die
Teuerung
💰 Was bedeutet "die Teuerung"?
Die Teuerung (Substantiv, feminin) bezeichnet einen allgemeinen und oft spürbaren Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Sie führt dazu, dass man für die gleiche Menge Geld weniger kaufen kann (Kaufkraftverlust). Oft wird der Begriff synonym zu Inflation verwendet, kann aber auch spezifisch eine Phase besonders starker oder plötzlicher Preissteigerungen meinen.
Es handelt sich um ein Nomen, das aus dem Adjektiv teuer (expensive) und dem Suffix -ung gebildet wird, was typischerweise feminine Nomen ergibt.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Teuerung
Das Wort "Teuerung" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ("die Teuerungen") ist sehr selten und bezieht sich meist auf mehrere spezifische Perioden oder Arten von Preissteigerungen.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Teuerung |
Genitiv | der | Teuerung |
Dativ | der | Teuerung |
Akkusativ | die | Teuerung |
(Plural wird selten verwendet und oft umschrieben)
📝 Beispiele
🗣️ Wie verwendet man "Teuerung"?
"Teuerung" wird vor allem im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext verwendet, wenn über Preisentwicklungen, Inflation und Lebenshaltungskosten gesprochen wird.
- In Nachrichten und Berichten: Häufig in Wirtschafts- und Politiknachrichten, um Preissteigerungen zu beschreiben (z.B. "Die Teuerung erreichte im letzten Quartal 5%").
- Im Alltag: Wird oft verwendet, um die gefühlte oder tatsächliche Verteuerung von alltäglichen Gütern und Dienstleistungen zu beschreiben (z.B. "Die Teuerung beim Einkaufen ist deutlich spürbar.").
- Abgrenzung zu Inflation: Während "Inflation" der präzisere wirtschaftswissenschaftliche Begriff für den allgemeinen und anhaltenden Anstieg des Preisniveaus ist, kann "Teuerung" auch plötzliche oder spezifische Preissteigerungen (z.B. bei Energie) oder einfach die allgemeine Wahrnehmung, dass alles teurer wird, beschreiben. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie aber oft synonym verwendet.
🧠 Eselsbrücken zur Teuerung
- Artikel merken: Wörter auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an: die Endung -ung macht's weiblich! Wie bei die Rechnung, die Meinung, so auch die Teuerung.
- Bedeutung merken: Das Wort enthält "teuer". Teuerung bedeutet, dass Dinge teuerer werden. Stell dir vor, wie dein Geldbeutel bei jeder Teuerungswelle leichter wird. 💸
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Inflation: Der allgemeinere, wirtschaftswissenschaftliche Begriff für Geldentwertung und Preissteigerung.
- Preissteigerung: Neutraler Begriff für das Ansteigen von Preisen.
- Verteuerung: Sehr ähnlich zu Teuerung, betont das Teurerwerden.
- Geldentwertung: Fokussiert auf den Wertverlust des Geldes.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Deflation: Das Gegenteil der Inflation; allgemeiner Rückgang des Preisniveaus.
- Preisverfall: Starker Rückgang von Preisen.
- Verbilligung: Das Billigerwerden von Waren oder Dienstleistungen.
- Preissenkung: Aktive Reduzierung von Preisen.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Ökonomen bei hoher Teuerung immer einen Regenschirm mit zur Arbeit?
Damit sie nicht von den steigenden Preisen überrascht werden! ☔️📈
✒️ Gedicht zur Teuerung
Die Preise klettern, Stufe um Stufe,
man hört des Volkes laute Rufe.
Die Teuerung frisst am schmalen Lohn,
man hofft auf Besserung, doch wann kommt sie schon?
Das Sparschwein seufzt, der Beutel leer,
ach, wenn das Leben nur günst'ger wär!
❓ Rätsel
Ich habe keinen Körper, doch ich steige.
Ich mach' dein Geld weniger wert, das zeige ich.
Man fürchtet mich in Wirtschaft und im Haus,
was bin ich, sag es schnell heraus!
Lösung: die Teuerung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Teuerung" ist eine Ableitung (Derivation):
- Stamm: Adjektiv teuer (expensive)
- Suffix: -ung (bildet feminine Substantive, die oft einen Prozess oder Zustand beschreiben)
Es beschreibt also den Zustand oder Prozess des Teurerwerdens.
Historischer Kontext:
Der Begriff "Teuerung" wurde historisch oft verwendet, um spezifische Krisenzeiten mit stark steigenden (Lebensmittel-)Preisen zu beschreiben, lange bevor der moderne Begriff "Inflation" etabliert war (z.B. Teuerungsjahre nach Kriegen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Teuerung?
Der korrekte Artikel für "Teuerung" ist die. Es ist ein feminines Substantiv (die Teuerung, der Teuerung, der Teuerung, die Teuerung) und beschreibt einen allgemeinen Anstieg der Preise bzw. Inflation.