die
Verteuerung
💰 Was genau ist eine Verteuerung?
Die Verteuerung beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis, dass etwas teurer wird. Es handelt sich also um eine Preiserhöhung oder eine Steigerung der Kosten für Waren, Dienstleistungen oder Lebenshaltung im Allgemeinen.
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Verteuerung.
Man spricht oft von der Verteuerung von:
⚠️ Es beschreibt meist einen allgemeinen Trend oder eine signifikante Preisänderung, weniger eine kleine Anpassung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Verteuerung
Das Substantiv „Verteuerung“ ist feminin.
Deklination Singular:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verteuerung |
Genitiv | der | Verteuerung |
Dativ | der | Verteuerung |
Akkusativ | die | Verteuerung |
Plural:
Der Plural „die Verteuerungen“ wird selten verwendet. Man nutzt ihn, wenn man über mehrere spezifische Fälle von Preissteigerungen spricht.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verteuerungen |
Genitiv | der | Verteuerungen |
Dativ | den | Verteuerungen |
Akkusativ | die | Verteuerungen |
📝 Beispielsätze:
🗣️ Wie verwendet man "Verteuerung"?
„Verteuerung“ wird hauptsächlich im Kontext von Wirtschaft, Finanzen und dem alltäglichen Konsum verwendet. Es beschreibt den Anstieg von Preisen und Kosten.
- Allgemeine Preissteigerungen: Oft im Zusammenhang mit Inflation oder steigenden Lebenshaltungskosten verwendet. (Beispiel: Die spürbare Verteuerung betrifft alle Lebensbereiche.)
- Spezifische Preiserhöhungen: Kann sich auch auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen beziehen. (Beispiel: Die Verteuerung von Rohöl führt zu höheren Benzinpreisen.)
- Abstraktes Konzept: Beschreibt den Prozess des Teurerwerdens an sich.
- Verteuerung vs. Preiserhöhung: „Verteuerung“ klingt oft etwas formeller oder bezieht sich auf einen allgemeineren Trend, während „Preiserhöhung“ auch eine spezifische, einzelne Anpassung sein kann (z.B. die Preiserhöhung für ein bestimmtes Produkt im Supermarkt). „Verteuerung“ betont oft das Ergebnis oder den Zustand des Teurerseins.
- Verteuerung vs. Inflation: Inflation ist der breitere wirtschaftliche Begriff für den allgemeinen Anstieg des Preisniveaus und den damit verbundenen Kaufkraftverlust des Geldes. Eine Verteuerung ist oft eine Folge oder ein Symptom der Inflation, kann aber auch spezifische Gründe haben (z.B. Lieferengpässe).
🧠 Eselsbrücken zur Verteuerung
Artikelmerkhilfe: Denk an verwandte feminine Wörter auf "-ung", die oft einen Prozess oder Zustand beschreiben: die Teuerung, die Steigerung, die Erhöhung. All diese enden auf -ung und sind feminin (die). So auch die Verteuerung.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "teuer". Die Vorsilbe "ver-" deutet oft eine Veränderung an (wie in verändern, verschlechtern). Also: Etwas verändert sich hin zu teuer sein. Das Ergebnis ist die Verteuerung.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Preiserhöhung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, manchmal spezifischer.
- Preissteigerung: Betont den Anstieg.
- Teuerung: Kürzeres Synonym, oft für allgemeine Preissteigerungen verwendet.
- Inflation: Umfassender wirtschaftlicher Begriff für allgemeinen Preisanstieg und Geldentwertung.
- Kostensteigerung: Bezieht sich auf den Anstieg der Kosten (z.B. Produktionskosten).
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):
- Verbilligung: Das Gegenteil, etwas wird billiger.
- Preissenkung: Aktive Reduzierung eines Preises.
- Preisrückgang: Preise fallen.
- Deflation: Wirtschaftlicher Begriff für den allgemeinen Rückgang des Preisniveaus.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Wertsteigerung: Bezieht sich auf den Anstieg des Wertes (z.B. einer Immobilie), nicht unbedingt des Preises oder der Kosten.
- Kosten: Die Ausgaben selbst, nicht deren Steigerung.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde den Bäcker: „Warum sind Ihre Brötchen schon wieder teurer geworden?“
Sagt der Bäcker: „Das ist keine Verteuerung, das ist eine Inflationsanpassung mit Aufrundungsspielraum!“
📜 Gedicht zur Verteuerung
Die Butter, das Brot, das Benzin,
alles zieht im Preise an, wohin?
Die Verteuerung schleicht sich ein,
im Portemonnaie wird's langsam klein.
Man rechnet, spart, dreht jeden Cent,
ein allbekanntes Element.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe keinen Körper, doch ich wachse schnell.
Ich mache Waren teuer, oft zur Käufers Quell’
Von Sorgenfalten tief und leerem Portemonnaie.
Man nennt mich Inflation, doch auch ganz schlicht ... ?
Lösung: die Verteuerung
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Verteuerung“ ist zusammengesetzt aus:
- ver-: Eine Vorsilbe, die hier eine Veränderung oder einen Prozess anzeigt (etwas wird teuer).
- teuer: Das Adjektiv für hohe Kosten.
- -ung: Eine Nachsilbe, die aus Verben oder Adjektiven Substantive bildet, die oft einen Vorgang, Zustand oder ein Ergebnis beschreiben. Diese Substantive sind fast immer feminin.
Die Entstehung ist also recht logisch: Der Prozess (-ung) einer Veränderung (ver-) hin zu hohen Kosten (teuer).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verteuerung?
Das Wort "Verteuerung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Verteuerung.