der
Glassplitter
🔍 Was genau ist ein Glassplitter?
Ein Glassplitter ist ein kleines, oft scharfkantiges Bruchstück, das entsteht, wenn Glas zerbricht. Es handelt sich um ein spezifisches Wort für einen Splitter aus Glas.
Das Wort ist zusammengesetzt aus Glas und Splitter. Da 'der Splitter' maskulin ist, ist auch 'der Glassplitter' maskulin.
🚨 Achtung: Glassplitter können sehr scharf und gefährlich sein und Schnittverletzungen verursachen.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Der Glassplitter im Detail
Das Substantiv 'Glassplitter' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Glassplitter |
Genitiv | des | Glassplitters |
Dativ | dem | Glassplitter |
Akkusativ | den | Glassplitter |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Glassplitter |
Genitiv | der | Glassplitter |
Dativ | den | Glassplittern |
Akkusativ | die | Glassplitter |
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man Glassplitter?
'Glassplitter' wird verwendet, um speziell auf Bruchstücke aus Glas hinzuweisen. Es unterscheidet sich von einer 'Scherbe' (die auch größer sein kann und manchmal auch für Keramik verwendet wird) oder einem allgemeinen 'Splitter' (der auch aus Holz oder Metall sein kann).
- Typische Kontexte: Unfälle (zerbrochene Fenster, Flaschen), Verletzungen, Tatorte, Reparaturen.
- Betonung: Oft wird die Gefahr oder die Kleinheit des Stücks betont.
Verwechsle 'der Glassplitter' nicht mit 'die Glasscherbe'. Obwohl sie ähnlich sind, bezeichnet 'Splitter' oft kleinere, spitzere Teile.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an der Stein, der Dorn, der Pfeil - viele spitze, harte Dinge sind maskulin. Auch der Splitter ist maskulin, und wenn er aus Glas ist, bleibt er der Glassplitter.
Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie ein Glas zerbricht und tausend kleine, gefährliche Splitter herumfliegen. Glas + Splitter = Glassplitter. Vorsicht!
↔️ Synonyme & Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenteilige Begriffe)
Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber man könnte kontextabhängig Folgendes verwenden:
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Was macht ein Glassplitter beim Therapeuten?
Er muss seine zerbrochene Vergangenheit aufarbeiten! 😄
✒️ Gedicht über einen Glassplitter
Ein Blitz von Licht, so klar und rein,
doch ach, zerbrach mit lautem Schein.
Zurück blieb nur, gefährlich klein,
der Glassplitter, spitz und fein.
Ein scharfes Erbe, kalt wie Stein,
tritt nicht hinein, lass es allein!
❓ Kleines Rätsel
Ich komme aus etwas Durchsichtigem hervor,
bin winzig klein und stech' hervor.
Man fasst mich nur mit Vorsicht an,
weil ich verletzen kann.
Was bin ich?
Lösung: Der Glassplitter
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
- Das Wort 'Glassplitter' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Glas (Material)
- der Splitter (kleines, spitzes Bruchstück)
Kulturelles:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Glassplitter?
Die korrekte Form ist der Glassplitter. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, abgeleitet von 'der Splitter'. Es bezeichnet ein kleines, scharfes Bruchstück aus Glas.