EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spy
جاسوس
espía
جاسوس
espion
जासूस
spia
スパイ
szpieg
espião
spion
шпион
casus
шпигун
间谍

der  Spion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpi̯oːn/

🕵️ Was genau ist ein Spion?

Der Spion (Plural: die Spione) bezeichnet eine Person, die heimlich Informationen sammelt, insbesondere militärische, politische oder wirtschaftliche Geheimnisse eines anderen Staates, einer Organisation oder einer Person.

Ein Spion arbeitet oft im Verborgenen und gibt die gesammelten Informationen an seinen Auftraggeber weiter. Die Tätigkeit wird als Spionage bezeichnet.

  • Hauptbedeutung: Jemand, der im Auftrag einer Macht (z. B. Staat, Unternehmen) heimlich fremde Geheimnisse auskundschaftet.
  • Figurative Bedeutung: Manchmal auch (oft scherzhaft oder abwertend) für eine übermäßig neugierige Person verwendet, die andere aushorcht oder beobachtet.

⚠️ Der Begriff ist oft negativ konnotiert, kann aber je nach Perspektive (eigener Agent vs. feindlicher Spion) auch neutraler gesehen werden.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von 'der Spion' im Detail

Das Substantiv 'der Spion' ist männlich. Es gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Spion
Genitiv des Spionen
Dativ dem Spionen
Akkusativ den Spionen
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Spione
Genitiv der Spione
Dativ den Spionen
Akkusativ die Spione

Beispielsätze

  1. Der Spion übermittelte geheime Dokumente.
  2. Die Identität des Spionen blieb lange unbekannt. (Genitiv)
  3. Man traute dem neuen Mitarbeiter nicht und verdächtigte ihn, ein Spion zu sein. (Hier Akkusativ nach 'verdächtigen als', aber Nominativ-Form, da Prädikatsnomen mit 'sein'. Ein besseres Beispiel für Akkusativ: Sie enttarnten den Spionen.)
  4. Die Regierung war alarmiert durch die Aktivitäten feindlicher Spione. (Plural)

🌐 Wie verwendet man 'der Spion'?

Der Begriff 'Spion' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Geheimdiensten, Militär, Politik und internationaler Sicherheit zu tun haben.

  • Klassische Spionage: "James Bond ist der wohl berühmteste fiktive Spion der Welt."
  • Industriespionage: "Das Unternehmen wurde Opfer eines Industriespions, der Geschäftsgeheimnisse stahl."
  • Historischer Kontext: "Während des Kalten Krieges gab es auf beiden Seiten zahlreiche Spione."
  • Figurative/Umgangssprachliche Nutzung: "Sei nicht so ein Spion und hör auf, durchs Schlüsselloch zu gucken!" (eher selten und meist scherzhaft/abwertend)

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Agent: Oft synonym, aber 'Agent' kann breiter sein (z.B. auch Geheimagent, der nicht nur spioniert, sondern auch andere Operationen durchführt).
  • Kundschafter: Ähnlich, oft im militärischen Kontext für jemanden, der das Gelände oder den Feind auskundschaftet (Aufklärer).
  • Informant: Eine Person, die Informationen liefert, aber nicht unbedingt als Teil einer formellen Spionageoperation.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an James Bond – DER berühmte Spion ist ein Mann (männlich -> der).

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Spion schaut heimlich durch ein Spion-loch (Türspion), um Informationen zu sammeln.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Agent/Geheimagent: Oft synonym, betont die Zugehörigkeit zu einem Dienst.
  • Kundschafter: Eher militärisch, Fokus auf Erkundung.
  • Horcher: Veraltet, jemand der lauscht.
  • Spitzel: Eher abwertend, oft für kleinere Informanten oder Denunzianten.
  • Maulwurf: Ein Spion innerhalb der eigenen Organisation.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig, da Spionage eine spezifische Tätigkeit ist. Mögliche Gegensätze im Sinne von Vertrauen und Offenheit:

  • Vertrauter: Jemand, dem man Geheimnisse anvertraut.
  • Verbündeter: Jemand, der auf der gleichen Seite steht und offen zusammenarbeitet.
  • Loyalist: Eine treue Person (im Gegensatz zum Maulwurf).

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Pionier: Jemand, der etwas Neues beginnt oder entdeckt (klingt ähnlich, völlig andere Bedeutung).

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Spione immer einen Bleistift mit?
Damit sie etwas „zeichnen“ können! (Wortspiel: „zeichnen“ kann „unterschreiben“ oder „malen“ bedeuten, hier im Sinne von Aufzeichnen/Notieren.)

📜 Gedicht über den Spion

Im Schatten leis, mit ernstem Blick,
Der Spion webt sein Geschick.
Verborgen lauscht er, sammelt Wissen,
Von Feindesplänen, ganz zerrissen.
Ein Leben voller List und Trug,
Selten im Licht, oft auf der Flucht genug.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage keinen Namen laut,
hab Augen überall gebaut.
Ich diene heimlich, still und leis,
und sammle Wissen gegen Preis.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Spion)

🧩 Sonstige Infos

  • Wortherkunft: Das Wort "Spion" stammt wahrscheinlich über das italienische spione oder französische espion vom germanischen Wort *spehōn ab, was „spähen“ oder „auskundschaften“ bedeutet.
  • Verwandte Begriffe: Spionage (die Tätigkeit), spionieren (das Verb), Spionagesatellit, Spionagefilm, Industriespionage, Türspion (optische Vorrichtung in einer Tür).
  • Kulturelle Darstellung: Spione sind eine beliebte Figur in Literatur, Film (z.B. James Bond, Jason Bourne) und Spielen, oft romantisiert oder dämonisiert dargestellt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spion?

Das Wort "Spion" ist männlich, der korrekte Artikel ist also der Spion.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?