das
Remis
🤝 Was bedeutet 'das Remis'?
Das Wort das Remis (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Unentschieden in einem Spiel, Wettkampf oder einer Auseinandersetzung. Es bedeutet, dass es keinen eindeutigen Sieger oder Verlierer gibt. Besonders häufig wird der Begriff im Schachspiel verwendet, aber auch in anderen Sportarten oder sogar übertragenen Kontexten.
Es stammt vom französischen Wort remise ab, was „zurückgestellt“ oder „aufgeschoben“ bedeutet – die Entscheidung ist sozusagen aufgeschoben.
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel das für 'Remis'.
🧐 Grammatik von 'das Remis' im Detail
'Remis' ist ein Substantiv mit dem sächlichen Artikel das. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Remis |
Genitiv (Wessen?) | des | Remis |
Dativ (Wem?) | dem | Remis |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Remis |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Remis |
Genitiv | der | Remis |
Dativ | den | Remis |
Akkusativ | die | Remis |
Hinweis: Der Plural 'die Remis' ist eher selten gebräuchlich, meist spricht man von mehreren Unentschieden oder verwendet Umschreibungen.
💡 Beispielsätze
- Das Schachspiel endete nach fünf Stunden mit einem Remis.
- Beide Mannschaften einigten sich auf ein Remis.
- Nach einer Serie von Remis konnte endlich ein Sieger ermittelt werden.
- Der Großmeister bot seinem Gegner ein Remis an.
✅ Wann verwendet man 'das Remis'?
'Das Remis' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Sport und Spiele: Insbesondere im Schach (Schachremis), aber auch bei anderen Brettspielen, im Fußball (obwohl hier eher 'Unentschieden' üblich ist), Boxen oder anderen Wettkämpfen, bei denen ein Unentschieden möglich ist.
- Übertragene Bedeutung: Seltener kann 'Remis' auch metaphorisch für eine Situation verwendet werden, in der keine der beteiligten Parteien einen Vorteil erlangt oder eine Entscheidung herbeigeführt werden kann (eine Pattsituation).
Im Vergleich zu 'Unentschieden' wirkt 'Remis' oft etwas formeller oder spezifischer auf den Spielkontext, besonders im Schach.
🧠 Eselsbrücken für 'das Remis'
Für den Artikel 'das': Denk an das Spiel. Wenn das Spiel ohne Sieger endet, ist es das Remis.
Für die Bedeutung 'Unentschieden': Stell dir vor, zwei Ritter rennen aufeinander zu, aber beide verfehlen (re-miss auf Englisch). Da keiner trifft, gibt es keinen Sieger – es ist ein Remis.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Unentschieden: Das gebräuchlichste Synonym, allgemeiner anwendbar.
- Gleichstand: Betont, dass beide Seiten gleichauf sind (z.B. Punktgleichstand).
- Patt: Ein spezifischer Begriff aus dem Schach, der zu einem Remis führt, aber nicht jedes Remis ist ein Patt.
Antonyme (Gegenteile):
- Sieg: Das Gegenteil eines Unentschiedens für eine Seite.
- Niederlage: Das Gegenteil eines Unentschiedens für die andere Seite.
- Entscheidung: Im Sinne eines Ergebnisses, das keinen Gleichstand darstellt.
😄 Ein kleiner Witz
Warum spielen Skelette kein Schach um Mitternacht im Friedhof?
Weil es immer mit einem Remis endet – keiner hat mehr den Mut (oder die Nerven) zu ziehen!
📜 Gedicht zum Remis
Zwei Könige auf Feldern breit,
kämpften lange, Seit an Seit'.
Kein Zug brachte den Sieg herbei,
die Stellung fest, das Spiel vorbei.
Man reicht die Hand, es ist vollbracht,
ein Remis in stiller Nacht.
❓ Rätsel
Ich bin ein Ende ohne Sieger,
im Spiel oft ein Ergebnis bieder.
Im Schach bekannt, doch auch im Sport,
bring' ich den Kampf an einen toten Ort.
Was bin ich?
Lösung: Das Remis
🧩 Sonstige Infos
Wortherkunft: Wie bereits erwähnt, stammt 'Remis' vom französischen Verb remettre (zurücklegen, aufschieben) bzw. dessen Partizip Perfekt remis(e). Es impliziert, dass die Entscheidung „zurückgestellt“ wird.
Trivia: Im hochklassigen Schach enden sehr viele Partien mit einem Remis, da Spieler auf ähnlichem Niveau oft schwer entscheidende Vorteile erzielen können.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Remis?
Das Wort 'Remis' ist ein Neutrum (das Remis). Es bedeutet Unentschieden und wird hauptsächlich im Kontext von Spielen und Sportarten, insbesondere Schach, verwendet.