EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
price decline price drop
انخفاض السعر هبوط السعر
caída de precios descenso de precios
کاهش قیمت افت قیمت
baisse des prix réduction des prix
मूल्य गिरावट मूल्य में कमी
calo dei prezzi abbassamento dei prezzi
価格の下落 値下がり
spadek cen obniżka cen
queda de preços redução de preços
scădere a prețurilor prăbușire a prețurilor
снижение цен падение цен
fiyat düşüşü fiyat azalması
падіння цін зниження цін
价格下降 价格下跌

der  Preisrückgang
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʁaɪ̯sˌʁʏkˌɡaŋ/

📉 Was genau ist ein Preisrückgang?

Ein Preisrückgang bezeichnet die Verringerung oder das Sinken des Preises für eine Ware, eine Dienstleistung oder einen Vermögenswert über einen bestimmten Zeitraum. Es ist das Gegenteil einer Preiserhöhung oder eines Preisanstiegs.

Der Begriff wird häufig im wirtschaftlichen Kontext verwendet, um Marktentwicklungen, Deflationstendenzen oder saisonale Schwankungen zu beschreiben.

Das Wort ist maskulin: der Preisrückgang.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

🧐 Grammatik im Detail: Der Preisrückgang

Das Substantiv "Preisrückgang" ist maskulin und folgt der starken Deklination.

Deklination Singular

Deklination von 'der Preisrückgang' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderPreisrückgang
GenitivdesPreisrückgangs / Preisrückganges
DativdemPreisrückgang / Preisrückgange
AkkusativdenPreisrückgang

Deklination Plural

Deklination von 'die Preisrückgänge' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePreisrückgänge
GenitivderPreisrückgänge
DativdenPreisrückgängen
AkkusativdiePreisrückgänge

📝 Beispielsätze

  • Der erwartete Preisrückgang bei Elektronikartikeln blieb aus.
  • Nach der Ernte beobachteten wir einen deutlichen Preisrückgang bei Gemüse.
  • Die Analysten prognostizieren einen weiteren Preisrückgang am Ölmarkt.
  • Viele Konsumenten hoffen auf Preisrückgänge nach den Feiertagen.

💡 So wird Preisrückgang verwendet

Der Begriff "Preisrückgang" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Ein starker Preisrückgang kann auch als Preisverfall bezeichnet werden, was eine deutlich negativere Konnotation hat. Eine geplante Senkung ist oft eine Preissenkung.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Markt. Auf dem Markt gehen die Preise zurück. Der Rückgang auf dem Markt ist der Preisrückgang.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Preis macht einen Schritt zurück – er geht nach unten. Preis + Rück + Gang = Preisrückgang (fallender Preis).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunde den Verkäufer: "Gibt es bei Ihnen auch einen Preisrückgang?"
Antwortet der Verkäufer: "Klar, wenn Sie das Produkt fallen lassen!"

📜 Gedicht zum Wort

Der Preis, einst hoch, nun auf der Reise,
beginnt zu sinken, leis und leise.
Ein Rückgang zeigt sich, klar und schlicht,
bringt Käufern oft ein froh Gesicht.
Der Markt bewegt sich, es ist bekannt,
der Preisrückgang zieht durch das Land.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil von teuer werden,
bring Freude oft auf dieser Erden.
Händler mögen mich nicht immer gern,
doch Käufer sehen mich als hellen Stern.
Bin ich am Markt, wird’s oft Gerenne,
weil man Produkte günstiger erkenne.

Was bin ich? (Auflösung: der Preisrückgang)

🧩 Wort-Bausteine: Preisrückgang

Das Wort "Preisrückgang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreiben sie also wörtlich das 'Zurückgehen des Preises'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Preisrückgang?

Das Wort "Preisrückgang" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet das Sinken von Preisen und wird oft in wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?