EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
retaliation retribution revenge
انتقام ثأر مقابلة
represalia castigo venganza
انتقام کینه‌توزی تلافی
représailles vengeance riposte
बदला प्रतिशोध प्रतिकार
ritorsione vendetta resa dei conti
報復 仕返し 復讐
odwet zemsta represalia
retaliação retribuição vingança
răzbunare represalii justiție
возмездие месть ответная мера
misilleme intikam öç
помста відплата відплата
报复 惩罚 复仇

die  Vergeltung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈɡɛltʊŋ/

🎯 Was bedeutet "die Vergeltung"?

Die Vergeltung (Substantiv, feminin) beschreibt eine Handlung, die als Reaktion auf eine erlittene Ungerechtigkeit, einen Schaden oder eine Kränkung erfolgt. Es geht darum, Gleiches mit Gleichem heimzuzahlen oder eine Art Ausgleich (oft negativ) zu schaffen. Das Motiv kann Rache, aber auch ein Sinn für Gerechtigkeit oder Abschreckung sein.

  • Als Reaktion auf Unrecht: Sie schworen Vergeltung für den Angriff.
  • Im Sinne von Ausgleich/Heimzahlung: Seine Taten forderten Vergeltung.
  • Manchmal neutraler oder gar positiv konnotiert (selten): Göttliche Vergeltung (im Sinne von ausgleichender Gerechtigkeit).

⚠️ Wichtig: Vergeltung wird meist in einem negativen oder zumindest ernsten Kontext verwendet. Es ist stärker als eine einfache Reaktion und impliziert oft einen bewussten Akt der Heimzahlung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von Vergeltung im Detail

Das Wort "Vergeltung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Die Vergeltung (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVergeltung
GenitivderVergeltung
DativderVergeltung
AkkusativdieVergeltung

Deklination Plural

Der Plural von "Vergeltung" (die Vergeltungen) wird sehr selten verwendet, da es sich meist um ein abstraktes Konzept oder eine spezifische Handlung handelt. Wenn er verwendet wird, bezieht er sich auf mehrere einzelne Akte der Vergeltung.

Deklinationstabelle: Die Vergeltungen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVergeltungen
GenitivderVergeltungen
DativdenVergeltungen
AkkusativdieVergeltungen

📝 Beispielsätze

  1. Aus Angst vor Vergeltung schwieg er.
  2. Die angedrohte Vergeltung blieb glücklicherweise aus.
  3. Manche sehen in der Strafe eine Form der gesellschaftlichen Vergeltung.
  4. Im Krieg folgte auf den Angriff oft die sofortige Vergeltung.

🗣️ Wie wird "Vergeltung" verwendet?

"Vergeltung" wird typischerweise in Kontexten verwendet, die sich auf Konflikte, Unrecht, Strafen oder Rache beziehen.

Vergleich mit ähnlichen Wörtern

Vergeltung vs. Rache:

  • Vergeltung: Kann neutraler sein, manchmal als legitime Reaktion oder gerechter Ausgleich gesehen (z.B. staatliche Strafe). Kann auch kühl und kalkuliert sein.
  • Rache: Ist stärker emotional aufgeladen, persönlicher, oft getrieben von Hass oder Wut, und wird meist negativ bewertet.

Vergeltung vs. Strafe:

  • Vergeltung: Kann auch außerhalb eines formalen Rechtssystems stattfinden. Das Motiv ist oft die Heimzahlung.
  • Strafe: Ist meist eine institutionalisierte, rechtlich legitimierte Sanktion mit dem Ziel der Sühne, Abschreckung oder Resozialisierung, nicht nur der reinen Heimzahlung.

🧠 Eselsbrücken zur Vergeltung

Artikelmerkhilfe (die): Viele Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Leitung... und eben auch die Vergeltung!

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "gelt". Stell dir vor, jemand muss für eine Tat "Geld" zahlen oder etwas "gelten" lassen (im Sinne von büßen) – er muss es vergelten. Die Vergeltung ist die Handlung dazu.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Glühbirnen nie Vergeltung?
Weil sie lieber ausbrennen als durchzudrehen! 😉

📜 Gedicht zur Vergeltung

Ein Funke Zorn, ein Schrei nach Recht,
Die Seele fordert, schlecht für schlecht.
Die Vergeltung, kalt und klar,
Macht oft den Kreis nur wunderbar...
...zu schließen, bis ein neuer Streit
Entfacht in alter Bitterkeit.

❓ Rätsel

Ich bin die Antwort auf den Schmerz,
Ein Echo oft von kaltem Herz.
Manchmal gerecht, oft voller Wut,
Ich zahle heim, mit gleicher Glut.

Was bin ich? (Lösung: die Vergeltung)

🧩 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie)

"Vergeltung" leitet sich vom Verb "vergelten" ab. Das Präfix "ver-" verstärkt oder verändert die Bedeutung des Stammverbs "gelten". Ursprünglich bedeutete "gelten" auch "zahlen, wert sein, opfern". "Vergelten" hieß also "zurückzahlen", "entschädigen", aber auch "heimzahlen" im negativen Sinne. Die Endung "-ung" bildet daraus das Substantiv, das die Handlung oder das Ergebnis beschreibt.

Kultureller Kontext

Das Konzept der Vergeltung ist tief in vielen Kulturen und Rechtssystemen verankert (z.B. das Prinzip "Auge um Auge, Zahn um Zahn" im Alten Testament). Gleichzeitig gibt es starke ethische und religiöse Traditionen, die Vergebung und Gewaltlosigkeit als Alternative zur Vergeltung betonen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergeltung?

Der korrekte Artikel für das Wort Vergeltung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Vergeltung, der Vergeltung, ...). Es beschreibt eine Reaktion auf erlittenes Unrecht, oft im Sinne einer Heimzahlung oder Strafe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?