die  Systematik

🧐 Was genau ist eine Systematik?

Die Systematik (feminin) bezeichnet eine planmäßige, geordnete Vorgehensweise oder Gliederung. Sie beschreibt die Art und Weise, wie etwas nach bestimmten Prinzipien oder Regeln strukturiert ist. Man kann damit sowohl das Verfahren des Ordnens als auch das Ergebnis, also das geordnete System selbst, meinen.

Im wissenschaftlichen Kontext, besonders in der Biologie, bezeichnet die Systematik auch das Fachgebiet, das sich mit der Klassifizierung von Lebewesen beschäftigt.

Das Wort wird fast ausschließlich mit dem Artikel 'die' verwendet. ⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

📐 Grammatik & Deklination der Systematik

Das Nomen 'Systematik' ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular. Der Plural ('die Systematiken') ist selten und wird meist verwendet, wenn man verschiedene Arten von Systematiken oder Klassifikationssysteme meint.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelNomen
NominativdieSystematik
GenitivderSystematik
DativderSystematik
AkkusativdieSystematik
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
KasusArtikelNomen
NominativdieSystematiken
GenitivderSystematiken
DativdenSystematiken
AkkusativdieSystematiken

📝 Beispiele

  1. Die Systematik in seiner Argumentation war beeindruckend.
  2. Wir benötigen eine klare Systematik für die Ablage der Dokumente.
  3. Er studierte die Systematik der Pflanzen im Detail.
  4. Ohne eine gute Systematik geht im Archiv schnell der Überblick verloren.

💡 Wie verwendet man Systematik?

Die Systematik wird oft verwendet, wenn es um Organisation, Planung, wissenschaftliche Klassifikation oder eine methodische Herangehensweise geht.

Häufige Kollokationen sind: "eine klare/logische/innere Systematik", "die Systematik verfolgen/anwenden/verstehen".

Manchmal wird es ähnlich wie 'Methode' oder 'Struktur' verwendet, betont aber stärker das zugrundeliegende Ordnungsprinzip und die Vollständigkeit der Gliederung.

🧠 Eselsbrücken zur Systematik

Artikelmerkhilfe: Viele Nomen auf -ik sind feminin (die Musik, die Publik, die Technik) – so auch die Systematik. Stell dir vor, SIE (feminin) bringt System in die Sache.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Wort "System". Eine Systematik ist die Logik oder Technik hinter einem System, die Art, wie es geordnet ist. System + Technik = Systema-tik.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht bei der Unterscheidung zu 'System': Das System ist das Geordnete selbst, die Systematik ist das Prinzip oder die Wissenschaft dahinter.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bibliothekar alles perfekt sortiert?
Er hatte einfach eine angeborene Systematik – und Angst vor dem Alphabetisierungs-Chaos!

📜 Gedicht zur Systematik

Wo Chaos droht und Wirrwarr siegt,
Da ist's die Systematik, die man wiegt.
Sie schafft die Ordnung, klar und rein,
Lässt Plan und Struktur gedeih'n.
Ob Wissen, Dinge, Lebenslauf,
Sie nimmt den roten Faden auf.

❓ Rätsel

Ich bringe Ordnung, wo Verwirrung war,
Mach' Komplexes übersichtlich und klar.
In Wissenschaft teil' ich ein und benenn',
Im Alltag helf' ich, dass wir uns nicht verrenn'.
Ich bin die Kunst des Gliederns, fein und klug. Wer bin ich, mit Plan und Fug?

Lösung: Die Systematik

🧩 Weitere Infos

Wortbildung: Das Wort stammt vom griechischen Adjektiv systēmatikós (συστηματικός) ab, was „geordnet“, „zusammengeordnet“ bedeutet. Es ist eng verwandt mit dem Wort System (griechisch sýstēma (σύστημα) für „das Zusammengestellte“, „Verbundene“).

Verwendung im Plural: Wie erwähnt, ist der Plural selten. Ein Beispiel wäre: "Die verschiedenen biologischen Systematiken des 18. Jahrhunderts unterschieden sich stark voneinander."

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Systematik?

Der korrekte Artikel für das Wort Systematik ist immer die. Es ist ein feminines Nomen. Beispiel: Die Systematik hilft bei der Organisation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?