EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
countermove counterplay counteraction counterstroke
تحرك مضاد لعب مضاد عمل مضاد ضربة مضادة
contramovimiento contrajuego contraataque contragolpe
حرکت متقابل بازی متقابل واکنش متقابل ضربه متقابل
contre-mouvement contre-jeu contre-action contre-coup
प्रतिप्रवृत्ति प्रतिप्रयोग प्रतिप्रभाव प्रतिघात
contromossa controgioco controazione controcolpo
反撃 カウンター 反動作 カウンターストローク
kontrruch kontrgra przeciwdziałanie kontruderzenie
contra-movimento contra-jogo contra-ação contra-ataque
contramoviment contrajoc contraacțiune contralovitură
контрход контрмера контрвыпад ответный удар
karşı hamle karşı oyun karşı hareket karşı darbe
контрхід контргра контрдiя контрудар
反击 反动作 对抗 反击动作

der  Gegenzug
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡeːɡn̩t͡suːk/

♟️ Was bedeutet „der Gegenzug“?

Das Wort der Gegenzug ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Es gibt nur den Artikel der für Gegenzug.

Artikelregeln für der, die und das

-ug meistens Maskulinum.

Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.

Beispiele: der Abflug · der Abzug · der Anflug · der Anzug · der Atemzug · der Aufzug · der Ausflug · der Auszu...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrzeug · das Flugzeug · das Spielzeug · das Werkzeug · das Zeug

🧐 Grammatik im Detail: Der Gegenzug

Das Substantiv „Gegenzug“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
FallArtikelWort
NominativderGegenzug
GenitivdesGegenzug(e)s
DativdemGegenzug(e)
AkkusativdenGegenzug
Deklination Plural
FallArtikelWort
NominativdieGegenzüge
GenitivderGegenzüge
DativdenGegenzügen
AkkusativdieGegenzüge

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Schachspieler überlegte lange seinen nächsten Gegenzug.
  2. Als Gegenzug für seine Hilfe erwartete er Loyalität.
  3. Die Regierung kündigte wirtschaftliche Gegenzüge an.
  4. Er wartete am Bahnsteig auf den Gegenzug nach Berlin. (selten)

💡 So verwendet man „Gegenzug“

Der Begriff „Gegenzug“ wird häufig in Kontexten verwendet, in denen eine Reaktion oder Erwiderung stattfindet:

Vergleich:Antwort“ ist neutraler, „Erwiderung“ ist formeller, „Konter“ ist oft schneller und abwehrender, „Retourkutsche“ ist umgangssprachlich und negativ für eine rächende Reaktion.

🧠 Merkhilfen für „Gegenzug“

Artikelmerkhilfe: Denk an der Zug. Ein Gegenzug ist auch nur ein Zug, eben in die andere Richtung oder als Antwort. Züge sind maskulin (der Zug), also ist auch der Gegenzug maskulin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stelle dir ein Schachbrett vor. Ein Spieler macht einen Zug, der andere macht einen Zug gegen den ersten Zug – einen Gegen-Zug.

↔️ Gegensätze und Ähnliches: Der Gegenzug

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Vorsicht bei „Gegenleistung“. Dies bezieht sich eher auf eine vertraglich vereinbarte Leistung als Ausgleich für eine andere Leistung, während „Gegenzug“ eher eine strategische oder soziale Reaktion ist.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Schachspieler den anderen: „Was ist dein bester Gegenzug gegen das Matt?“
Sagt der andere: „Das Spielbrett umwerfen!“

✒️ Ein Gedicht über den Gegenzug

Ein Zug gemacht, voll List und Plan,
Der Gegner schaut ihn prüfend an.
Was tun? Wie auf den Stoß reagier'n?
Man muss gekonnt konterkarier'n.

Der Gegenzug, wohl überlegt,
Wird nun aufs Feld bewegt.
Mal sanft, mal hart, mal klar, mal vage,
Entscheidet er die ganze Lage.

❓ Rätselzeit

Ich bin die Antwort auf dem Brett,
Manchmal freundlich, manchmal nett,
Manchmal bin ich hart und kalt,
Eine Reaktion, schon sehr alt.
Im Gespräch, da komm ich auch,
Als Antwort auf 'nen fremden Hauch.

Was bin ich?

(Lösung: der Gegenzug)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Gegenzug“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination verdeutlicht die Bedeutung als „Zug als Antwort“ oder „Zug in die entgegengesetzte Richtung“.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenzug?

Das Wort „Gegenzug“ ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gegenzug. Der Plural lautet „die Gegenzüge“.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?