das
Matt
♟️ Was bedeutet 'das Matt'?
Das Wort 'das Matt' bezeichnet im Deutschen fast ausschließlich den Zustand des Schachmatt im Schachspiel. Es ist der Moment, in dem der König eines Spielers so angegriffen wird (im Schach steht), dass er dem Angriff nicht entkommen kann und kein anderer Zug möglich ist, um den Angriff abzuwehren. Das Spiel endet damit.
Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Adjektiv 'matt' (im Sinne von erschöpft, kraftlos) abgeleitet ist, was den Zustand des besiegten Königs gut beschreibt.
⚠️ Achtung: Das Adjektiv 'matt' (z.B. 'matte Farben', 'sich matt fühlen') wird kleingeschrieben und hat andere Bedeutungen (glanzlos, müde, schwach).
🧐 Grammatik von 'das Matt' im Detail
'Das Matt' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).
Beispielsätze
🎯 Wie verwendet man 'das Matt'?
'Das Matt' wird primär im Kontext des Schachspiels verwendet. Es bezeichnet das Endziel und den Sieg.
- Im Schach: Der häufigste Gebrauch. Beispiel: "Er setzte seinen Gegner mit der Dame matt." (Hier oft in der Wendung "matt setzen" gebraucht, aber das Substantiv ist "das Matt").
- Übertragen (selten): Manchmal kann es metaphorisch für eine ausweglose Situation verwendet werden, aber das ist unüblich. 'Schachmatt' als Ausdruck ist hier geläufiger ("Er war politisch schachmatt.").
- Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit dem Patt, einer Unentschieden-Situation im Schach, bei der ein Spieler am Zug ist, aber keinen regelkonformen Zug mehr machen kann, ohne dass der König im Schach steht.
🧠 Eselsbrücken für 'das Matt'
Artikel-Merkspruch: Denk an das Spiel (Schach ist ein Spiel). Das Ziel des Spiels ist das Matt.
Bedeutungs-Merkspruch: Der König ist am Ende völlig matt (erschöpft, kraftlos) – das führt zum Matt.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme:
- Schachmatt: Das gebräuchlichste und oft bevorzugte Synonym.
Gegenteile (im Spielkontext):
- Patt: Eine Situation, die zum Remis (Unentschieden) führt.
- Remis: Generell das Unentschieden im Schach.
- (Implizit) Fortsetzung des Spiels, kein Ende.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- matt (Adjektiv): Bedeutet glanzlos, stumpf, müde, erschöpft, schwach. (z.B. matte Oberfläche, matte Leistung).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum spielen Skelette kein Schach?
Weil sie keinen König mehr haben, den man matt setzen könnte! 😉
📜 Gedicht zum Matt
Auf sechzigvier Feldern der Streit,
Figuren ziehen, weit und breit.
Der König bangt, in Not, in Hast,
Ein falscher Zug, welch eine Last.
Der Turm rückt vor, die Dame lacht,
Kein Feld mehr frei, bei Tag, bei Nacht.
Der letzte Zug, er bringt die Qual,
Das Matt besiegelt sein Schicksal.
🧩 Rätselzeit
Ich beende ein königliches Spiel,
bin des Angreifers letztes Ziel.
Kein Ausweg bleibt, kein Zug, kein Raum,
erfülle des Siegers kühnsten Traum.
Was bin ich?
Lösung: das Matt (Schachmatt)
ℹ️ Weitere Informationen
Etymologie:
Das Wort 'Matt' im Sinne von Schachmatt kommt über das mittelhochdeutsche 'mat' vom altfranzösischen 'mat', das wiederum aus dem Arabischen 'māt' (مَاتَ - er ist gestorben) stammt, Teil des Ausdrucks 'aš-šāh māt' (الشَاه مَات - der König ist tot/hilflos), welcher aus dem Persischen kommt. Eine faszinierende Reise durch Sprachen und Kulturen!
Verwendung in anderen Spielen:
Obwohl primär im Schach, kann der Begriff 'matt' (als Adjektiv oder Teil von Ausdrücken) auch in anderen Kontexten auftauchen, z.B. beim Kartenspiel Skat, wo man 'jemanden matt spielen' kann, wenn man ihm alle Trümpfe nimmt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Matt?
Wenn es um das Ende einer Schachpartie durch das Festsetzen des Königs geht, heißt es immer das Matt (Neutrum).