EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
home contents insurance household insurance
تأمين محتويات المنزل تأمين الأسرة
seguro de contenido del hogar seguro doméstico
بیمه محتویات خانه بیمه منزل
assurance habitation assurance du contenu
घर की सामग्री बीमा परिवार बीमा
assicurazione contenuti casa assicurazione domestica
家財保険 住宅保険
ubezpieczenie mienia domowego ubezpieczenie domu
seguro de conteúdo residencial seguro doméstico
asigurare conținut casnic asigurare gospodărie
страхование домашнего имущества страховка жилья
ev eşyası sigortası konut sigortası
страхування домашнього майна страхування житла
家庭财产保险 家财险

die  Hausratversicherung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊsˌʁaːtvɛʁzɪçəʁʊŋ/

🏠 Was genau ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, die Schäden an deinem beweglichen Eigentum (dem sogenannten Hausrat) in deiner Wohnung oder deinem Haus abdeckt. Der Artikel ist immer 'die', da das Wort auf '-ung' endet und feminin ist.

Zum Hausrat zählen typischerweise Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Wertsachen und Gebrauchsgegenstände. Die Versicherung schützt vor finanziellen Verlusten durch Ereignisse wie:

⚠️ Achtung: Bestimmte Risiken oder Gegenstände (z.B. Fahrräder außerhalb der Wohnung, Elementarschäden wie Überschwemmung) sind oft nur über Zusatzbausteine versichert.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Hausratversicherung im Detail

Das Substantiv 'Hausratversicherung' ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular. Der Plural ('die Hausratversicherungen') wird selten verwendet, da man meist über das Konzept oder einen spezifischen Vertrag spricht.

Singular

Deklination Singular: die Hausratversicherung
Fall (Kasus) Form
Nominativ (Wer/Was?) die Hausratversicherung
Genitiv (Wessen?) der Hausratversicherung
Dativ (Wem?) der Hausratversicherung
Akkusativ (Wen/Was?) die Hausratversicherung

Plural

Deklination Plural: die Hausratversicherungen
Fall (Kasus) Form
Nominativ die Hausratversicherungen
Genitiv der Hausratversicherungen
Dativ den Hausratversicherungen
Akkusativ die Hausratversicherungen

Beispielsätze

  1. Die Hausratversicherung ist für Mieter und Eigentümer gleichermaßen wichtig.
  2. Im Schadensfall melde dich sofort bei der Hausratversicherung.
  3. Der Beitrag der Hausratversicherung hängt von der Versicherungssumme ab.
  4. Hast du schon eine Hausratversicherung abgeschlossen?

💡 Anwendung im Alltag

Die Hausratversicherung ist eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen in Deutschland. Sie wird typischerweise abgeschlossen, wenn man einen eigenen Haushalt gründet, sei es in einer Mietwohnung oder im Eigenheim.

Typische Kontexte:

Abgrenzung:

Man muss die Hausratversicherung klar von der Wohngebäudeversicherung unterscheiden. Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst (Mauern, Dach, fest verbaute Teile), während die Hausratversicherung den Inhalt, also die beweglichen Sachen, versichert.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die' merken

Wörter auf -ung sind (fast immer) weiblich. Denk an: die Versicherung, die Wohnung, die Rechnung. Also auch: die Hausratversicherung.

Bedeutung merken

Zerlege das Wort: Haus (dein Zuhause) + Rat (altertümlich für Vorrat, Besitz, hier: deine Sachen) + Versicherung (Schutz). Es ist also der Schutz für die Sachen in deinem Haus.

↔️ Synonyme und Abgrenzungen

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Haushaltsversicherung: Wird oft synonym verwendet, betont den Haushalt.
  • Inhaltsversicherung: Betont den Inhalt der Wohnung/des Hauses.

Abgrenzung (Keine direkten Antonyme)

🚨 Vorsicht bei ähnlichen Begriffen: Eine Rechtsschutzversicherung hat nichts mit Sachschäden zu tun, sondern deckt Anwalts- und Gerichtskosten.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Versicherungsvertreter: "Haben Sie eine Hausratversicherung für den Fall, dass Diebe kommen und alles mitnehmen?"
Kunde: "Nein, wozu? Sollen die doch sehen, wie sie mit dem ganzen Krempel klarkommen!"

✍️ Ein kleines Gedicht

Dein Sofa, Schrank, dein teures Rad,
Dein Fernseher, frisch aus dem Bad?
Nein, der steht woanders, das ist klar,
Doch schützt ihn, was einst teuer war.
Vor Feuer, Wasser, Sturmgebraus,
Und Dieben, die gern räumen aus.
Die Hausratversicherung, klug und fein,
Lässt dich bei Schaden nicht allein.

🧩 Rätselzeit

Ich schütze Tisch und auch dein Bett,
den Computer und das Parkett?
Nein, nicht den Boden, nur was drauf,
nimmt's Schaden, zahl ich oben drauf.
Bin weiblich, end' auf -ung ganz klar,
bin für den Hausstand immer da.

Wer bin ich?
... Die Hausratversicherung

✨ Weitere Infos zur Hausratversicherung

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum aus drei Teilen:

Kulturelle Bedeutung: In Deutschland hat die Hausratversicherung einen hohen Stellenwert und wird von einem Großteil der Haushalte abgeschlossen. Sie gilt als wichtige Absicherung gegen existenzbedrohende Risiken.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hausratversicherung?

Das Wort 'Hausratversicherung' ist ein zusammengesetztes Substantiv, dessen letzter Bestandteil 'Versicherung' ist. Da 'Versicherung' feminin ist (die Versicherung), ist auch das gesamte Wort feminin. Es heißt also immer die Hausratversicherung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?