EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
increase raise elevation
زيادة رفع ارتفاع
aumento elevación subida
افزایش بالا بردن ارتقاء
augmentation hausse élévation
वृद्धि बढ़ोतरी ऊंचाई
aumento rialzo elevazione
増加 引き上げ 高まり
wzrost podniesienie podwyższenie
aumento elevação subida
creștere ridicare înălțare
повышение увеличение подъем
artış yükseltme yükselme
збільшення підвищення підйом
增加 提高 升高

die  Anhebung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanheːbʊŋ/

📈 Was bedeutet "die Anhebung" eigentlich?

Das deutsche Wort die Anhebung, Femininum (weiblich), hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Erhöhung oder Steigerung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezieht sich auf die Erhöhung von Werten, Preisen, Gehältern, Steuern, Niveaus usw. Beispiel: Eine Anhebung der Mehrwertsteuer.
  • Das physische Heben: Seltener verwendet, kann es auch den Akt des Hebens oder Anhebens eines Objekts bedeuten. Beispiel: Die vorsichtige Anhebung des verletzten Armes.

🚨 Achtung: Im Alltag wird für das physische Heben oft eher das Verb "anheben" oder das Nomen "das Heben" verwendet. "Die Anhebung" wird meist im Kontext von Zahlen, Werten und abstrakten Konzepten gebraucht.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "Anhebung": Deklination im Detail

"Anhebung" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Die Anhebung (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Anhebungeine Anhebung
Genitiv (2. Fall)der Anhebungeiner Anhebung
Dativ (3. Fall)der Anhebungeiner Anhebung
Akkusativ (4. Fall)die Anhebungeine Anhebung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Die Anhebungen (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die AnhebungenAnhebungen / -
Genitiv (2. Fall)der AnhebungenAnhebungen / -
Dativ (3. Fall)den AnhebungenAnhebungen / -
Akkusativ (4. Fall)die AnhebungenAnhebungen / -

📝 Beispielsätze

  1. Die Regierung beschloss eine Anhebung der Steuern.
  2. Die Gewerkschaft fordert eine deutliche Anhebung der Löhne.
  3. Nach mehreren Anhebungen erreichte der Zinssatz ein neues Hoch.
  4. Die Anhebung des Mindestlohns wird diskutiert.

💡 Wie verwendet man "die Anhebung"?

"Die Anhebung" wird vor allem im formellen Sprachgebrauch verwendet, besonders in den Bereichen:

Es beschreibt einen Vorgang oder das Resultat einer Steigerung. Im Vergleich zu Synonymen wie "Erhöhung" oder "Steigerung" klingt "Anhebung" oft etwas offizieller oder bürokratischer.

Beispielkontext: In Nachrichten über wirtschaftliche Entscheidungen oder politische Maßnahmen ist "die Anhebung" ein häufig anzutreffendes Wort.

🧠 Eselsbrücken zur Anhebung

Für den Artikel "die": Denk an die Erhöhung oder die Steigerung. Viele weibliche Nomen enden auf "-ung", so auch "Anhebung". Die Verwaltung beschließt oft die Anhebung.

Für die Bedeutung "Erhöhung": Stell dir vor, wie Zahlen auf einem Papier oder Preise auf einem Schild mit einem Stift nach oben "angehoben" werden. Es geht aufwärts! 📈

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnlich klingende / Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bäcker die Preise angehoben?

Weil er mehr Knete brauchte! 💰🍞

📜 Gedicht zur Anhebung

Die Preise steigen, welch ein Graus,
die Anhebung geht durchs ganze Haus.
Das Gehalt, so hofft man sehr,
erfährt bald eine Anhebung mehr.
Doch meistens, bleibt's beim alten Stand,
die Anhebung zerrinnt im Sand.

❓ Rätselzeit

Ich mache Löhne manchmal größer,
auch Preise leider, welch Getöse!
Im Amt werd' ich oft gern beschlossen,
von Bürgern manchmal sehr verdrossen.

Was bin ich? (Lösung: die Anhebung)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

"Anhebung" ist ein Nomen, das vom Verb "anheben" abgeleitet ist. Es besteht aus:

  • Präfix "an-"
  • Stamm des Verbs "heben"
  • Suffix "-ung", das viele weibliche Nomen bildet und oft einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnet.

Also: an + heb + ung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anhebung?

Das Wort "Anhebung" ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist die Anhebung. Es bedeutet meist eine Erhöhung oder Steigerung (z.B. von Preisen, Gehältern) und seltener das physische Heben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?