die
Mietwohnung
🏠 Was bedeutet 'die Mietwohnung'?
Eine Mietwohnung ist eine Wohnung, die man nicht besitzt, sondern für deren Nutzung man regelmäßig Geld (die Miete) an den Eigentümer (Vermieter) zahlt. Es handelt sich also um eine gemietete Wohneinheit.
Der Begriff setzt sich zusammen aus Miete (das Entgelt für die Überlassung einer Sache) und Wohnung (abgeschlossene Räumlichkeiten zum Wohnen).
Es gibt nur diesen einen Artikel die, da 'Wohnung' feminin ist und das Kompositum das Genus des Grundwortes übernimmt. 🚨 Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik der Mietwohnung im Detail
Das Wort Mietwohnung ist ein Femininum. Der Artikel ist immer die.
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Mietwohnung | eine Mietwohnung |
Genitiv | der Mietwohnung | einer Mietwohnung |
Dativ | der Mietwohnung | einer Mietwohnung |
Akkusativ | die Mietwohnung | eine Mietwohnung |
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Mietwohnungen | Mietwohnungen / keine Mietwohnungen |
Genitiv | der Mietwohnungen | Mietwohnungen / keiner Mietwohnungen |
Dativ | den Mietwohnungen | Mietwohnungen / keinen Mietwohnungen |
Akkusativ | die Mietwohnungen | Mietwohnungen / keine Mietwohnungen |
Beispielsätze
- Nach langer Suche haben wir endlich eine schöne Mietwohnung gefunden.
- Die Kosten für Mietwohnungen in der Innenstadt sind sehr hoch.
- Sie zahlt monatlich 800 Euro für ihre Mietwohnung.
- Der Zustand der Mietwohnung war bei der Übergabe einwandfrei.
💬 Wie verwendet man 'Mietwohnung'?
Der Begriff Mietwohnung wird im Alltag häufig verwendet, um eine gemietete Unterkunft von einer Eigentumswohnung (die man besitzt) zu unterscheiden.
🧠 Eselsbrücken zur Mietwohnung
Artikelmerkhilfe: Die Wohnung ist feminin, daher ist auch die Mietwohnung feminin. Denk an: Die nette Dame wohnt in der Mietwohnung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du mietest eine Wohnung – ganz einfach, eine Mietwohnung! Miete zahlen = Mietwohnung.
↔️ Gegensätze und Alternativen
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteil)
- Eigentumswohnung
- selbstgenutztes Wohneigentum
- gekaufte Wohnung
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe
- Sozialwohnung: Eine Wohnung mit staatlich regulierter, oft günstigerer Miete für Berechtigte. Kann eine Mietwohnung sein, aber nicht jede Mietwohnung ist eine Sozialwohnung.
- Ferienwohnung: Eine Wohnung, die meist nur für kurze Zeit (Urlaub) gemietet wird.
😂 Ein kleiner Witz
Warum ziehen Geister nie in eine neue Mietwohnung um?
Weil sie schon genug Buuuh-Kosten haben!
✍️ Gedicht zur Mietwohnung
Vier Wände, Dach, ein eig'ner Raum,
die Mietwohnung, ein kleiner Traum.
Man zahlt die Miete, Monat für Monat,
und hofft, dass man hier gerne wohnt.
Der Schlüssel passt, die Tür geht auf,
ein neues Leben nimmt seinen Lauf.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe Zimmer, Küche, Bad,
doch bin ich nie dein Eigen, schade.
Du zahlst dafür an jedem ersten,
damit du wohnen kannst, am leersten
oder voll mit Möbelstücken?
Wer kann mein Wesen schnell entrücken?
Lösung: die Mietwohnung
🧩 Wortbestandteile und mehr
Das Wort Mietwohnung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Miete: Das Geld, das für die Nutzung einer Sache (hier: Wohnung) gezahlt wird.
- die Wohnung: Ein umschlossener Raum oder mehrere Räume, die zum Wohnen dienen.
Als zusammengesetztes Substantiv übernimmt 'Mietwohnung' den Artikel ('die') und das grammatikalische Geschlecht (feminin) des Grundwortes 'Wohnung'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mietwohnung?
Das Wort Mietwohnung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Mietwohnung.