EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
deflation price drop economic decline
انكماش انخفاض الأسعار تراجع اقتصادي
deflación caída de precios declive económico
کاهش تورم کاهش قیمت رکود اقتصادی
déflation baisse des prix récession économique
मुद्रास्फीति में कमी मूल्य गिरावट आर्थिक मंदी
deflazione caduta dei prezzi declino economico
デフレーション 価格下落 経済低迷
deflacja spadek cen spowolnienie gospodarcze
deflação queda de preços declínio econômico
deflație scădere a prețurilor declin economic
дефляция падение цен экономический спад
deflasyon fiyat düşüşü ekonomik gerileme
дефляція падіння цін економічний спад
通货紧缩 价格下降 经济衰退

die  Deflation
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deflaˈt͡si̯oːn/

💰 Was genau ist die Deflation?

Die Deflation bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre einen allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen. Wenn die Preise fallen, steigt im Gegenzug der Wert des Geldes – man kann für die gleiche Menge Geld mehr kaufen.

Obwohl sinkende Preise für Konsumenten zunächst attraktiv klingen mögen, wird eine Deflation von Ökonomen oft als problematisch angesehen. Sie kann zu einer Abwärtsspirale führen, bei der Konsumenten und Unternehmen Ausgaben und Investitionen aufschieben (in Erwartung weiter fallender Preise), was die wirtschaftliche Aktivität bremst und zu Arbeitslosigkeit führen kann. 📉

⚠️ Wichtig: Die Deflation ist das direkte Gegenteil der Inflation (allgemeiner Preisanstieg).

📝 Grammatik-Ecke: Die Deflation im Detail

Das Substantiv „Deflation“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher „die“.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieDeflation
Genitiv (2. Fall)derDeflation
Dativ (3. Fall)derDeflation
Akkusativ (4. Fall)dieDeflation
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieDeflationen
GenitivderDeflationen
DativdenDeflationen
AkkusativdieDeflationen

Anmerkung: Der Plural „Deflationen“ wird selten verwendet, da Deflation meist als allgemeiner Zustand oder Prozess betrachtet wird.

Beispielsätze

  1. Die Zentralbank versucht, eine Deflation zu verhindern.
  2. Während der Großen Depression litten viele Länder unter einer schweren Deflation.
  3. Die Angst vor Deflation lähmt die Investitionsbereitschaft der Unternehmen.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff „die Deflation“ wird fast ausschließlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet. Man findet ihn in Nachrichten, Fachartikeln, wirtschaftspolitischen Diskussionen und Lehrbüchern.

Im Alltag außerhalb wirtschaftlicher Fachgespräche wird das Wort seltener benutzt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf „-ion“ sind meistens feminin. Denk an: die Inflation, die Aktion, die Situation... und eben auch die Deflation. Die weibliche Endung „-ion“ hilft dir, „die“ zu wählen.

Bedeutungsmerkhilfe: Deflation klingt wie „dekrement“ (Verminderung). Die Preise gehen runter (de-), die Luft geht aus den Preisen raus (vgl. engl. 'deflate' = Luft ablassen). Stell dir vor, wie ein Ballon (die Preise) schrumpft – die Deflation.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Preisrückgang (allgemeiner)
  • Geldaufwertung (Fokus auf den Geldwert)
  • Preissenkung (oft für einzelne Produkte, kann aber auch allgemein gemeint sein)
  • (seltener) Kaufkraftsteigerung

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Disinflation! Disinflation bedeutet eine Verlangsamung der Inflation, also immer noch steigende Preise, aber langsamer als zuvor. Deflation bedeutet tatsächlich fallende Preise.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Ökonom den anderen: „Was ist schlimmer, Inflation oder Deflation?“
Sagt der andere: „Schwer zu sagen. Bei Inflation kannst du dir nichts mehr leisten. Bei Deflation kaufst du nichts, weil du denkst, morgen wird's noch billiger!“

📜 Gedicht zur Deflation

Die Deflation, ein stiller Gast,
Senkt Preise ohne Hast.
Das Geld, es scheint mehr wert zu sein,
Doch kauft kaum einer ein.Die Wirtschaft zittert, bangt und friert,
Weil keiner investiert.
Ein Trugbild oft, was schön erscheint,
Wenn alles leise weint.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil von Teuerung,
Bring' dem Geld oft Aufwertung.
Die Preise sinken weit und breit,
Zur Sorge für die Wirtschaftlichkeit.

Wer bin ich?
Auflösung: Die Deflation

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortherkunft: Das Wort „Deflation“ stammt vom lateinischen Verb „deflare“ ab, was „wegblasen“ oder „Luft ablassen“ bedeutet. Dies passt bildlich gut zur Vorstellung, dass die „Luft“ aus den aufgeblähten Preisen entweicht.

Historische Beispiele: Große Deflationsphasen gab es zum Beispiel während der Großen Depression in den 1930er Jahren oder in Japan seit den 1990er Jahren („Lost Decades“).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Deflation?

Das Wort 'Deflation' ist feminin: die Deflation. Es beschreibt einen Rückgang des allgemeinen Preisniveaus in der Wirtschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?