die
Hebamme
🤰 Was genau ist eine Hebamme?
Die Hebamme (Plural: die Hebammen) ist eine Fachfrau, die Frauen und Familien während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett umfassend betreut und berät. Sie leistet Geburtshilfe und unterstützt die Mutter und das Neugeborene in der ersten Zeit nach der Geburt.
Traditionell ist dies ein weiblicher Beruf, daher der Artikel die. Die männliche Form ist der Entbindungspfleger, wobei heute oft auch die Bezeichnung Hebamme (m/w/d) verwendet wird, um alle Geschlechter einzuschließen.
🚨 Wichtig: Der Begriff ist stark mit der weiblichen Form assoziiert.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Hebamme
Das Wort "Hebamme" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Hebamme |
Genitiv | der | Hebamme |
Dativ | der | Hebamme |
Akkusativ | die | Hebamme |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Hebammen |
Genitiv | der | Hebammen |
Dativ | den | Hebammen |
Akkusativ | die | Hebammen |
Beispielsätze
💬 Wie verwendet man "Hebamme"?
Der Begriff "Hebamme" wird hauptsächlich im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verwendet.
- Schwangerschaftsvorsorge: Viele Frauen werden schon während der Schwangerschaft von einer Hebamme betreut.
- Geburtshilfe: Hebammen leiten physiologische Geburten eigenverantwortlich, sei es im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause.
- Wochenbettbetreuung: Nach der Geburt besucht die Hebamme die Familie zu Hause, kontrolliert die Gesundheit von Mutter und Kind und gibt Ratschläge zum Stillen und zur Babypflege.
Der Beruf der Hebamme hat eine lange Tradition und genießt in Deutschland hohes Ansehen. Sie ist oft die erste Ansprechpartnerin für werdende Eltern.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die Frau, die bei der Geburt hilft – Berufe mit traditionell weiblicher Ausübung sind oft feminin: die Hebamme.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von "heben" (das Kind aufheben, emporheben) und "Amme" (früher: Ernährerin, Pflegerin). Stell dir vor, wie die Hebamme das Neugeborene sanft anhebt – eine hebende Amme.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
- Geburtshelferin: Ein etwas allgemeinerer Begriff, der aber oft synonym verwendet wird.
- (veraltet) Wehmutter
Verwandte Begriffe (keine direkten Antonyme)
- Entbindungspfleger: Die männliche Berufsbezeichnung.
- Gynäkologe/Gynäkologin: Arzt/Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (oft arbeitsteilig mit Hebammen).
- Doula: Eine nicht-medizinische Geburtsbegleiterin, die emotionale Unterstützung bietet.
⚠️ Vorsicht: Eine Doula ist keine Hebamme und hat keine medizinische Ausbildung zur Geburtshilfe.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt die Hebamme den werdenden Vater: "Sind Sie bei der Geburt dabei?"
Er: "Klar, ich will doch sehen, wer mir die letzten neun Monate den Schlaf geraubt hat!"
📜 Gedicht zur Hebamme
Die Hüterin des Anfangs
Mit sanfter Hand und wachem Blick,
Begleitet sie ins Lebensglück.
Die Hebamme, mit Rat und Trost,
Wenn neues Leben leise sprosst.
Sie kennt die Zeichen, hört den Schrei,
Ist in der wichtigsten Stund' dabei.
Ein erster Atem, zart und klein,
Sie hilft der Welt, willkommen sein.
🕵️♀️ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich helfe, wenn das Leben beginnt,
bin da für Mutter und für Kind.
Ich wiege, messe, gebe Rat,
steh' bei mit fürsorglicher Tat.
Vor, während und nach der Geburt geschwind,
wer bin ich wohl, mein liebes Kind?
Lösung: Die Hebamme
🧩 Weitere interessante Fakten
Wortgeschichte
Das Wort "Hebamme" setzt sich zusammen aus:
- heben: Im Sinne von 'aufheben', 'emporheben' (des Neugeborenen) oder auch 'helfen'.
- Amme: Ursprünglich eine Frau, die ein fremdes Kind stillt (Stillamme) oder betreut.
Die Kombination beschreibt also die Funktion der Frau, die bei der Geburt hilft und das Kind entgegennimmt bzw. 'aufhebt'.
Berufsbild im Wandel
Der Beruf der Hebamme ist einer der ältesten Frauenberufe. Heute ist er hochprofessionalisiert und erfordert eine mehrjährige Ausbildung oder ein Studium. Die Aufgaben umfassen weit mehr als nur die Geburtshilfe.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hebamme?
Das Wort "Hebamme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hebamme (Singular) und die Hebammen (Plural).