EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
neoliberalism
النيوليبرالية
neoliberalismo
نئولیبرالیسم
néolibéralisme
नवउदारवाद
neoliberismo
新自由主義
neoliberalizm
neoliberalismo
neoliberalism
неолиберализм
neo-liberalizm
неолібералізм
新自由主义

der  Neoliberalismus
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/neːoliˌbɛʁaˈlɪsmʊs/

🌐 Was bedeutet Neoliberalismus?

Der Neoliberalismus ist eine wirtschaftspolitische Ideologie, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand und ab den 1970er Jahren an Einfluss gewann. Sie betont die Bedeutung freier Märkte, privater Initiative und eines schlanken Staates.

Kernideen des Neoliberalismus sind:

Der Begriff wird oft auch kritisch verwendet, um politische und wirtschaftliche Maßnahmen zu beschreiben, die als sozial ungerecht oder als förderlich für Ungleichheit angesehen werden. ⚠️ Es ist ein komplexer Begriff mit vielen Facetten und Interpretationen.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📚 Grammatik im Detail: Der Neoliberalismus

Der Neoliberalismus ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es sich um ein Konzept oder eine Ideologie handelt. Ein Plural („die Neoliberalismen“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und würde sich auf verschiedene Ausprägungen oder Theorien des Neoliberalismus beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNeoliberalismus
GenitivdesNeoliberalismus
DativdemNeoliberalismus
AkkusativdenNeoliberalismus
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNeoliberalismen
GenitivderNeoliberalismen
DativdenNeoliberalismen
AkkusativdieNeoliberalismen

Beispiele

  1. Der Neoliberalismus prägte die Wirtschaftspolitik vieler Länder seit den 1980er Jahren.
  2. Die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesellschaft werden kontrovers diskutiert.
  3. Manche Kritiker stehen dem Neoliberalismus sehr ablehnend gegenüber.
  4. Sie analysierte den Neoliberalismus in ihrer Doktorarbeit.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Neoliberalismus wird hauptsächlich in politischen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Diskussionen verwendet. Er taucht häufig in Debatten über Globalisierung, Sozialstaat, Deregulierung und Wirtschaftspolitik auf.

  • Akademischer Kontext: In wissenschaftlichen Arbeiten zur Analyse politischer und ökonomischer Theorien und Praktiken.
  • Politischer Diskurs: Oft als Kampfbegriff verwendet, sowohl von Befürwortern (seltener) als auch von Kritikern (häufiger). Kritiker verbinden ihn oft mit sozialer Ungleichheit, Abbau von Arbeitnehmerrechten oder Finanzkrisen.
  • Medien: In Berichten und Kommentaren zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen oder globalen Trends.

⚠️ Der Begriff ist oft negativ konnotiert und wird von denjenigen, deren Politik als neoliberal beschrieben wird, manchmal abgelehnt oder anders definiert. Die genaue Bedeutung kann je nach Kontext und Sprecher variieren.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an den Liberalismus. Das „Neo“ (Neu) ändert nichts am Geschlecht. Der Liberalismus, der Neoliberalismus. Beides sind politische Strömungen (maskulinen klingt ähnlich wie maskulin!).

Bedeutungsmerkhilfe: Neo = neu, Liberalismus = Freiheit (besonders wirtschaftliche). Also eine „neue“ Form des Wirtschaftsliberalismus, die oft mit weniger Staat und mehr Markt assoziiert wird. Stell dir vor, wie „Neo“ aus Matrix die Regeln (Regulierungen) biegt – für mehr (Markt-)Freiheit.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (oft kontextabhängig):

  • Marktliberalismus
  • Wirtschaftsliberalismus (im modernen Sinne)
  • Marktradikalismus (eher kritisch)
  • Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Antonyme (Gegenkonzepte):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Ökonom den anderen: „Was ist der Unterschied zwischen Neoliberalismus und einem Zauberer?“

Antwortet der andere: „Der Zauberer sägt die Frau nur in der Mitte durch, der Neoliberalismus den ganzen Sozialstaat!“

(Bitte beachte: Dies ist eine humoristische Zuspitzung einer kritischen Sichtweise.)

📜 Gedicht zum Begriff

Der Neoliberalismus

Der Markt, so heißt's, regelt es schon,
Privat vor Staat, das ist der Ton.
Der Wettbewerb, er soll's beleben,
Nach Effizienz und Wachstum streben.

Der Staat tritt leis und schlank zurück,
Dem Kapital gehört das Glück?
Die Freiheit groß, doch für wen bloß?
So mancher fühlt sich haltlos.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Idee, oft heiß diskutiert,
Hab „neu“ im Namen, doch bin etabliert.
Ich liebe den Markt, find Regeln oft schlecht,
Privatisierung ist mir gerade recht.

Man sagt, ich schaffe Wohlstand und Schwung,
Doch Kritiker sehen soziale Spaltung.

Wer bin ich, mit „der“ als Begleiter bekannt?

Lösung: Der Neoliberalismus

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Ursprung: Der Begriff wurde ursprünglich in den 1930er Jahren (Walter Lippmann Colloquium) geprägt, um eine Erneuerung des klassischen Liberalismus zu beschreiben, die Lehren aus der Weltwirtschaftskrise zog. Die heutige Bedeutung, die stärker mit Denkern wie Friedrich Hayek und Milton Friedman sowie der Politik von Margaret Thatcher und Ronald Reagan verbunden ist, entwickelte sich später.

Bekannte Vertreter/Schulen: Mont Pèlerin Society, Chicagoer Schule (Ökonomie).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neoliberalismus?

Das Wort "Neoliberalismus" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Neoliberalismus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?