EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
financial crisis
أزمة مالية
crisis financiera
بحران مالی
crise financière
वित्तीय संकट
crisi finanziaria
金融危機
kryzys finansowy
crise financeira
criză financiară
финансовый кризис
finansal kriz
фінансова криза
金融危机

die  Finanzkrise
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fiˈnant͡skʁiːzə/

📉 Was genau ist eine Finanzkrise?

Die Finanzkrise (feminin, Plural: die Finanzkrisen) bezeichnet eine schwerwiegende Störung im Finanzsystem, die oft mit dem Zusammenbruch von Banken, einem starken Fall von Aktienkursen und einer allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit einhergeht. Sie betrifft in der Regel nicht nur einzelne Länder, sondern kann globale Auswirkungen haben.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:

  • Finanz-: Bezieht sich auf das Finanzwesen, Geldangelegenheiten.
  • -krise: Bedeutet eine schwierige Lage, einen Wendepunkt zum Schlechteren.

Da das Grundwort "Krise" feminin ist (die Krise), ist auch "die Finanzkrise" feminin. Es gibt hier keine anderen Artikel oder Bedeutungen zu beachten. 🚨 Verwechsle es nicht mit einer einfachen Rezession (Abschwung), obwohl eine Finanzkrise oft zu einer Rezession führt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Finanzkrise

Das Wort "Finanzkrise" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieFinanzkrise
Genitiv (Wessen?)derFinanzkrise
Dativ (Wem?)derFinanzkrise
Akkusativ (Wen/Was?)dieFinanzkrise
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFinanzkrisen
GenitivderFinanzkrisen
DativdenFinanzkrisen
AkkusativdieFinanzkrisen

Beispielsätze

  1. Die globale Finanzkrise von 2008 hatte weitreichende Folgen.
  2. Die Ursachen der Finanzkrise sind komplex und vielfältig.
  3. Viele Menschen verloren während der Finanzkrise ihre Ersparnisse.
  4. Die Regierung ergriff Maßnahmen, um die Finanzkrise einzudämmen.
  5. Experten diskutieren über Lehren aus vergangenen Finanzkrisen.

🌐 Wann spricht man von einer Finanzkrise?

Der Begriff die Finanzkrise wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und historischen Kontexten verwendet. Er beschreibt spezifische Ereignisse oder Perioden schwerer Instabilität auf den Finanzmärkten.

  • Typische Kontexte: Nachrichtenberichte, Wirtschaftsanalysen, historische Abhandlungen, politische Diskussionen.
  • Verwendung: Oft in Bezug auf konkrete Ereignisse wie die Weltwirtschaftskrise ab 1929 oder die globale Finanzkrise ab 2007/2008.
  • Abgrenzung: Eine Finanzkrise ist spezifischer und oft schwerwiegender als eine allgemeine Wirtschaftskrise (obwohl sie diese auslösen kann). Sie unterscheidet sich auch von Inflation (Geldentwertung) oder Deflation (Preisverfall), auch wenn diese Phänomene im Umfeld einer Krise auftreten können.

Man verwendet den Begriff, um die systemische Natur des Problems zu betonen – es geht nicht nur um einzelne Unternehmen, sondern um das Funktionieren des gesamten Finanzsektors.

🧠 Eselsbrücken zur Finanzkrise

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist die Krise. Krisen sind oft weiblich besetzt (im übertragenen Sinne, als etwas Unheilvolles, das über einen hereinbricht). Also: die Finanzkrise.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Finanzen (Geld, Banken) bekommen plötzlich eine schwere Krise (wie eine Krankheit oder einen Zusammenbruch). Das Bild hilft, die Bedeutung einer schweren Störung im Geldsystem zu verankern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Banker seinen Kollegen: "Was ist der Unterschied zwischen einem Investmentbanker und einer großen Pizza?"
Kollege: "Keine Ahnung."
Banker: "Die Pizza kann eine vierköpfige Familie ernähren!"

(Bezieht sich humorvoll auf die oft kritisch gesehene Rolle von Bankern, besonders in Krisenzeiten.)

📜 Gedicht zur Krise

Die Kurse fallen, tief und schwer,
Die Banken wanken, leer und leer.
Vertrauen schwindet, Angst macht breit,
Die Finanzkrise – dunkle Zeit.

Das Geld ist knapp, der Markt erstarrt,
Was sicher schien, ist nun nichts wert, knallhart.
Man hofft auf Wende, Licht am End',
Dass Stabilität bald wiederkehrt, geschwind.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme oft plötzlich, selten allein,
Bring Banken ins Wanken, groß oder klein.
Aktienkurse schick ich gern auf Talfahrt,
Bin für die Wirtschaft eine harte Art.

Mit "die" steh ich vorne, mein Name ist klar,
Ein Schreckgespenst, Jahr für Jahr.

Was bin ich? (... Die Finanzkrise)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort Finanzkrise ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • die Finanzen (Plural, bezieht sich auf Geldwesen, öffentliche Haushalte, etc.) - hier im Bestimmungswort als "Finanz-"
  • die Krise (Singular, Krise, schwierige Lage) - das Grundwort, das das Genus (feminin) bestimmt.

Historische Beispiele

Bekannte Finanzkrisen sind unter anderem:

  • Die Tulpenmanie in den Niederlanden (1637)
  • Die Weltwirtschaftskrise (ab 1929)
  • Die Asienkrise (1997)
  • Die Russlandkrise (1998)
  • Die globale Finanzkrise (ab 2007/2008)
  • Die Europäische Staatsschuldenkrise (ab 2010)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Finanzkrise?

Das Wort "Finanzkrise" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Finanzkrise.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?