das
Geburtshaus
🏠 Was genau ist ein Geburtshaus?
Das Geburtshaus (Neutrum) bezeichnet in erster Linie das Haus oder Gebäude, in dem eine Person geboren wurde. Oft wird der Begriff im Zusammenhang mit berühmten Persönlichkeiten verwendet, deren Geburtshäuser heute Gedenkstätten oder Museen sind (z.B. Mozarts Geburtshaus).
In einem moderneren Sinn kann das Geburtshaus auch eine Einrichtung bezeichnen, in der Frauen unter Betreuung von Hebammen gebären können, als Alternative zum Krankenhaus oder zur Hausgeburt. Es ist also ein Entbindungsheim, das eine wohnlichere Atmosphäre bietet.
Artikelregeln für der, die und das
Ge- → meistens Neutrum.
Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Geburtshaus
Das Wort "Geburtshaus" ist ein Substantiv und hat den Artikel das (Neutrum).
Es setzt sich aus "Geburt" (die Geburt) und "Haus" (das Haus) zusammen. Wie bei vielen zusammengesetzten Substantiven bestimmt das letzte Wort ("Haus") das Geschlecht des gesamten Wortes.
📝 Beispiele im Satz
- Das Geburtshaus von Goethe steht in Frankfurt.
- Sie entschied sich für eine Geburt in dem Geburtshaus statt im Krankenhaus.
- Viele Touristen besuchen die Geburtshäuser berühmter Komponisten.
- Die Ausstattung des Geburtshauses war sehr modern.
🗣️ So verwendet man "Geburtshaus"
- Historischer Kontext: Am häufigsten bezieht sich "das Geburtshaus" auf den tatsächlichen Ort, an dem eine (meist bekannte) Person geboren wurde. Es betont die historische oder kulturelle Bedeutung des Ortes. Beispiel: "Das Beethoven-Haus in Bonn ist sein Geburtshaus."
- Moderne Geburtshilfe: Weniger häufig, aber zunehmend, bezeichnet es eine spezielle Einrichtung für Geburten. Hier liegt der Fokus auf der Art der Einrichtung (nicht-klinisch, hebammengeleitet). Beispiel: "Sie hat sich in einem Geburtshaus angemeldet."
- Abgrenzung: Es ist spezifischer als "Geburtsort", was auch eine Stadt oder Region sein kann. Es ist wohnlicher als ein "Krankenhaus" (hospital) oder eine "Klinik".
💡 Merkhilfen zum Wort
Artikelmerkhilfe: Denk an das Haus. Da "Geburtshaus" auf "-haus" endet und "Haus" sächlich ist, ist auch "Geburtshaus" sächlich: das Geburtshaus.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir ein kleines Haus vor, aus dem Babygeschrei kommt – der Ort der Geburt. Ein Geburts-Haus!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Antonyme
- Sterbehaus: (Das Haus, in dem jemand gestorben ist)
⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
- Krankenhaus/Klinik: Dies sind medizinische Einrichtungen für verschiedene Zwecke, einschließlich Geburten, aber nicht ausschließlich und meist klinischer.
- Wohnhaus: Ein allgemeiner Begriff für ein Haus, in dem Menschen leben.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Baby im Geburtshaus geweint?
Es hat die Rechnung für die Erstausstattung gesehen!
📜 Ein kleines Gedicht
Das Geburtshaus, alt und klein,
Hier fing das Leben an, so fein.
Mauern, die Geschichten wissen,
Vom ersten Schrei, den wir vermissen.
Ob Dichterfürst, ob Musikus,
Hier gab das Leben seinen Kuss.
🧩 Wer bin ich?
Ich bin ein Haus, doch nicht zum Wohnen für jedermann.
Ich sehe den Anfang, den ersten Lebensplan.
Berühmte Leute kamen hier zur Welt,
Manchmal bin ich auch modern bestellt,
Für Mütter, die natürlich wollen,
Dass neue Erdenbürger rollen.
Was bin ich?
➔ Das Geburtshaus
✨ Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Geburtshaus" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Kulturelle Bedeutung:
Viele Geburtshäuser berühmter Persönlichkeiten (z.B. Goethe, Schiller, Mozart, Beethoven) sind heute wichtige Kulturdenkmäler und touristische Attraktionen in Deutschland und Österreich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geburtshaus?
Der korrekte Artikel für Geburtshaus ist das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Merke dir: das Haus → das Geburtshaus.