die
Kartei
🗂️ Was bedeutet 'die Kartei'?
'Die Kartei' bezeichnet eine systematische Sammlung von Informationen, traditionell auf einzelnen Karten (Karteikarten), die in einem Kasten oder Behälter nach bestimmten Kriterien geordnet sind. Sie dient der schnellen Auffindbarkeit von Daten.
Im weiteren Sinne wird der Begriff auch für elektronische Datenbanken oder Dateisammlungen verwendet, die eine ähnliche Funktion erfüllen. Eine Kartei dient also der Organisation und Verwaltung von Informationen, seien es Adressen, Patientendaten, Bibliotheksbestände oder andere Datensätze.
Beispiele für Karteien:
- Adresskartei
- Patientenkartei
- Kundenkartei
- Bibliothekskartei (Zettelkatalog)
- Digitale Kartei (Datenbank)
Artikelregeln für der, die und das
-ei → meistens Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: Die Kartei dekliniert
'Kartei' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'die Kartei'?
Der Begriff 'die Kartei' wird hauptsächlich im Kontext von Verwaltung, Organisation und Datenspeicherung verwendet. Er kann sich sowohl auf physische Sammlungen von Karteikarten als auch auf digitale Datenbanken beziehen.
Typische Verben in Verbindung mit 'Kartei':
- eine Kartei anlegen (erstellen)
- eine Kartei führen (verwalten, pflegen)
- in einer Kartei nachschlagen/suchen
- jemanden/etwas in die Kartei aufnehmen
- etwas aus der Kartei löschen/entfernen
Obwohl digitale Datenbanken heute weit verbreitet sind, wird der Begriff 'Kartei' immer noch verwendet, um eine strukturierte Sammlung von Datensätzen zu beschreiben, insbesondere wenn es um Personen oder Objekte geht (z.B. Kundenkartei, Mitgliederkartei). Er vermittelt ein Bild von geordneter Information.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Ähnliche Konzepte sind 'Register', 'Verzeichnis' oder 'Datenbank', die je nach Kontext synonym verwendet werden können, aber leicht unterschiedliche Konnotationen haben.
🧠 Eselsbrücken für 'die Kartei'
Artikelmerkhilfe: Viele Nomen auf -ei sind feminin (die Bäckerei, die Bücherei, die Polizei). Denk an die fleißige Sekretärin (die Sekretärin), die Ordnung in die Kartei bringt.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine 'Kartei' besteht aus vielen einzelnen Karten. Stell dir einen großen Stapel Karten vor, der geordnet werden muss – das ist die Kartei.
🔄 Synonyme und Gegenteile von Kartei
Synonyme:
- Das Register: Oft ähnlich genutzt, manchmal spezifischer (z.B. alphabetisches Register).
- Das Verzeichnis: Eine Liste von Elementen, oft mit Orts- oder Ordnungsangaben.
- Die Datei: Besonders im digitalen Kontext gebräuchlich (Kundendatei).
- Die Ablage: System zur Aufbewahrung von Dokumenten, kann eine Kartei beinhalten.
- Der Katalog: Systematisch geordnetes Verzeichnis (z.B. Bibliothekskatalog).
- Die Datenbank: Elektronische, strukturierte Sammlung von Daten.
Verwandte Begriffe:
- Die Karteikarte: Die einzelne Karte in einer Kartei.
- Der Karteikasten: Der Behälter zur Aufbewahrung der Karteikarten.
- Der Karteireiter: Markierung zur Gliederung innerhalb der Kartei.
😄 Ein kleiner Scherz zur Kartei
Warum hat der Computer Angst vor der alten Kartei?
Weil er gehört hat, dass sie noch "Bits" auf Papier hat!
✍️ Ein Gedicht über Ordnung
In Reih und Glied, ganz fein sortiert,
liegt Wissen auf Papier fixiert.
Von A bis Z, ein klar System,
die Daten findbar und bequem.
Ob Name, Nummer, Datum, Ort,
an alles denkt der kluge Hort.
So hilft sie stets, bei Tag und Nacht,
die wohlgefüllte Kartei-Pracht.
❓ Rätselzeit: Was bin ich?
Ich habe viele Blätter, doch bin kein Baum.
Ich halte Wissen fest in kleinem Raum.
Man sucht in mir nach Namen oder Zahl,
digital oder ganz aus Papiertal.
Was bin ich?
Lösung: die Kartei
🧩 Wissenswertes rund um die Kartei
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Kartei' setzt sich zusammen aus:
- Karte: Bezieht sich auf die einzelnen Informationsträger (die Karteikarten).
- Suffix -ei: Dieses Suffix bildet oft Sammelbegriffe oder Orte einer Tätigkeit (vgl. Bäckerei, Bücherei). Hier bezeichnet es die Sammlung der Karten.
Historische Bedeutung
Vor der digitalen Revolution waren Karteien das Rückgrat vieler Verwaltungen, Bibliotheken und Unternehmen. Sie ermöglichten eine systematische Erfassung und Verwaltung großer Datenmengen. Der Zettelkatalog in Bibliotheken ist ein klassisches Beispiel für eine umfangreiche Kartei.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kartei?
Das Wort 'Kartei' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die. Man sagt also die Kartei (Nominativ), der Kartei (Genitiv/Dativ), die Kartei (Akkusativ).