Prospekt vom Supermarkt gesehen?

🚨 Wichtig: Im Alltag meint man fast immer das Prospekt (die Broschüre). Die Bedeutung der Prospekt (die Aussicht) ist vielen Muttersprachlern kaum noch geläufig.

🧐 Grammatik: Deklination von Prospekt

Die Deklination hängt vom Artikel (Geschlecht) ab.

Deklination für der Prospekt (maskulin, Bedeutung: Aussicht)

Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Prospektein Prospekt
Genitivdes Prospekts / Prospekteseines Prospekts / Prospektes
Dativdem Prospekt / Prospekteeinem Prospekt / Prospekte
Akkusativden Prospekteinen Prospekt
Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ProspekteProspekte
Genitivder ProspekteProspekte
Dativden ProspektenProspekten
Akkusativdie ProspekteProspekte

Deklination für das Prospekt (neutral, Bedeutung: Broschüre)

Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Prospektein Prospekt
Genitivdes Prospekts / Prospekteseines Prospekts / Prospektes
Dativdem Prospekt / Prospekteeinem Prospekt / Prospekte
Akkusativdas Prospektein Prospekt
Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ProspekteProspekte
Genitivder ProspekteProspekte
Dativden ProspektenProspekten
Akkusativdie ProspekteProspekte

Beispielsätze

  • Der Prospekt (Aussicht): Der weite Prospekt über das Tal beeindruckte die Wanderer.
  • Das Prospekt (Broschüre): Im Briefkasten lagen schon wieder fünf neue Prospekte.
  • Das Prospekt (Broschüre): Kannst du mir bitte das Prospekt für die Urlaubsreise geben?

💡 Wie verwendet man Prospekt?

Der Prospekt (Aussicht) wird fast ausschließlich in formeller oder literarischer Sprache benutzt. Man findet es eher in älteren Texten oder wenn jemand bewusst gewählt sprechen möchte. Synonyme wie Ausblick, Aussicht oder Panorama sind gebräuchlicher.

Das Prospekt (Broschüre) ist ein alltägliches Wort. Es bezieht sich auf Werbematerialien aller Art, von einfachen Faltblättern (Flyer, Handzettel) bis hin zu umfangreicheren Katalogen oder Broschüren (Broschüre).

  • Man verteilt Prospekte.
  • Man liest Prospekte.
  • Man bekommt Prospekte (oft unaufgefordert im Briefkasten).
  • Im Reisebüro bekommt man Reiseprospekte.
  • Supermärkte veröffentlichen wöchentlich Werbeprospekte.

Obwohl Broschüre oft synonym verwendet wird, kann ein Prospekt auch nur ein einzelnes Blatt sein, während eine Broschüre meist mehrere geheftete Seiten hat.

🧠 Eselsbrücken zu Prospekt

Artikel merken:

DEr Blick (maskulin) in die Ferne ist DEr seltene Prospekt.

DAS Papier (neutral), das im Briefkasten liegt, ist DAS übliche Prospekt.

Bedeutung merken:

Denk an "pro-" wie "vorwärts" und "spekt" wie "sehen" (aus dem Lateinischen prospicere = vorausschauen).
➡️ Der Prospekt: der Blick nach vorn (Aussicht).
➡️ Das Prospekt: zeigt dir, was du später kaufen/tun kannst (Broschüre).

🔄 Synonyme und Antonyme

Für der Prospekt (Aussicht):

Synonyme:

Antonyme (begrenzt):

Für das Prospekt (Broschüre):

Synonyme:

Antonyme:

  • Es gibt kein direktes Antonym.

⚠️ Vorsicht: Verwechsle Prospekt nicht mit Aspekt (Teilansicht, Gesichtspunkt) oder Respekt (Achtung).

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Briefträger schlechte Laune? 🤔
Weil er schon wieder einen Korb voller unerwünschter Prospekte austragen muss und sein eigener Briefkasten auch schon überquillt!

📜 Gedicht über Prospekte

Ein Prospekt, der weite Blick ins Land,
So selten nur noch wird er heut' genannt.
Doch das Prospekt, aus Papier gemacht,
Wird täglich uns in den Kasten gebracht.
Mit bunten Bildern, Sonderangebot, schützt manchmal vor dem Hungertod.
Zwei Worte gleich, doch anders klar,
Deutsch ist schon wunderbar!

❓ Rätsel

Ich komme oft ungeladen,
liege im Kasten, bunt und voller Gaben.
Ich zeige Reisen, Möbel, Essen,
wer mich liest, wird nichts vergessen.
Mal bin ich 'der', mit Blick ins Weite,
doch meistens bin ich 'das', zur Käuferseite.

Was bin ich?

Lösung: Der/Das Prospekt

🧩 Weitere Informationen

Wortherkunft: Das Wort "Prospekt" stammt vom lateinischen prospectus ab, was "Aussicht", "Anblick" oder "Hinsehen" bedeutet. Dies leitet sich wiederum vom Verb prospicere ab, was "vorausschauen", "in die Ferne blicken" heißt. Beide deutschen Bedeutungen spiegeln diese lateinische Wurzel wider.

Zusammensetzungen: Häufige Zusammensetzungen sind Werbeprospekt, Reiseprospekt, Möbelprospekt, Prospekthalter.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prospekt?

Das Wort "Prospekt" kann zwei Artikel haben: der Prospekt (maskulin, Bedeutung: Aussicht, selten) und das Prospekt (neutral, Bedeutung: Broschüre/Werbeflyer, sehr häufig). Im modernen Sprachgebrauch ist fast immer das Prospekt gemeint.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?