EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
social insurance social security
التأمين الاجتماعي الأمن الاجتماعي
seguro social seguridad social
بیمه اجتماعی تأمین اجتماعی
assurance sociale sécurité sociale
सामाजिक बीमा सामाजिक सुरक्षा
assicurazione sociale sicurezza sociale
社会保険 社会保障
ubezpieczenie społeczne bezpieczeństwo społeczne
seguro social segurança social
asigurări sociale securitate socială
социальное страхование социальная защита
sosyal sigorta sosyal güvenlik
соціальне страхування соціальний захист
社会保险 社会保障

die  Sozialversicherung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪ zoˈt͡si̯alfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ/

🛡️ Was bedeutet 'die Sozialversicherung'?

Die Sozialversicherung bezeichnet das gesetzliche System in Deutschland, das Bürgerinnen und Bürger gegen bestimmte Lebensrisiken absichert. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Sozialstaats.

Das System gliedert sich traditionell in fünf Zweige:

🚨 Wichtig: Für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist die Mitgliedschaft in der Sozialversicherung verpflichtend.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Sozialversicherung

Das Wort "Sozialversicherung" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher "die".

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: die Sozialversicherung
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSozialversicherung
GenitivderSozialversicherung
DativderSozialversicherung
AkkusativdieSozialversicherung

Deklination Plural

Der Plural lautet "die Sozialversicherungen". Er wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf die verschiedenen Zweige oder Systeme in unterschiedlichen Ländern.

Deklinationstabelle Plural: die Sozialversicherungen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSozialversicherungen
GenitivderSozialversicherungen
DativdenSozialversicherungen
AkkusativdieSozialversicherungen

📝 Beispielsätze

  • Die Sozialversicherung ist ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialsystems.
  • Die Beiträge zur Sozialversicherung werden vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt.
  • Er informierte sich über die Leistungen der Sozialversicherung.
  • Internationale Vergleiche verschiedener Sozialversicherungen sind komplex.

💡 Verwendung im Alltag

Der Begriff "die Sozialversicherung" wird hauptsächlich im Kontext von Arbeit, Gesundheit, Rente und staatlicher Absicherung verwendet.

  • Kontext: Diskussionen über Sozialleistungen, Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen, politische Debatten über das Sozialsystem.
  • Finanzierung: Sie wird überwiegend durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert. Selbstständige und andere Gruppen können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls versichert sein.
  • Abgrenzung: Sie unterscheidet sich von Privatversicherungen, die auf privatrechtlichen Verträgen basieren und oft zusätzliche oder alternative Deckungen bieten. Die Sozialversicherung ist hingegen gesetzlich geregelt und beruht auf dem Solidarprinzip.
  • Umgangssprache: Oft wird verkürzt von "Sozialabgaben" gesprochen, wenn die Beiträge gemeint sind.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Wort endet auf "-ung", was fast immer auf einen femininen Artikel hinweist: die Versicherung, die Sicherung, die Sozialversicherung.

Bedeutung merken: Denk an "sozial" wie für die Gesellschaft und "Versicherung" wie Schutz. Die Sozialversicherung ist also der gesellschaftliche Schutz durch ein Versicherungssystem.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Soziale Sicherung: Umfassenderer Begriff, der auch Fürsorgeleistungen einschließen kann.
  • Sozialsystem: Bezieht sich auf das gesamte System sozialer Leistungen und Strukturen.
  • Gesetzliche Sozialversicherung: Betont den gesetzlichen Charakter.

Antonyme (Gegenteil):

  • Privatversicherung: Basiert auf individuellem Vertrag, nicht auf gesetzlicher Pflicht/Solidarprinzip.
  • Eigenvorsorge / Private Vorsorge: Individuelle Maßnahmen zur Absicherung ohne staatliches System.
  • Risikolebensversicherung (als spezifisches Beispiel): Deckt nur ein spezifisches Risiko (Tod) ab, oft privat abgeschlossen.

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit "Sozialhilfe" (eine staatliche Fürsorgeleistung für Bedürftige, die nicht oder nicht ausreichend durch Versicherungen abgedeckt sind) oder "betriebliche Altersvorsorge" (ein zusätzlicher Baustein der Altersvorsorge).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nimmt die Sozialversicherung nie am Marathon teil? 🤔
Weil sie Angst hat, dass ihr die Beiträge weglaufen!

✍️ Gedicht zur Sozialversicherung

Ein Netz, gespannt für alle Fälle,
Krankheit, Alter, schnelle Welle
Der Arbeitslosigkeit, dem Schmerz.
Die Sozialversicherung, starkes Herz.

Getragen von Gemeinschaftsmacht,
Hat sie den Schutz für uns erdacht.
Ein Beitrag hier, ein Beitrag dort,
Ein sich'rer Hafen, fester Hort.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe fünf Arme, doch keine Hand,
Bin Pflicht für viele hier im Land.
Ich helfe, wenn du krank bist oder alt,
Und gebe bei Jobverlust dir Halt.

Wer oder was bin ich? (Lösung: die Sozialversicherung)

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sozialversicherung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext:

Die moderne Sozialversicherung in Deutschland hat ihre Wurzeln in der Gesetzgebung unter Reichskanzler Otto von Bismarck im späten 19. Jahrhundert (Einführung der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialversicherung?

Das Wort "Sozialversicherung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Sozialversicherung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?