der
Preisrückgang
📉 Was genau ist ein Preisrückgang?
Ein Preisrückgang bezeichnet die Verringerung oder das Sinken des Preises für eine Ware, eine Dienstleistung oder einen Vermögenswert über einen bestimmten Zeitraum. Es ist das Gegenteil einer Preiserhöhung oder eines Preisanstiegs.
Der Begriff wird häufig im wirtschaftlichen Kontext verwendet, um Marktentwicklungen, Deflationstendenzen oder saisonale Schwankungen zu beschreiben.
Das Wort ist maskulin: der Preisrückgang.
Artikelregeln für der, die und das
-ang → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik im Detail: Der Preisrückgang
Das Substantiv "Preisrückgang" ist maskulin und folgt der starken Deklination.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Preisrückgang |
Genitiv | des | Preisrückgangs / Preisrückganges |
Dativ | dem | Preisrückgang / Preisrückgange |
Akkusativ | den | Preisrückgang |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Preisrückgänge |
Genitiv | der | Preisrückgänge |
Dativ | den | Preisrückgängen |
Akkusativ | die | Preisrückgänge |
📝 Beispielsätze
💡 So wird Preisrückgang verwendet
Der Begriff "Preisrückgang" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Wirtschaft und Finanzen: Beschreibung von Markttrends, Inflation/Deflation, Aktienkursen oder Rohstoffpreisen.
- Handel und Konsum: Diskussion über Sonderangebote, saisonale Verkäufe oder Preissenkungen bei bestimmten Produkten.
- Immobilienmarkt: Analyse von fallenden Haus- oder Mietpreisen.
Ein starker Preisrückgang kann auch als Preisverfall bezeichnet werden, was eine deutlich negativere Konnotation hat. Eine geplante Senkung ist oft eine Preissenkung.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Markt. Auf dem Markt gehen die Preise zurück. Der Rückgang auf dem Markt ist der Preisrückgang.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Preis macht einen Schritt zurück – er geht nach unten. Preis + Rück + Gang = Preisrückgang (fallender Preis).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Preissenkung: Oft eine aktive, bewusste Reduzierung durch den Anbieter.
- Preisverfall: Ein starker, oft unkontrollierter Preisrückgang.
- Abschwung (bei Preisen): Generelle Tendenz nach unten.
- Baisse (an der Börse): Länger anhaltende Periode fallender Kurse.
- Deflation: Allgemeiner Rückgang des Preisniveaus (makroökonomisch).
Antonyme (Gegenteile):
- Preisanstieg: Allgemeine Erhöhung des Preises.
- Preiserhöhung: Oft eine aktive, bewusste Anhebung durch den Anbieter.
- Preissteigerung: Zunahme des Preises über Zeit.
- Aufschwung (bei Preisen): Generelle Tendenz nach oben.
- Hausse (an der Börse): Länger anhaltende Periode steigender Kurse.
- Inflation: Allgemeiner Anstieg des Preisniveaus (makroökonomisch).
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Umsatzrückgang: Rückgang der verkauften Menge oder des Erlöses, nicht unbedingt des Preises pro Stück.
- Gewinnrückgang: Rückgang des Profits, kann trotz stabiler Preise auftreten (z.B. durch Kostensteigerung).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde den Verkäufer: "Gibt es bei Ihnen auch einen Preisrückgang?"
Antwortet der Verkäufer: "Klar, wenn Sie das Produkt fallen lassen!"
📜 Gedicht zum Wort
Der Preis, einst hoch, nun auf der Reise,
beginnt zu sinken, leis und leise.
Ein Rückgang zeigt sich, klar und schlicht,
bringt Käufern oft ein froh Gesicht.
Der Markt bewegt sich, es ist bekannt,
der Preisrückgang zieht durch das Land.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich bin das Gegenteil von teuer werden,
bring Freude oft auf dieser Erden.
Händler mögen mich nicht immer gern,
doch Käufer sehen mich als hellen Stern.
Bin ich am Markt, wird’s oft Gerenne,
weil man Produkte günstiger erkenne.
Was bin ich? (Auflösung: der Preisrückgang)
🧩 Wort-Bausteine: Preisrückgang
Das Wort "Preisrückgang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Preis: Der Geldbetrag, der für etwas bezahlt werden muss.
- Der Rückgang: Eine Bewegung zurück oder nach unten; eine Verringerung.
Zusammen beschreiben sie also wörtlich das 'Zurückgehen des Preises'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Preisrückgang?
Das Wort "Preisrückgang" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet das Sinken von Preisen und wird oft in wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet.