EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
departure breakthrough new beginning
مغادرة اختراق بداية جديدة
salida avance nuevo comienzo
حرکت پیشرفت آغاز جدید
départ percée nouveau départ
प्रस्थान ब्रेकथ्रू नई शुरुआत
partenza rottura nuovo inizio
出発 突破 新たな始まり
wyjazd przełom nowy początek
partida avanço novo começo
plecare progres început nou
отправление прорыв новое начало
ayrılış atılım yeni başlangıç
відправлення прорив новий початок
出发 突破 新开始

der  Aufbruch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌbʁʊx/

🗺️ Was bedeutet "der Aufbruch"?

Der Aufbruch ist ein maskulines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

🧐 Grammatik im Detail: Der Aufbruch

Das Substantiv "Aufbruch" ist maskulin.

Deklination von "der Aufbruch"

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderAufbruch
GenitivdesAufbruch(e)s
DativdemAufbruch(e)
AkkusativdenAufbruch
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieAufbrüche
GenitivderAufbrüche
DativdenAufbrüchen
AkkusativdieAufbrüche

Beispielsätze

💡 Wie verwendet man "Aufbruch"?

"Aufbruch" wird je nach Bedeutung in verschiedenen Kontexten verwendet:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Merkhilfen für "der Aufbruch"

Für den Artikel: Denk an DER Startschuss, DER Beginn, DER Moment des Losgehens – all das ist DER Aufbruch. Der Start ist oft männlich konnotiert.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du brichst morgens AUF (Aufbruch 1: Abreise), um eine neue Ära AUFzubrechen (Aufbruch 2: Neubeginn), und dabei musst du vielleicht eine Tür AUFbrechen (Aufbruch 3: physisches Öffnen).

🔄 Synonyme & Antonyme für "Aufbruch"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht bei Umbruch: Es betont die Phase der Veränderung selbst, während Aufbruch den Startpunkt dieser Veränderung meint.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Schnecken nie den frühen Zug zum Aufbruch?

Weil sie Angst haben, unterwegs ihr Haus zu verlieren und dann nicht mehr wissen, wohin sie aufbrechen sollen!

📜 Gedicht zum Aufbruch

Die Nacht weicht sacht, der Tag erwacht,
Ein neuer Plan wird ausgedacht.
Die Tasche voll, das Herz so weit,
Es ist zum Aufbruch nun bereit.

Vergangnes ruht, was kommt, ist neu,
Man lässt zurück, was alt und scheu.
Ein frischer Wind, der Mut entfacht,
Ein neuer Weg wird aufgemacht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin der Start, wenn du verreist,
Auch wenn 'ne neue Zeit anbeißt.
Manchmal knack' ich Schloss und Tor.
Sag schnell, wer bin ich, komm hervor!

Lösung: der Aufbruch

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

"Aufbruch" ist ein Substantiv, das vom Verb "aufbrechen" abgeleitet ist. Es besteht aus der Vorsilbe "auf-" (zeigt eine Öffnung oder einen Beginn an) und dem Stamm "brechen" (im Sinne von etwas beginnen, sich Bahn brechen oder etwas zerbrechen).

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff "Aufbruch" wird oft verwendet, um positive gesellschaftliche Veränderungen oder Aufbruchstimmungen zu beschreiben, z.B. nach Kriegen oder in Zeiten großer Innovationen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Aufbruch?

Das Wort "Aufbruch" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Aufbruch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?