EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
national economy economics
الاقتصاد الوطني الاقتصاد
economía nacional economía
اقتصاد ملی اقتصاد
économie nationale économie
राष्ट्रीय अर्थव्यवस्था अर्थशास्त्र
economia nazionale economia
国民経済 経済学
gospodarka narodowa ekonomia
economia nacional economia
economie națională economie
народное хозяйство экономика
ulusal ekonomi iktisat
національна економіка економіка
国民经济 经济学

die  Volkswirtschaft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksvɪʁtʃaft/

🌍 Was bedeutet "die Volkswirtschaft"?

Das Wort die Volkswirtschaft hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Die Gesamtheit der wirtschaftlichen Vorgänge und Beziehungen innerhalb eines abgegrenzten Raumes (meist eines Staates). Es beschreibt also die nationale Wirtschaft eines Landes, z. B. die deutsche Volkswirtschaft. Hier geht es um große Zusammenhänge wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflation, Arbeitslosigkeit und Handel.
  2. Die wissenschaftliche Disziplin (Volkswirtschaftslehre, VWL), die sich mit diesen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigt. Ähnlich wie Ökonomie oder Wirtschaftswissenschaft im Makro-Bereich.

Es ist ein feminines Substantiv und wird immer mit dem Artikel "die" verwendet. ⚠️ Nicht zu verwechseln mit der Betriebswirtschaft, die sich mit einzelnen Unternehmen beschäftigt.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

📊 Grammatik von "die Volkswirtschaft" im Detail

Die Volkswirtschaft ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Volkswirtschaften.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Volkswirtschaft
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVolkswirtschaft
GenitivderVolkswirtschaft
DativderVolkswirtschaft
AkkusativdieVolkswirtschaft

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Volkswirtschaften
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVolkswirtschaften
GenitivderVolkswirtschaften
DativdenVolkswirtschaften
AkkusativdieVolkswirtschaften

💡 Beispielsätze

  • Die deutsche Volkswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. (Bezieht sich auf die nationale Wirtschaft)
  • Sie studiert Volkswirtschaft an der Universität. (Bezieht sich auf die Disziplin, oft ohne Artikel verwendet, wenn es um das Studienfach geht)
  • Die Globalisierung beeinflusst viele Volkswirtschaften weltweit. (Plural, bezieht sich auf mehrere nationale Ökonomien)
  • Die Prinzipien der Volkswirtschaft helfen, Marktmechanismen zu verstehen. (Bezieht sich auf die Lehre)

📈 Wie verwendet man "Volkswirtschaft"?

Der Begriff die Volkswirtschaft wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und akademischen Kontexten verwendet.

Abgrenzung:

  • Betriebswirtschaft (BWL): Konzentriert sich auf einzelne Unternehmen (Management, Marketing, Finanzen etc.), also die Mikroebene. Volkswirtschaft betrachtet das große Ganze (Staaten, Märkte).
  • Weltwirtschaft: Bezieht sich auf die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen, während Volkswirtschaft meist national oder regional begrenzt ist.
  • Ökonomie: Kann synonym zu Volkswirtschaft verwendet werden, ist aber oft allgemeiner und kann auch die Betriebswirtschaft umfassen (Wirtschaftswissenschaften).

Typische Kollokationen sind: die soziale Marktwirtschaft, eine florierende/stagnierende Volkswirtschaft, die Volkswirtschaft ankurbeln.

🧠 Eselsbrücken für "Volkswirtschaft"

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass die Wirtschaft eines ganzen Volkes gemeint ist. Substantive auf "-schaft" sind fast immer feminin (die Landschaft, die Freundschaft, die Wirtschaft) – daher auch die Volkswirtschaft.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, das ganze Volk eines Landes sitzt zusammen und wirtschaftet gemeinsam – das ergibt das große Bild, die Volkswirtschaft. Im Gegensatz dazu wirtschaftet der Betrieb nur für sich allein (Betriebswirtschaft).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Nationalökonomie: Sehr ähnliche Bedeutung, oft synonym verwendet, betont den nationalen Aspekt.
  • Ökonomie: Kann synonym sein, ist aber oft breiter gefasst (umfasst auch BWL) oder wird für die Wissenschaft (Ökonomik) benutzt.
  • Wirtschaft (im gesamtwirtschaftlichen Sinn): z.B. "Die deutsche Wirtschaft wächst."
  • Volkswirtschaftslehre (VWL): Speziell für die wissenschaftliche Disziplin.

Antonyme & Abgrenzungen (Gegensätzliches oder Unterschiedliches)

🚨 Achtung: Manchmal wird Ökonomie nur für Volkswirtschaft verwendet, manchmal als Oberbegriff für VWL und BWL.

😄 Ein kleiner Wirtschafts-Witz

Fragt ein Volkswirtschaftsstudent seinen Professor: "Ist es theoretisch möglich, dass eine Volkswirtschaft ohne Schulden existiert?"
Antwortet der Professor: "Theoretisch ja, aber wovon sollen wir dann in den Vorlesungen reden?"

📜 Gedicht zur Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaft, ein großes Rad,
das niemals stillzustehen hat.
Aus Handel, Arbeit, Kauf und Geld,
formt sich die Wirtschaft dieser Welt.
Mal geht es auf, mal geht es nieder,
die Konjunktur singt ihre Lieder.
Angebot und Nachfrage im Streit,
so läuft's in der Wirtschaft weit und breit.

❓ Rätsel

Ich bin die Summe allen Strebens,
von Arbeit, Handel und des Lebens
in einem Land, von Staats wegen.
Ich wachse, schrumpfe, kann mich regen.
Man studiert mich an der Uni fein,
mein Gegenstück ist der Betrieb allein.

Wer oder was bin ich? ... Die Volkswirtschaft

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort Volkswirtschaft ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also wörtlich die "Wirtschaft des Volkes" oder die Wirtschaft einer Nation.

Trivia

  • Die Unterscheidung zwischen Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie) und Betriebswirtschaftslehre (Mikroökonomie) ist besonders im deutschen Sprachraum sehr ausgeprägt. Im Englischen wird oft beides unter "Economics" oder "Business Economics" zusammengefasst.
  • Adam Smith gilt mit seinem Werk "Der Wohlstand der Nationen" (1776) als einer der Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volkswirtschaft?

Das Wort Volkswirtschaft ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Volkswirtschaft (Singular) und die Volkswirtschaften (Plural). Es bezeichnet sowohl die Gesamtwirtschaft eines Landes als auch das Studienfach (VWL).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?