EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
monetary policy money policy
السياسة النقدية سياسة المال
política monetaria
سیاست پولی
politique monétaire
मौद्रिक नीति पैसे की नीति
politica monetaria
金融政策
polityka pieniężna
política monetária
politică monetară
денежно-кредитная политика
para politikası para politikası
грошово-кредитна політика
货币政策

die  Geldpolitik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛltpoliˌtiːk/

📈 Was genau ist die Geldpolitik?

Die Geldpolitik bezeichnet alle Maßnahmen, die eine Zentralbank (wie die Europäische Zentralbank oder die Deutsche Bundesbank) ergreift, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Diese Ziele umfassen typischerweise:

Im Grunde geht es darum, die Geldmenge und die Kreditbedingungen in einer Volkswirtschaft zu steuern, meist über Instrumente wie Leitzinsen, Mindestreserven oder Offenmarktgeschäfte. Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Geldpolitik.

⚠️ Verwechsle die Geldpolitik nicht mit der Fiskalpolitik, welche die staatlichen Einnahmen und Ausgaben betrifft und von der Regierung gesteuert wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Geldpolitik

Das Substantiv Geldpolitik ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt. Ein Plural (Geldpolitiken) ist zwar grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann auf unterschiedliche geldpolitische Ansätze oder Strategien verschiedener Länder oder Zeiten.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Geldpolitik'
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGeldpolitik
GenitivderGeldpolitik
DativderGeldpolitik
AkkusativdieGeldpolitik

Beispielsätze

  1. Die Europäische Zentralbank ist für die Geldpolitik im Euroraum zuständig.
  2. Die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Inflation werden intensiv diskutiert.
  3. Mit ihrer Geldpolitik versucht die Notenbank, die Wirtschaft anzukurbeln.
  4. Viele Ökonomen analysieren die Geldpolitik der letzten Jahre.

🏦 Anwendung und Kontext

Der Begriff Geldpolitik wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und politischen Kontexten verwendet. Man findet ihn häufig in:

  • Nachrichten über Wirtschaftsentscheidungen
  • Diskussionen über Inflation und Zinsen
  • Wissenschaftlichen Texten der Volkswirtschaftslehre
  • Berichten von Zentralbanken

Es ist ein Fachbegriff, der die strategische Steuerung der Geldversorgung durch eine zentrale Institution beschreibt. Während Geldpolitik die Maßnahmen der Zentralbank umfasst, bezieht sich Fiskalpolitik auf die Finanzentscheidungen der Regierung (Steuern, Staatsausgaben). Beide beeinflussen die Wirtschaft, aber auf unterschiedliche Weise.

🧠 Eselsbrücken zur Geldpolitik

Artikelmerkhilfe: Die Politik ist feminin, und die Geldpolitik ist eine spezielle Art von Politik. Also: die Politikdie Geldpolitik.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine weise Frau (die Hüterin), die über das Geld wacht und die Politik bestimmt, wie viel davon fließt, um die Wirtschaft stabil zu halten. Die Geldpolitik ist also die weise Regelung des Geldes.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Währungspolitik: Oft synonym verwendet, betont den Aspekt der Währungsstabilität.
  • Notenbankpolitik / Zentralbankpolitik: Hebt die handelnde Institution hervor.
  • Monetärpolitik: Fachbegriff, direkt aus dem Englischen/Lateinischen abgeleitet.

Antonyme/Kontraste (Gegenbegriffe oder andere Konzepte):

  • Fiskalpolitik: Bezieht sich auf staatliche Finanzentscheidungen (Steuern, Ausgaben) – der wichtigste Kontrastbegriff.
  • Wirtschaftspolitik: Oberbegriff, der Geld-, Fiskal-, und andere Politiken umfasst.
  • Laissez-faire: Eine Politik des Nichteingreifens, das Gegenteil einer aktiven Geldpolitik.
  • Zinspolitik: Ein wichtiges Instrument der Geldpolitik, aber nicht das Konzept selbst.
  • Wechselkurspolitik: Kann Teil der Geldpolitik sein, fokussiert aber auf den Außenwert der Währung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger den Zentralbankchef: "Ist unser Geld noch sicher?"
Antwortet der Chef: "Aber ja! Nur der Wert schwankt manchmal – das ist Teil unserer flexiblen Geldpolitik!" 😉

📜 Gedicht zur Geldpolitik

Die Geldpolitik, fein gesponnen,
von weisen Hütern wird begonnen.
Mal Zinsen hoch, mal Zinsen tief,
damit die Wirtschaft nicht entschließ'.

Sie lenkt den Fluss, des Geldes Lauf,
nimmt Inflation den Schrecken kauf'.
Ein wichtig Werk, mit Plan und Sicht,
das Gleichgewicht, das man verspricht.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe keine Münzen, keine Scheine,
doch lenke ich des Geldes Ströme, feine.
Die Zentralbank ist mein Zuhaus,
ich steuere Zins und Schmaus (der Wirtschaft).
Mal locker ich, mal zieh ich an die Zügel,
und sorge für stabile Bügel (Preise).

Wer bin ich?

Lösung: Die Geldpolitik

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort Geldpolitik ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Da das zweite Wort (Grundwort) "Politik" feminin ist, ist auch das Kompositum "Geldpolitik" feminin (die).

Wichtige Institutionen:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geldpolitik?

Der korrekte Artikel für Geldpolitik ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Politik -> die Geldpolitik). Es beschreibt die Maßnahmen einer Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge und der Zinsen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?