der
Gegenzug
♟️ Was bedeutet „der Gegenzug“?
Das Wort der Gegenzug ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:
- Im Spiel (z.B. Schach): Die unmittelbare Antwort auf den Zug des Gegners. Ein strategischer Schritt als Reaktion.
- Als Reaktion/Antwort: Eine Handlung oder Äußerung, die als direkte Erwiderung auf eine vorherige Handlung oder Äußerung erfolgt. Oft im Sinne einer Retourkutsche oder einer ausgleichenden Maßnahme.
- Im übertragenen Sinne: Eine Maßnahme, die als Antwort auf eine andere Maßnahme ergriffen wird, z. B. in der Politik oder Wirtschaft ("Als Gegenzug für die Sanktionen...").
- Verkehr (selten): Ein Zug, der in die entgegengesetzte Richtung fährt. Diese Bedeutung ist weniger gebräuchlich als die anderen.
🚨 Es gibt nur den Artikel der für Gegenzug.
Artikelregeln für der, die und das
-ug → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.
🧐 Grammatik im Detail: Der Gegenzug
Das Substantiv „Gegenzug“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
💡 So verwendet man „Gegenzug“
Der Begriff „Gegenzug“ wird häufig in Kontexten verwendet, in denen eine Reaktion oder Erwiderung stattfindet:
- Spiele & Strategie: Sehr üblich im Schach, Dame oder anderen strategischen Spielen ("Sein brillanter Gegenzug brachte ihm den Sieg.").
- Soziale Interaktion: Wenn eine Handlung als direkte Antwort auf eine andere verstanden wird, oft mit einer Konnotation von Ausgleich oder Revanche ("Als Gegenzug für die Einladung brachte er Blumen mit." oder "Ihre unfreundliche Bemerkung provozierte einen scharfen Gegenzug."). Die Wendung "im Gegenzug" bedeutet 'dafür', 'als Ausgleich'.
- Politik & Wirtschaft: Als Bezeichnung für Maßnahmen, die als Reaktion auf Aktionen anderer Staaten oder Unternehmen ergriffen werden ("Zölle wurden als Gegenzug verhängt.").
Vergleich: „Antwort“ ist neutraler, „Erwiderung“ ist formeller, „Konter“ ist oft schneller und abwehrender, „Retourkutsche“ ist umgangssprachlich und negativ für eine rächende Reaktion.
🧠 Merkhilfen für „Gegenzug“
Artikelmerkhilfe: Denk an der Zug. Ein Gegenzug ist auch nur ein Zug, eben in die andere Richtung oder als Antwort. Züge sind maskulin (der Zug), also ist auch der Gegenzug maskulin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stelle dir ein Schachbrett vor. Ein Spieler macht einen Zug, der andere macht einen Zug gegen den ersten Zug – einen Gegen-Zug.
↔️ Gegensätze und Ähnliches: Der Gegenzug
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Antwort: Neutrale Bezeichnung für eine Reaktion.
- Erwiderung: Oft eine verbale oder formelle Antwort.
- Konter: Schnelle, oft abwehrende Reaktion.
- Retourkutsche: (Umgangssprachlich) Eine negative, oft rächende Reaktion.
- Reaktion: Allgemeine Bezeichnung für eine Antwort auf einen Reiz oder eine Aktion.
- Vergeltung: Starke, oft negative Reaktion auf erlittenes Unrecht.
⚠️ Vorsicht bei „Gegenleistung“. Dies bezieht sich eher auf eine vertraglich vereinbarte Leistung als Ausgleich für eine andere Leistung, während „Gegenzug“ eher eine strategische oder soziale Reaktion ist.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Schachspieler den anderen: „Was ist dein bester Gegenzug gegen das Matt?“
Sagt der andere: „Das Spielbrett umwerfen!“
✒️ Ein Gedicht über den Gegenzug
Ein Zug gemacht, voll List und Plan,
Der Gegner schaut ihn prüfend an.
Was tun? Wie auf den Stoß reagier'n?
Man muss gekonnt konterkarier'n.
Der Gegenzug, wohl überlegt,
Wird nun aufs Feld bewegt.
Mal sanft, mal hart, mal klar, mal vage,
Entscheidet er die ganze Lage.
❓ Rätselzeit
Ich bin die Antwort auf dem Brett,
Manchmal freundlich, manchmal nett,
Manchmal bin ich hart und kalt,
Eine Reaktion, schon sehr alt.
Im Gespräch, da komm ich auch,
Als Antwort auf 'nen fremden Hauch.
Was bin ich?
(Lösung: der Gegenzug)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Gegenzug“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gegen-: Präfix, das Opposition, Richtungsumkehr oder Erwiderung anzeigt.
- Zug: Substantiv, das eine Bewegung, eine Aktion (im Spiel) oder ein Transportmittel bezeichnet.
Die Kombination verdeutlicht die Bedeutung als „Zug als Antwort“ oder „Zug in die entgegengesetzte Richtung“.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenzug?
Das Wort „Gegenzug“ ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gegenzug. Der Plural lautet „die Gegenzüge“.