die
Vergeltung
🎯 Was bedeutet "die Vergeltung"?
Die Vergeltung (Substantiv, feminin) beschreibt eine Handlung, die als Reaktion auf eine erlittene Ungerechtigkeit, einen Schaden oder eine Kränkung erfolgt. Es geht darum, Gleiches mit Gleichem heimzuzahlen oder eine Art Ausgleich (oft negativ) zu schaffen. Das Motiv kann Rache, aber auch ein Sinn für Gerechtigkeit oder Abschreckung sein.
- Als Reaktion auf Unrecht: Sie schworen Vergeltung für den Angriff.
- Im Sinne von Ausgleich/Heimzahlung: Seine Taten forderten Vergeltung.
- Manchmal neutraler oder gar positiv konnotiert (selten): Göttliche Vergeltung (im Sinne von ausgleichender Gerechtigkeit).
⚠️ Wichtig: Vergeltung wird meist in einem negativen oder zumindest ernsten Kontext verwendet. Es ist stärker als eine einfache Reaktion und impliziert oft einen bewussten Akt der Heimzahlung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von Vergeltung im Detail
Das Wort "Vergeltung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vergeltung |
Genitiv | der | Vergeltung |
Dativ | der | Vergeltung |
Akkusativ | die | Vergeltung |
Deklination Plural
Der Plural von "Vergeltung" (die Vergeltungen) wird sehr selten verwendet, da es sich meist um ein abstraktes Konzept oder eine spezifische Handlung handelt. Wenn er verwendet wird, bezieht er sich auf mehrere einzelne Akte der Vergeltung.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vergeltungen |
Genitiv | der | Vergeltungen |
Dativ | den | Vergeltungen |
Akkusativ | die | Vergeltungen |
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie wird "Vergeltung" verwendet?
"Vergeltung" wird typischerweise in Kontexten verwendet, die sich auf Konflikte, Unrecht, Strafen oder Rache beziehen.
- Konflikte & Krieg: Militärische Vergeltung, Vergeltungsschlag.
- Kriminalität & Strafe: Als Motiv für Straftaten oder als Aspekt der Bestrafung (umstritten).
- Persönliche Konflikte: Jemand sinnt auf Vergeltung für eine Beleidigung oder einen Verrat.
- Mythologie & Religion: Göttliche Vergeltung für Sünden.
Vergleich mit ähnlichen Wörtern
Vergeltung vs. Rache:
Vergeltung vs. Strafe:
- Vergeltung: Kann auch außerhalb eines formalen Rechtssystems stattfinden. Das Motiv ist oft die Heimzahlung.
- Strafe: Ist meist eine institutionalisierte, rechtlich legitimierte Sanktion mit dem Ziel der Sühne, Abschreckung oder Resozialisierung, nicht nur der reinen Heimzahlung.
🧠 Eselsbrücken zur Vergeltung
Artikelmerkhilfe (die): Viele Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Leitung... und eben auch die Vergeltung!
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "gelt". Stell dir vor, jemand muss für eine Tat "Geld" zahlen oder etwas "gelten" lassen (im Sinne von büßen) – er muss es vergelten. Die Vergeltung ist die Handlung dazu.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Rache: Persönlicher, emotionaler Akt der Heimzahlung.
- Revanche: Oft im sportlichen oder spielerischen Kontext, aber auch für Heimzahlung.
- Heimzahlung: Direkte Übersetzung des Konzepts.
- Gegenmaßnahme: Neutraler Begriff für eine Reaktion auf eine Aktion.
- Strafe: Formale Sanktion, oft durch eine Autorität.
- Abrechnung: Begleichen einer offenen Rechnung, oft im übertragenen Sinn.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Vergebung: Verzicht auf Rache oder Groll.
- Versöhnung: Wiederherstellung einer harmonischen Beziehung.
- Gnade: Verzicht auf eine eigentlich verdiente Strafe oder Vergeltung.
- Nachsicht: Verständnisvolles Übersehen einer Verfehlung.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter
- Vergütung: Bezahlung für eine Leistung oder Arbeit (positiv).
- Geltung: Anerkennung, Gültigkeit, Ansehen.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Glühbirnen nie Vergeltung?
Weil sie lieber ausbrennen als durchzudrehen! 😉
📜 Gedicht zur Vergeltung
Ein Funke Zorn, ein Schrei nach Recht,
Die Seele fordert, schlecht für schlecht.
Die Vergeltung, kalt und klar,
Macht oft den Kreis nur wunderbar...
...zu schließen, bis ein neuer Streit
Entfacht in alter Bitterkeit.
❓ Rätsel
Ich bin die Antwort auf den Schmerz,
Ein Echo oft von kaltem Herz.
Manchmal gerecht, oft voller Wut,
Ich zahle heim, mit gleicher Glut.
Was bin ich?
(Lösung: die Vergeltung)
🧩 Sonstige Informationen
Wortherkunft (Etymologie)
"Vergeltung" leitet sich vom Verb "vergelten" ab. Das Präfix "ver-" verstärkt oder verändert die Bedeutung des Stammverbs "gelten". Ursprünglich bedeutete "gelten" auch "zahlen, wert sein, opfern". "Vergelten" hieß also "zurückzahlen", "entschädigen", aber auch "heimzahlen" im negativen Sinne. Die Endung "-ung" bildet daraus das Substantiv, das die Handlung oder das Ergebnis beschreibt.
Kultureller Kontext
Das Konzept der Vergeltung ist tief in vielen Kulturen und Rechtssystemen verankert (z.B. das Prinzip "Auge um Auge, Zahn um Zahn" im Alten Testament). Gleichzeitig gibt es starke ethische und religiöse Traditionen, die Vergebung und Gewaltlosigkeit als Alternative zur Vergeltung betonen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergeltung?
Der korrekte Artikel für das Wort Vergeltung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Vergeltung, der Vergeltung, ...). Es beschreibt eine Reaktion auf erlittenes Unrecht, oft im Sinne einer Heimzahlung oder Strafe.