der
Wertverlust
📉 Was genau ist ein Wertverlust?
Der Wertverlust bezeichnet die Minderung des Werts einer Sache über Zeit. Dies kann materielle Güter (wie Autos, Maschinen) oder immaterielle Güter (wie Markenwert, Patente) betreffen. Der Verlust kann durch Abnutzung, Alterung, technischen Fortschritt oder Marktschwankungen verursacht werden.
Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum). Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel der. Es ist ein Kompositum aus Wert und Verlust.
🧐 Grammatik im Detail: Der Wertverlust
Das Wort "Wertverlust" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Wertverlust |
Genitiv | des | Wertverlust(e)s |
Dativ | dem | Wertverlust |
Akkusativ | den | Wertverlust |
Deklination Plural
Der Plural von Wertverlust ist "die Wertverluste".
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Wertverluste |
Genitiv | der | Wertverluste |
Dativ | den | Wertverlusten |
Akkusativ | die | Wertverluste |
Beispielsätze 📝
- Der Wertverlust meines Autos im ersten Jahr war enorm.
- Unternehmen müssen den Wertverlust ihrer Maschinen abschreiben.
- Der plötzliche Wertverlust der Aktien überraschte die Anleger.
- Man muss mit einem gewissen Wertverlust bei technischen Geräten rechnen.
💡 So verwendet man "Wertverlust"
"Der Wertverlust" wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und finanziellen Kontexten verwendet. Typische Anwendungsfälle sind:
- Buchhaltung & Steuern: Beschreibung der Abschreibung von Anlagevermögen (z. B. Maschinen, Gebäude, Fahrzeuge).
- Fahrzeugmarkt: Diskussion über den Wertverfall von Neu- und Gebrauchtwagen.
- Investitionen: Analyse des Wertrückgangs von Aktien, Anleihen oder anderen Kapitalanlagen.
- Alltag: Beschreibung des Wertverfalls von Konsumgütern (z. B. Elektronik, Möbel) durch Alterung und Gebrauch.
Es ist ein eher formelles Wort, findet aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch Anwendung, besonders wenn es um größere Anschaffungen wie Autos geht.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (der): Denk an der Verlust. 'Verlust' ist maskulin, und da 'Wertverlust' mit 'Verlust' endet, erbt es oft dessen Genus. Der Verlust des Werts -> der Wertverlust.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, dein Wert-voller Schatz (z.B. ein Auto) verliert an Glanz und Funktion. Er erleidet einen Verlust an Wert – einen Wertverlust.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Wertminderung: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Abschreibung: Speziell der buchhalterische Begriff für den geplanten Wertverlust von Anlagevermögen.
- Wertfall: Seltener, aber synonym.
- Entwertung: Kann auch Wertverlust bedeuten, oft aber auch im übertragenen Sinne (z.B. Entwertung von Arbeit).
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Wertsteigerung: Zunahme des Werts.
- Wertzuwachs: Ähnlich wie Wertsteigerung.
- Aufwertung: Erhöhung des Werts, oft bei Währungen oder Immobilien.
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Verlust allein, was einen allgemeinen Mangel oder das Fehlen von etwas beschreibt (z.B. Geldverlust, Zeitverlust).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Autohändler den Kunden: "Na, wie gefällt Ihnen der Wertverlust Ihres Neuwagens?"
Kunde: "Großartig! Er ist so schnell, ich konnte ihn kaum sehen, als ich vom Hof gefahren bin!"
✒️ Gedicht über den Wertverlust
Der Glanz, er schwindet, Jahr um Jahr,
Was neu einst war, ist nicht mehr klar.
Der Preis von gestern, längst verweht,
Der Wertverlust, der stets entsteht.
Ob Auto, Handy, altes Kleid,
Er trifft sie alle, mit der Zeit.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme mit der Zeit, ganz leis'
Und mach' die Dinge weniger preis.
Besonders Autos trifft es hart,
Kaum sind sie neu, beginnt die Fahrt
Nach unten, auf der Werteskala.
Was bin ich wohl, na sag schon mal?
Lösung: Der Wertverlust
🧩 Wortbausteine & Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Wertverlust" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen beschreiben sie den "Verlust an Wert".
Trivia: Der Wertverlust von Autos ist ein häufig diskutiertes Thema, da er oft den größten Kostenfaktor beim Besitz eines Neuwagens darstellt, insbesondere in den ersten Jahren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wertverlust?
Das Wort Wertverlust ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Der Genitiv lautet des Wertverlust(e)s und der Plural die Wertverluste.