EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
world economy global economy international economy
الاقتصاد العالمي الاقتصاد الدولي الاقتصاد العالمي
economía mundial economía global economía internacional
اقتصاد جهانی اقتصاد بین‌المللی اقتصاد کلان
économie mondiale économie globale économie internationale
विश्व अर्थव्यवस्था वैश्विक अर्थव्यवस्था अंतरराष्ट्रीय अर्थव्यवस्था
economia mondiale economia globale economia internazionale
世界経済 グローバル経済 国際経済
gospodarka światowa gospodarka globalna gospodarka międzynarodowa
economia mundial economia global economia internacional
economie mondială economie globală economie internațională
мировая экономика глобальная экономика международная экономика
dünya ekonomisi global ekonomi uluslararası ekonomi
світова економіка глобальна економіка міжнародна економіка
世界经济 全球经济 国际经济

die  Weltwirtschaft
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛltˌvɪʁtʃaft/

🌐 Was bedeutet 'die Weltwirtschaft'?

Die Weltwirtschaft (feminin, Substantiv) bezeichnet die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Beziehungen, Prozesse und Institutionen auf globaler Ebene. Sie umfasst den internationalen Handel, die globalen Finanzmärkte, die Produktion von Gütern und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg sowie die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den einzelnen Volkswirtschaften der Welt.

Es handelt sich um ein komplexes System, das Angebot und Nachfrage, Produktion, Verteilung und Konsum im weltweiten Maßstab beschreibt. Der Begriff wird oft verwendet, um globale ökonomische Trends, Krisen (wie die Weltwirtschaftskrise) oder die Auswirkungen der Globalisierung zu diskutieren.

Da es sich um ein Abstraktum handelt, wird 'die Weltwirtschaft' fast ausschließlich im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik: Ein Blick auf die Deklination

Das Substantiv 'Weltwirtschaft' ist feminin. Der Artikel ist 'die'. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Weltwirtschaft' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieWeltwirtschaft
Genitiv (2. Fall)derWeltwirtschaft
Dativ (3. Fall)derWeltwirtschaft
Akkusativ (4. Fall)dieWeltwirtschaft

📝 Beispielsätze

  • Die Weltwirtschaft erholt sich langsam von der Krise. (Nominativ)
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Weltwirtschaft sind vielfältig. (Akkusativ)
  • Experten diskutieren über die Zukunft der Weltwirtschaft. (Genitiv - oft ersetzt durch 'von der')
  • Viele Länder tragen zur Stabilität der Weltwirtschaft bei. (Dativ - hier mit Präposition 'zu')

💡 So wird 'die Weltwirtschaft' verwendet

'Die Weltwirtschaft' ist ein zentraler Begriff in Diskussionen über:

  • Globalisierung: Die zunehmende Vernetzung der Länder wirkt sich stark auf die Weltwirtschaft aus.
  • Internationalen Handel: Import und Export sind Kernbestandteile der Weltwirtschaft.
  • Wirtschaftspolitik: Entscheidungen einzelner großer Volkswirtschaften können die gesamte Weltwirtschaft beeinflussen.
  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über globale Trends, Wachstumsprognosen oder Krisen beziehen sich oft auf die Weltwirtschaft.
  • Finanzmärkte: Globale Finanzströme sind eng mit der Weltwirtschaft verknüpft.

Der Begriff wird meist in formellen Kontexten (Nachrichten, wissenschaftliche Texte, politische Debatten) verwendet. Er beschreibt das große Ganze der globalen Ökonomie, im Gegensatz zur Volkswirtschaft (eines Landes) oder Betriebswirtschaft (eines Unternehmens).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive, die auf '-schaft' enden, sind feminin (wie Freundschaft, Gesellschaft). Auch Wirtschaft ist feminin. Da 'Weltwirtschaft' auf '-wirtschaft' endet, ist sie ebenfalls feminin: die Weltwirtschaft.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die 'Welt' 🌍 + 'Wirtschaft' 💰 = die Wirtschaft der ganzen Welt.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Globalwirtschaft: Sehr ähnliche Bedeutung, betont den globalen Aspekt.
  • Globale Ökonomie: Fachsprachlicher, oft synonym verwendet.
  • Weltmarkt: Bezieht sich stärker auf den globalen Austausch von Gütern und Dienstleistungen, weniger auf die Gesamtstruktur.

Gegensätze/Abgrenzungen:

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Globalisierung, was den Prozess der zunehmenden weltweiten Vernetzung beschreibt, während Weltwirtschaft das Ergebnis bzw. den Zustand dieses vernetzten Systems bezeichnet.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Ökonom den anderen: "Wie siehst du die aktuelle Lage der Weltwirtschaft?"
Antwortet der andere: "Mit Sorge – aber zum Glück verdecken die vielen Nullen auf den Rettungspaketen die Details!"

📜 Ein Gedicht zur Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft, ein großes Netz,
verbindet uns, kennt kein Gesetz
(außer dem von Angebot und Nachfrage, klar!).
Von Tokio bis Sansibar,
Handel fließt, Geld zirkuliert,
die Konjunktur mal triumphiert,
mal schwächelt sie, das ist bekannt,
im globalen Wirtschaftsland.

❓ Ein Rätsel

Ich habe keine Grenzen, doch umfasse die ganze Welt.
Ich bestehe aus Handel, Arbeit und viel Geld.
Mal wachse ich, mal schrumpfe ich, bin stets im Wandel.
Politiker und Bosse lenken meinen Handel. Was bin ich? ... Die Weltwirtschaft

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Weltwirtschaft' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Weltwirtschaftskrise: Bezeichnet große globale Wirtschaftseinbrüche, insbesondere die Krise ab 1929.
  • Weltwährungsfonds (IWF): Eine internationale Organisation zur Förderung der globalen Währungszusammenarbeit und Finanzstabilität.
  • Welthandelsorganisation (WTO): Eine internationale Organisation, die Regeln für den globalen Handel festlegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weltwirtschaft?

Der korrekte Artikel für Weltwirtschaft ist 'die'. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Welt + die Wirtschaft). Beispiel: Die Weltwirtschaft steht vor großen Herausforderungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?