die
Police
📜 Was genau ist eine Police?
Die Police (ausgesprochen [poˈliːsə]) ist ein feminines Substantiv, das sich auf ein offizielles Dokument bezieht, meistens einen Versicherungsschein oder eine Urkunde. Es bestätigt einen abgeschlossenen Vertrag, insbesondere im Versicherungswesen.
Es handelt sich hierbei nicht um die Polizei (Ordnungskraft), welche auf Deutsch "die Polizei" heißt. 🚨 Verwechslungsgefahr!
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatikalischer Steckbrief: Die Police
Das Wort "Police" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Police |
Genitiv | der | Police |
Dativ | der | Police |
Akkusativ | die | Police |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Policen |
Genitiv | der | Policen |
Dativ | den | Policen |
Akkusativ | die | Policen |
📝 Anwendungsbeispiele
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff "Police" wird hauptsächlich im formellen Kontext verwendet, insbesondere im Bereich Versicherungen und Finanzen.
- Typische Kontexte: Abschluss einer Versicherung (Haftpflicht, Leben, Hausrat etc.), Besprechung von Vertragsdetails, Nachweis eines Versicherungsschutzes.
- Stil: Eher formell, Behördensprache, Vertragssprache. Im alltäglichen Gespräch sagt man oft einfach "Versicherungsvertrag" oder "Versicherungsschein".
- Abgrenzung: Wie bereits erwähnt, nicht mit "die Polizei" (law enforcement) verwechseln! Die Aussprache ist ähnlich, aber die Bedeutung grundverschieden.
🧠 Eselsbrücken zur Police
Für den Artikel 'die': Denk an die Versicherung – das Wort endet oft auf -ung, was meist feminin ist. Die Police ist wie die Urkunde oder die Bescheinigung, auch feminin.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du liest deine Versicherungs-Police ganz genau durch, um zu wissen, welche Politik (policy im Englischen) dahintersteckt. Es ist ein wichtiges Papier (wie eine Urkunde).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Versicherungsschein: Das gebräuchlichste Synonym.
- Versicherungsvertrag: Betont den vertraglichen Aspekt.
- Urkunde: Allgemeiner Begriff für ein offizielles Dokument.
- Dokument: Sehr allgemein.
- Bescheinigung: Bestätigt einen Sachverhalt.
⚠️ Achtung, ähnlich klingend!
- Polizei: Die staatliche Ordnungskraft (law enforcement).
😄 Ein kleiner Schmunzler
Fragt der Kunde den Versicherungsvertreter: "Ist meine alte Geige auch gegen Diebstahl versichert?"
Sagt der Vertreter: "Moment, ich schaue kurz in die Police... Ja, aber nur, wenn Sie darauf nicht spielen, während sie gestohlen wird!"
✍️ Gedicht zur Police
Die Police, ein Blatt Papier,
Verspricht die Sicherheit schier.
Bei Schaden, Brand und Wasserflut,
Gibt sie dir wieder neuen Mut.
Ein Vertrag, oft lang und klein gedruckt,
Der dich im Notfall unterstützt.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Dokument, ganz offiziell,
Bestätige Schutz, kommt's mal schnell
Zu einem Schaden, groß und klein.
Ich bin kein Polizist, doch schütz' ich dein.
Was bin ich?
Auflösung: Die Police (Versicherungsschein)
ℹ️ Weitere Informationen
Etymologie: Das Wort "Police" stammt vom französischen police ab, was ursprünglich 'Bürgschaftsschein' oder 'Quittung' bedeutete und auf das italienische polizza zurückgeht. Dieses wiederum hat Wurzeln im griechischen apódeixis (Nachweis, Beweis).
Interessant: Im Englischen bedeutet "policy" sowohl die Versicherungspolice als auch eine Richtlinie oder Strategie. Im Deutschen ist "Police" spezifischer auf das Versicherungsdokument bezogen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Police?
Das deutsche Wort "Police" für einen Versicherungsschein oder eine Urkunde ist immer feminin: die Police. Der Plural lautet "die Policen".