EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
splinter fragment shard
شظية قطعة صغيرة
astilla fragmento
تکه خرده
écharde fragment
टुकड़ा कण
scheggia frammento
破片
odłamek drzazga
lasca fragmento
ciob fragment
осколок щепка
kırık parça
щепка осколок
碎片

der  Splitter
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃplɪtɐ/

🧩 Was genau ist ein Splitter?

Der Begriff der Splitter bezeichnet ein kleines, oft spitzes oder scharfkantiges Teilchen, das von einem größeren Ganzen abgesprungen oder abgespalten wurde. Meistens handelt es sich dabei um Material wie Holz, Glas oder Metall.

Es ist ein maskulines Nomen, daher heißt es immer der Splitter.

⚠️ Vorsicht: Splitter können Verletzungen verursachen!

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik von 'der Splitter' im Detail

Das Nomen der Splitter ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Splitter' im Singular
FallArtikelNomen
NominativderSplitter
GenitivdesSplitters
DativdemSplitter
AkkusativdenSplitter

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Splitter' im Plural
FallArtikelNomen
NominativdieSplitter
GenitivderSplitter
DativdenSplittern
AkkusativdieSplitter

Beispielsätze ✍️

  1. Ich habe mir einen Splitter in den Finger gezogen.
  2. Überall auf dem Boden lagen nach dem Unfall Splitter von der Windschutzscheibe.
  3. Der Tischler entfernte vorsichtig die kleinen Splitter vom Holzbrett.
  4. Ein winziger Splitter kann schon sehr schmerzhaft sein.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Splitter wird hauptsächlich verwendet, um kleine, abgebrochene Stücke von festen Materialien zu beschreiben.

  • Kontext Holz: Sehr häufig im Zusammenhang mit Holzbearbeitung oder wenn man barfuß über Holzdielen läuft (Holzsplitter).
  • Kontext Glas/Keramik: Nach dem Zerbrechen von Glas, Tellern oder Tassen spricht man von Glassplittern oder Scherben (Scherbe ist oft größer oder flacher).
  • Kontext Metall: Bei Metallbearbeitung oder Materialermüdung können Metallsplitter entstehen.
  • Übertragene Bedeutung: Seltener kann "Splitter" auch für kleine Bruchstücke von Informationen oder Gruppen verwendet werden (z.B. Splitterpartei - eine kleine Partei, die sich von einer größeren abgespalten hat).

Das dazugehörige Verb ist splittern (etwas splittert / zersplittert) oder zersplittern (etwas zerfällt in viele Splitter).

Vergleich: Während der Splitter meist klein und spitz ist, ist die Scherbe oft flacher und bezieht sich primär auf Glas oder Keramik. Das Fragment ist ein allgemeinerer Begriff für ein Bruchstück.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der) 🤔

Stell dir einen starken Mann (der Mann) vor, der Holz hackt und dabei fliegen die Splitter. Die Kraft (maskulin) verursacht den Splitter.

Bedeutungsmerkhilfe 🪵

Ein Splitter ist etwas, das ab-splittert (ähnlich dem englischen Wort "split"). Es ist ein Teil, der sich vom Ganzen getrennt hat.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Der Span: Oft bei Holz oder Metall, meist durch Hobeln oder Bohren entstanden. Kann länger und dünner sein als ein typischer Splitter.
  • Die Scherbe: Bruchstück von Glas, Keramik oder Porzellan. Oft flach und scharfkantig.
  • Das Fragment: Allgemeiner Begriff für ein Bruchstück oder Teil eines Ganzen.

Antonyme (Gegenteil)

  • Das Ganze: Das unversehrte Objekt, von dem der Splitter stammt.
  • Die Einheit: Etwas Zusammenhängendes, Ungeteiltes.

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter ⚠️

  • Spliss (der): Gespaltene Haarspitzen, hat nichts mit Holz- oder Glassplittern zu tun.
  • Splitten (Verb): Etwas aufteilen (z.B. Kosten splitten), nicht unbedingt im Sinne von zerbrechen.

😂 Ein kleiner Witz

Patient zum Arzt: "Herr Doktor, ich sehe überall nur Holzsplitter!"
Arzt: "Haben Sie versucht, durch ein Astloch zu schauen?"

📜 Ein kurzes Gedicht über den Splitter

Ein kleiner Splitter, spitz und fein,
Drang tief in meinen Finger ein.
Ein winzig Stück vom großen Baum,
Beendet jäh den Friedenstraum.
Mit Pinzette und Geduld,
Entfern ich ihn, trag keine Schuld.
Doch zeigt er, wie verletzlich doch,
Selbst festes Material zerbrach.

❓ Rätselzeit

Ich bin klein und oft sehr spitz,
entsteh durch Bruch, nicht durch 'nen Witz.
Von Holz, von Glas, von Metall kann ich sein,
und bohr mich gern in Finger rein.

Was bin ich? (... Der Splitter)

🧐 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Splitter" steht oft in zusammengesetzten Substantiven, um die Herkunft des Splitters zu verdeutlichen:

Verwandte Wörter:

  • splitternackt: Vollständig nackt (hat etymologisch nichts mit dem Materialsplitter zu tun, kommt vielleicht von "splitterfasernackt").
  • splitterfasernackt: Ebenfalls vollständig nackt.
  • Splittergruppe/Splitterpartei: Eine kleine Gruppe/Partei, die sich von einer größeren abgespalten hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Splitter?

Das Wort Splitter ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer der Splitter. Es bezeichnet ein kleines, scharfkantiges Teilchen, das von etwas Größerem abgebrochen ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?