EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
intelligence agency secret service spy agency security service espionage agency covert agency
جهاز استخبارات خدمة سرية وكالة تجسس خدمة أمن وكالة تجسس وكالة سرية
agencia de inteligencia servicio secreto agencia de espionaje servicio de seguridad agencia encubierta agencia secreta
سازمان اطلاعات سرویس مخفی آژانس جاسوسی سرویس امنیتی آژانس مخفی سازمان مخفی
service de renseignement service secret agence d'espionnage service de sécurité service secret agence secrète
गुप्तचर एजेंसी खुफिया सेवा जासूसी एजेंसी सुरक्षा सेवा गुप्त सेवा गुप्तचर संगठन
agenzia di intelligence servizio segreto agenzia di spionaggio servizio di sicurezza agenzia segreta agenzia coperta
情報機関 秘密サービス スパイ機関 セキュリティサービス 諜報機関 秘密機関
agencja wywiadowcza tajna służba agencja szpiegowska służba bezpieczeństwa
agência de inteligência serviço secreto agência de espionagem serviço de segurança agência secreta agência oculta
agenție de informații serviciu secret agenție de spionaj serviciu de securitate agenție secretă agenție covertă
разведывательное агентство секретная служба шпионское агентство служба безопасности агентство шпионажа тайное агентство
istihbarat ajansı gizli servis casusluk ajansı güvenlik servisi gizli ajans örtülü ajans
розвідувальне агентство секретна служба агентство шпигунства служба безпеки таємне агентство секретна агенція
情报机构 秘密服务 间谍机构 安全服务 间谍机构 隐秘机构

der  Geheimdienst
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈhaɪ̯mdɪnst/

🕵️ Was genau ist ein Geheimdienst?

Der Geheimdienst bezeichnet eine staatliche oder organisationseigene Behörde, deren Hauptaufgabe die Beschaffung und Auswertung von Informationen ist, die für die Sicherheit und die politischen oder wirtschaftlichen Interessen des jeweiligen Staates oder der Organisation von Bedeutung sind. Diese Arbeit geschieht oft im Verborgenen (geheim).

Es handelt sich um einen maskulinen Nomen, daher lautet der Artikel der.

  • Hauptbedeutung: Eine Organisation, die im Geheimen Informationen sammelt (z.B. zur Spionageabwehr, Terrorismusbekämpfung, Aufklärung fremder Staaten).

Beispiele für Geheimdienste sind der Bundesnachrichtendienst (BND) in Deutschland, die CIA in den USA oder der MI6 im Vereinigten Königreich.

📜 Grammatik unter der Lupe: Der Geheimdienst

Das Wort "Geheimdienst" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) der Geheimdienst ein Geheimdienst
Akkusativ (Wen/Was?) den Geheimdienst einen Geheimdienst
Dativ (Wem?) dem Geheimdienst(e) einem Geheimdienst(e)
Genitiv (Wessen?) des Geheimdienstes eines Geheimdienstes
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel
Nominativ die Geheimdienste
Akkusativ die Geheimdienste
Dativ den Geheimdiensten
Genitiv der Geheimdienste

Beispielsätze:

  1. Der Geheimdienst sammelte wichtige Informationen.
  2. Man verdächtigte einen ausländischen Geheimdienst der Spionage.
  3. Die Operation wurde von mehreren Geheimdiensten koordiniert.
  4. Die Arbeit des Geheimdienstes unterliegt strenger Kontrolle.

🗣️ Wie verwendet man "Geheimdienst"?

Der Begriff "Geheimdienst" wird meist im Kontext von staatlicher Sicherheit, Spionage, Politik und internationalen Beziehungen verwendet. Er hat oft eine ernste und manchmal misstrauische Konnotation, da die Aktivitäten dieser Organisationen naturgemäß nicht öffentlich sind.

  • Typische Kontexte: Nachrichten, politische Diskussionen, Kriminalromane, Spionagefilme, historische Analysen.
  • Verwechslungsgefahr: Manchmal wird der Begriff ungenau verwendet und mit Polizei oder Militär verwechselt. Ein Geheimdienst fokussiert sich primär auf Informationsbeschaffung und -analyse, nicht auf Strafverfolgung (wie die Polizei) oder militärische Kampfeinsätze (wie das Militär), obwohl es Überschneidungen geben kann.
  • Alternative Begriffe: Je nach Kontext können auch "Nachrichtendienst" oder "Spionagedienst" verwendet werden, wobei "Nachrichtendienst" oft neutraler klingt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Denk an "der Agent" oder "der Spion". Diese männlichen Agenten arbeiten für den Geheimdienst. Das Wort endet auf "-dienst", was oft (aber nicht immer!) auf maskuline Nomen hinweist (wie der Gottesdienst, der Kundendienst).

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie Agenten geheim einen wichtigen Dienst für ihr Land verrichten.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme:

  • Nachrichtendienst: Oft synonym verwendet, manchmal mit Betonung auf Informationsbeschaffung und -analyse statt verdeckter Operationen.
  • Spionagedienst: Betont den Aspekt der Spionage stärker.
  • Aufklärungsdienst: Fokussiert auf die militärische oder strategische Aufklärung.
  • (Umgangssprachlich/abwertend) Schlapphüte

Antonyme (konzeptuell):

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum nehmen Geheimagenten immer einen Bleistift mit?
Damit sie Spuren hinterlassen können! 😉

📜 Ein Gedicht über den Dienst im Schatten

Im Schattenreich, wo Wissen zählt,
Der Geheimdienst die Fäden hält.
Verborgen, still, auf leisen Sohlen,
Wird Information gestohlen.

Für Sicherheit, so heißt es oft,
Wird gelauscht, gehofft, geklopft.
Ein Netz aus Ohren, Augen, Sinn,
Steckt tief im Staatsgetriebe drin.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich arbeite im Dunkeln, mein Name ist Tabu,
Ich sammle Wissen, lass niemandem Ruh'.
Mein Dienst ist dem Staat, doch selten bekannt,
Man nennt mich oft flüsternd im Land.

Wer bin ich?
... Der Geheimdienst

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Geheimdienst" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also wörtlich ein "geheimer Dienst" oder "Dienst im Geheimen".

Trivia:

Die Darstellung von Geheimdiensten in Filmen und Büchern (wie James Bond) ist oft stark überzeichnet und glamourisiert. Die Realität ist meist bürokratischer und analytischer.

Zusammenfassung: Der, die oder das Geheimdienst?

Das Wort "Geheimdienst" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Geheimdienst, im Plural die Geheimdienste.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?