EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
revenge rematch
انتقام مباراة إعادة
venganza revanchas
انتقام مبارزه مجدد
revanche vendetta
बदला प्रतिद्वंद्विता
rivincita vendetta
復讐 リベンジ
zemsta rewanż
vingança revide
răzbunare remiză
реванш месть
intikam maç tekrar
реванш помста
复仇 重赛

die  Revanche
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁevaŋʃə/

🧐 Was genau bedeutet "die Revanche"?

Die Revanche (aus dem Französischen: revanche) ist ein feminines Substantiv und bezeichnet hauptsächlich zwei Dinge:

⚠️ Obwohl es ähnlich klingt, ist die Revanche oft weniger negativ oder hasserfüllt konnotiert als die Rache. Im sportlichen Kontext ist es ein völlig neutraler Begriff.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik von "die Revanche" im Detail

Das Substantiv "die Revanche" ist feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ("die Revanchen") ist zwar grammatikalisch korrekt, aber eher selten gebräuchlich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: die Revanche
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRevanche
GenitivderRevanche
DativderRevanche
AkkusativdieRevanche

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklinationstabelle Plural: die Revanchen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRevanchen
GenitivderRevanchen
DativdenRevanchen
AkkusativdieRevanchen

Beispielsätze ✍️

  • Nach der Niederlage im Hinspiel brannte die Mannschaft auf Revanche.
  • Er bot seinem Gegner sofort eine Revanche im Schach an.
  • Ihre politische Aktion war eine klare Revanche für die Angriffe der Opposition.
  • Manchmal ist es besser, auf eine Revanche zu verzichten und stattdessen zu vergeben.

🗣️ Wie verwendet man "die Revanche"?

Die Revanche wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

Im Sport und Spiel:

Hier ist die Revanche sehr gebräuchlich und bezeichnet das Rückspiel oder die Wiederholung eines Wettkampfs nach einer Niederlage. Es ist ein neutraler Begriff.

  • Das Pokalfinale war die perfekte Gelegenheit zur Revanche.
  • Sie gewährte ihm keine Revanche beim Kartenspiel.

In Konflikten und Auseinandersetzungen:

Hier nähert sich die Bedeutung der von "Vergeltung" oder "Gegenschlag". Es kann sich auf persönliche, soziale oder politische Situationen beziehen.

  • Seine Entlassung war die Revanche des Chefs für seine Kritik.
  • Aus reiner Revanche verbreitete er Gerüchte.

Abgrenzung zu "Rache":

Während die Rache oft mit starken negativen Emotionen wie Hass und dem Wunsch nach Zerstörung verbunden ist, kann die Revanche neutraler sein (besonders im Sport) oder zumindest als eine gerechtere Form der Vergeltung empfunden werden, die eher auf Wiederherstellung eines Gleichgewichts abzielt.

🧠 Eselsbrücken für "die Revanche"

Artikel merken: Denk an die französische Herkunft – Wörter auf -e sind oft feminin. Die Revanche, genau wie die Garage oder die Chance.

Bedeutung merken: "Revanche" klingt wie "Rewind-Chance" (Zurückspul-Chance). Man will die Chance, etwas (eine Niederlage, eine Ungerechtigkeit) quasi zurückzuspulen und diesmal zu gewinnen oder auszugleichen.

🔁 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Die Rache: Meist stärker, emotionaler und oft destruktiver als die Revanche.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Schiedsrichter den Verlierer nach dem Boxkampf: "Wollen Sie eine Revanche?"
Antwortet der Boxer: "Nein danke, ich habe schon genug Schläge revanchiert bekommen!"

📜 Gedicht zur Revanche

Das Spiel verloren, der Stolz verletzt,
Ein Funke glimmt, der Wunsch zuletzt:
Die Revanche soll es richten,
Die Scharte auswetzen, neu berichten.
Im Sport fair, im Streit oft bitter,
Der zweite Kampf, ein Hoffnungs-Splitter.

🧩 Rätselzeit

Ich bin die Antwort auf 'noch einmal!',
Besonders nach 'nem Spiel mit Qual.
Mal heiß ersehnt, mal nur 'ne Geste,
Im Sport die Chance für das Beste.
Manchmal auch im Streit entfacht,
Hab' oft den Ausgleich schon gebracht.

Was bin ich? (Lösung: die Revanche)

ℹ️ Wissenswertes

Herkunft: Das Wort "Revanche" stammt direkt aus dem Französischen, wo revanche ebenfalls "Vergeltung", "Gegenschlag" oder "Rückspiel" bedeutet. Es leitet sich vom Verb revancher ab, was "rächen" oder "entschädigen" heißt.

Kulturelle Bedeutung: Der Begriff spielte historisch eine große Rolle, z.B. im Kontext des "Revanchismus" nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo Frankreich auf Revanche für die Niederlage und den Verlust von Elsass-Lothringen sann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Revanche?

Das Wort "Revanche" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Revanche.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?