die
Abreise
🛫 Was genau ist eine Abreise?
Die Abreise bezeichnet den Zeitpunkt oder den Vorgang des Verlassens eines Ortes, insbesondere am Ende eines Aufenthalts, einer Reise oder eines Besuchs. Es ist das Gegenteil der Ankunft oder Anreise.
Stell dir vor, du warst im Urlaub und packst deine Koffer – der Moment, in dem du das Hotel oder die Ferienwohnung verlässt, um nach Hause oder zum nächsten Ziel zu fahren, ist die Abreise.
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für Abreise. ⚠️ Verwechsle es nicht mit Ausreise, was oft das Verlassen eines Landes (speziell über eine Grenze) meint.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik von "die Abreise" im Detail
Die Abreise ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abreise |
Genitiv | der | Abreise |
Dativ | der | Abreise |
Akkusativ | die | Abreise |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural lautet die Abreisen.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abreisen |
Genitiv | der | Abreisen |
Dativ | den | Abreisen |
Akkusativ | die | Abreisen |
💡 Beispiele zur Anwendung
Wann und wie verwendet man "Abreise"? 💼
Die Abreise wird hauptsächlich im Kontext von Reisen, Umzügen oder dem Verlassen eines Ortes nach einem Aufenthalt verwendet.
- Reisekontext: Man spricht von der Abreise aus dem Hotel, vom Flughafen, vom Bahnhof oder vom Urlaubsort.
- Zeitpunkt: Es bezeichnet oft einen spezifischen Zeitpunkt (z.B. Abreise um 10 Uhr) oder einen Zeitraum (z.B. während der Abreise).
- Zugehöriges Verb: Das passende Verb ist abreisen (z.B. Wir reisen morgen ab).
- Gegensatz: Der direkte Gegensatz ist die Anreise oder die Ankunft.
- Vergleich: Während die Abfahrt sich oft spezifisch auf Fahrzeuge (Zug, Bus, Schiff) bezieht, ist die Abreise allgemeiner und bezieht sich auf das Verlassen eines Ortes durch Personen.
🧠 Eselsbrücken für "die Abreise"
Merkspruch für den Artikel
Eine Reise ist feminin (die Reise), und wenn man 'abhaut', bleibt es feminin: die Ab-reise. Die Endung '-e' ist auch oft ein Hinweis auf feminine Nomen.
Merkspruch für die Bedeutung
Ab! heißt 'weg' oder 'fort'. Eine Reise ist eine Fahrt. Also ist die Abreise die 'Weg-Reise', der Moment, wenn man wegfährt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
😄 Ein kleiner Reise-Scherz
Fragt der Hotelgast an der Rezeption: "Sagen Sie mal, wann ist denn die beste Zeit für die Abreise?"
Antwortet der Rezeptionist: "Idealerweise nachdem Sie bezahlt haben!"
📜 Gedicht zur Abreise
Der Koffer steht bereit, die Tür fällt zu,
ein letzter Blick zurück, wohin nun, du?
Die Abreise naht, ein leises Wort,
führt dich vom Hier zum fernen Ort.
Ein Ende, ja, doch Neubeginn zugleich,
macht Abschied manchmal bittersüß und reich.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin das Ende deines Bleibens hier,
der Start zur Fahrt, das Schließen einer Tür.
Man plant mich oft, mal froh, mal schwer,
das Gegenteil vom Ankommen bin ich sehr.
Was bin ich?
(... Die Abreise)
✨ Noch etwas Wissenswertes
Das Wort Abreise setzt sich zusammen aus:
- ab-: Eine Vorsilbe (Präfix), die Trennung, Entfernung oder Beginn einer Handlung anzeigt (wie in abfahren, abgeben).
- Reise: Das Grundwort, das eine Fahrt oder einen längeren Weg von einem Ort zum anderen beschreibt.
Zusammen ergibt sich also wörtlich die Bedeutung einer 'Weg-Reise' oder 'Fort-Reise'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abreise?
Das deutsche Wort für departure ist die Abreise. Es ist ein feminines Substantiv und bezieht sich auf das Verlassen eines Ortes, besonders nach einem Aufenthalt. Der Plural lautet die Abreisen.