EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
draw tie stalemate
تعادل تعادل مأزق
empate igualdad estancamiento
مساوی تساوی بن‌بست
match nul égalité impasse
ड्रा टाई संतुलन
pareggio parità stallo
引き分け 同点 行き詰まり
remis równowaga pat
empate igualdade impasse
remiză egalitate impas
ничья равенство пат
beraberlik eşitlik çıkmaz
нічия рівність пат
平局 平手 僵局

das  Unentschieden
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʊnʔɛntˈʃiːdn̩/

🎯 Was genau ist ein Unentschieden?

Das Wort das Unentschieden bezeichnet einen Zustand oder ein Ergebnis, bei dem keine Entscheidung gefallen ist. Am häufigsten wird es im Kontext von Spielen, Wettkämpfen oder Abstimmungen verwendet, wenn kein klarer Sieger oder Verlierer ermittelt werden kann, weil beide Seiten die gleiche Punktzahl oder Stimmenanzahl erreicht haben.

Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv (von unentschieden = nicht entschieden). Daher ist es ein Neutrum.

🚨 Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein Ergebnis beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: Das Unentschieden

"Unentschieden" ist ein Nomen (Substantiv) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der korrekte Artikel ist das. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet.

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Unentschieden'
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) das Unentschieden ein Unentschieden
Genitiv (Wessen?) des Unentschiedens eines Unentschiedens
Dativ (Wem?) dem Unentschieden einem Unentschieden
Akkusativ (Wen/Was?) das Unentschieden ein Unentschieden

Beispielsätze

  1. Das Fußballspiel endete mit einem Unentschieden (1:1).
  2. Nach langem Ringen gab es bei der Abstimmung ein Unentschieden.
  3. Ein Unentschieden ist besser als eine Niederlage.
  4. Wir haben uns auf ein Unentschieden geeinigt.

💡 Wann benutzt man "das Unentschieden"?

Der Begriff das Unentschieden ist fest im Sprachgebrauch verankert, besonders wenn es um Ergebnisse geht:

  • Sport: Sehr häufig im Fußball, Handball, Eishockey etc., wenn beide Mannschaften die gleiche Anzahl an Toren erzielen. Beispiel: "Das Spiel endete unentschieden." oder "Es gab ein Unentschieden."
  • Spiele: Bei Brett- oder Kartenspielen, wenn Spieler die gleiche Punktzahl haben (z.B. Schach: Remis).
  • Abstimmungen/Wahlen: Wenn zwei Optionen oder Kandidaten die gleiche Stimmenzahl erhalten.
  • Metaphorisch: Seltener auch für Situationen, in denen keine klare Entscheidung getroffen werden kann oder ein Kompromiss gefunden wird, der niemanden bevorzugt.

Es ist das direkte Gegenstück zu der Sieg und die Niederlage.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkhilfe (das):

Stell dir vor, ein Ergebnis ist neutral, weder Sieg noch Niederlage, einfach DAS Ergebnis dazwischen – DAS Unentschieden. Das Sächliche ("das") passt zum neutralen Ausgang.

Bedeutungs-Merkhilfe (Gleichstand):

Un-entschieden bedeutet wörtlich "nicht entschieden". Wenn nichts entschieden ist, herrscht Gleichstand. Denk an eine Waage ⚖️, die genau in der Mitte steht – unentschieden.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • das Remis: Oft im Schach und anderen Spielen verwendet, sehr gebräuchlich.
  • das Patt: Speziell im Schach eine Situation, die zum Remis führt; wird manchmal auch allgemeiner für eine festgefahrene Situation benutzt.
  • der Gleichstand: Beschreibt den Zustand der Punktgleichheit.
  • die Punkteteilung: Besonders im Sport gebräuchlich, wenn beide Seiten Punkte erhalten.

Antonyme (Gegenteilige Wörter):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • unentschlossen: Bezieht sich auf eine Person, die keine Entscheidung treffen kann (Charaktereigenschaft). Das Unentschieden bezieht sich auf ein Ergebnis.
  • strittig / umstritten: Bedeutet, dass etwas diskutiert wird oder Meinungsverschiedenheiten darüber bestehen, nicht notwendigerweise ein Gleichstand.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Trainer den neuen Spieler: "Was ist deine stärkste Position?"
Antwortet der Spieler: "Im Abseits, da stehe ich unentschieden zwischen den Verteidigern!"

📜 Gedicht zum Gleichstand

Zwei Tore hier, zwei Tore dort,
die Zeit verrinnt an diesem Ort.
Kein Sieger heut', kein Team, das fällt,
ein Unentschieden in der Welt.
Der Schiri pfeift, das Spiel ist aus,
mit einem Punkt geht's nun nach Haus.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Sieg, ich bin kein Schmerz,
ich lasse offen manches Herz.
Im Sport oft bin ich das Resultat,
wenn keiner den Gewinn antrat.

Was bin ich? (Auflösung: das Unentschieden)

🧩 Wort-Details: Das Unentschieden

Wortbildung

Das Wort Unentschieden ist ein substantiviertes Partizip II (Partizip Perfekt) des Verbs entscheiden.

  • Präfix "un-": Drückt eine Negation oder Umkehrung aus (nicht).
  • Stamm "entschieden": Partizip II von entscheiden (to decide).

Es bedeutet also wörtlich "das Nicht-Entschiedene".

Kulturelle Anmerkung

Im Deutschen wird ein Unentschieden oft neutral oder sogar leicht positiv bewertet (besser als verlieren), besonders auswärts im Fußball ("Auswärtspunkt").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unentschieden?

Der korrekte Artikel für Unentschieden ist das. Es bezeichnet ein Ergebnis ohne Sieger oder Verlierer, einen Gleichstand (z.B. im Sport), und ist ein Neutrum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?