die
Weltwirtschaftskrise
🌍 Was genau bedeutet "die Weltwirtschaftskrise"?
Die Weltwirtschaftskrise bezeichnet eine Periode schwerwiegender globaler wirtschaftlicher Probleme. Im engeren und gebräuchlichsten Sinne bezieht sich der Begriff auf die Große Depression, die 1929 mit dem Börsencrash in New York (Schwarzer Donnerstag/Freitag) begann und die gesamten 1930er Jahre prägte.
Sie war gekennzeichnet durch:
- Massenarbeitslosigkeit
- Produktionsrückgänge
- Bankenzusammenbrüche
- Deflation
- Internationale Handelshemmnisse
Obwohl es auch andere globale Wirtschaftskrisen gab (z.B. die Ölkrise 1973, die Finanzkrise 2008), ist die Weltwirtschaftskrise per se fast immer mit den Ereignissen ab 1929 assoziiert. Der Artikel ist fest die, da "Krise" feminin ist.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Weltwirtschaftskrise
Das Wort "Weltwirtschaftskrise" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Es ist ein Kompositum aus die Welt, die Wirtschaft und die Krise. Das Genus wird vom letzten Teil ("Krise") bestimmt.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Weltwirtschaftskrise |
Genitiv | der | Weltwirtschaftskrise |
Dativ | der | Weltwirtschaftskrise |
Akkusativ | die | Weltwirtschaftskrise |
Plural: Der Plural "die Weltwirtschaftskrisen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten verwendet, da der Begriff sich meist auf das spezifische historische Ereignis der 1930er Jahre bezieht. Wenn man über mehrere globale Krisen spricht, verwendet man eher Formulierungen wie "globale Wirtschaftskrisen".
📜 Beispielsätze:
- Die Weltwirtschaftskrise hatte verheerende soziale Folgen.
- Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise sind komplex und vielschichtig.
- Viele Länder litten unter der Weltwirtschaftskrise.
- Historiker analysieren die Weltwirtschaftskrise bis heute.
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff die Weltwirtschaftskrise wird hauptsächlich im historischen, wirtschaftlichen und politischen Kontext verwendet.
- Historisch: Zur Beschreibung der globalen ökonomischen Depression der 1930er Jahre. Beispiel: "Die Weimarer Republik scheiterte auch an den Folgen der Weltwirtschaftskrise."
- Wirtschaftlich: Als Referenzpunkt für schwere ökonomische Rezessionen oder zur Analyse von Krisenmechanismen. Beispiel: "Manche Ökonomen warnten vor einer neuen Weltwirtschaftskrise."
- Politisch: Im Zusammenhang mit politischen Umbrüchen, die durch die Krise ausgelöst oder verstärkt wurden. Beispiel: "Der Aufstieg extremistischer Parteien wurde durch die Weltwirtschaftskrise begünstigt."
Typische Kollokationen:
- Beginn / Ausbruch der Weltwirtschaftskrise
- Folgen / Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
- Überwindung der Weltwirtschaftskrise
- Lehren aus der Weltwirtschaftskrise
⚠️ Achtung: Verwende den Begriff nicht leichtfertig für jede wirtschaftliche Abschwächung. Er bezeichnet ein Ereignis von außergewöhnlichem Ausmaß und Schweregrad.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel (die): Denk an das Grundwort: die Krise. Jede Krise, egal wie groß (Welt!), bleibt feminin. Stell dir eine besorgte Frau (die Frau) vor, die auf eine Weltkarte schaut, auf der alle Wirtschaftsdaten abstürzen.
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Welt + Wirtschaft + Krise. Eine Krise, die nicht nur ein Land, sondern die Wirtschaft der ganzen Welt betrifft. Stell dir vor, wie die ganze Welt auf einmal wirtschaftlich 'krank' (in der Krise) wird.
🔄 Synonyme & Gegenteile
👍 Synonyme
- Die Große Depression: Direkte Bezeichnung für die Krise ab 1929 (oft synonym verwendet).
- Globale Wirtschaftskrise: Allgemeinerer Begriff, kann sich aber auch auf die Krise von 1929 beziehen.
- Der Schwarze Freitag/Donnerstag: Bezieht sich auf den auslösenden Börsencrash, nicht die gesamte Krise.
👎 Antonyme (Konzeptuell)
- Der Wirtschaftsaufschwung: Generelle positive wirtschaftliche Entwicklung.
- Der Boom / Die Hochkonjunktur: Phase starken Wirtschaftswachstums.
- Die Prosperität / Der Wohlstand: Zustand allgemeinen wirtschaftlichen Wohlergehens.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Die Rezession: Ein wirtschaftlicher Abschwung, aber meist weniger schwer und langwierig als eine Depression/Weltwirtschaftskrise.
- Die Finanzkrise: Eine Krise im Finanzsektor, die sich zu einer Wirtschaftskrise ausweiten kann (wie 2008), aber nicht zwangsläufig global oder so tiefgreifend wie die Weltwirtschaftskrise von 1929 ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Enkel den Opa: "Opa, wie war das damals in der Weltwirtschaftskrise?"
Sagt der Opa: "Schlimm, mein Junge. Das Internet war so langsam, wir konnten kaum unsere fallenden Aktienkurse live verfolgen!"
(Natürlich gab es damals kein Internet, der Witz spielt mit dem Anachronismus).
📜 Gedicht zur Krise
Die Welt hielt den Atem an,
Wirtschaft lag darnieder, manch Plan zerrann.
Krise schlug mit voller Wucht,
Brot ward knapp in dunkler Schlucht.
Fabriken schlossen, leer die Kassen,
Millionen auf den kalten Straßen.
Die Weltwirtschaftskrise, tief die Spur,
Veränderte die Welt, die Zeit, die Flur.
❓ Kleines Rätsel
Ich begann mit einem Knall an der Börse weit,
brachte Not und Elend, Arbeitslosigkeit.
Von Amerika zog ich um die ganze Welt,
hab die Politik verändert, nicht nur das Geld.
Mein Name klingt global, dramatisch und schwer,
die Dreißiger prägte ich sehr.
Wer bin ich?
(Lösung: die Weltwirtschaftskrise)
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung (Kompositum):
- Welt (die Welt): Bezieht sich auf den globalen Umfang.
- Wirtschaft (die Wirtschaft): Bezieht sich auf das ökonomische System.
- Krise (die Krise): Bezieht sich auf einen schweren Wendepunkt, eine Notlage.
Historischer Kontext: Obwohl der Begriff theoretisch jede globale Wirtschaftskrise beschreiben könnte, ist er fest mit der Großen Depression verbunden, die in den USA begann und sich weltweit ausbreitete. Ihre Auswirkungen waren ein wichtiger Faktor für politische Instabilität und trugen zum Aufstieg totalitärer Regime in Europa bei.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weltwirtschaftskrise?
Das Wort "Weltwirtschaftskrise" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Weltwirtschaftskrise.